Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
werden/ als an welchen viel gelegen; Sind es aber
wackere Leute/ soll man sie auch mit guten Salariis er-
freuen. Vespasianus gab den Lateinischen und Grie-
chischen Rednern Jährlich 2500. Reichs-Thaler/ die
Medici bekamen anderswo HS, das ist/ 12600. solcher
Thaler. Aber heut zu Tage müssen die guten Herren
Professores an manchen Orten gar dünnes Bier trin-
cken/ und magers Fleisch essen/ und ziehet mancher
Fürst denselben etwas ab/ um etwa eine Compagnie
Soldaten/ oder einige Officirer/ desto besser zu sala-
ri
ren/ daher klagen sie auch in solgenden Versen:

Sunt mulae Musae, nostraque fama fames.
Cura mihi Aonides, semper mihi numen Apollo.
Nocte dieque illi barbita nostra sonant.
Sed mihi quid fructus dulcissima barbita praebent?
Qua tandem Aonides utilitate juvant?
Paupeties me dura premit, saevique labores,
Atque arcere hyemem vix toga sarta potest.
Da, rogo, consilium, votorum inspector Apollo,
Nam te dulce sequi, sed mihi egere grave.

Sonsten haben die Herren Professores grosse Privile-
gia,
welche ihnen gewaltig zu statten kommen/ wäre
aber zu wünschen/ daß nicht manches faules Thier
darunter verborgen steckete/ inmassen dann deren auf
einigen Universitäten gefunden werden/ die durch
sonderbare Gunst zu solcher Würde befördert sind/
und doch ihre eigene Profession gar nicht verstehen.
Andere/ ob sie gleich gnugsame Wissenschafft haben/
sind träge/ und wollen die Woche kaum einmahl le-
sen. Andere sind all zu tunckel/ andere zu weitläufftig/
wie jener Professor, Thomas Haselbach/ zu Wien/ der
auf der Academie daselbst 20. Jahre an dem 1. Cap.
Esaiae expliciret/ und solches doch noch nicht absolvi-
ret hatte. Wann aber die Professores capable und fleis-
sige Leute sind/ so ziehen die Studenten auß fernen

Orten

Romans II. Buch.
werden/ als an welchen viel gelegen; Sind es aber
wackere Leute/ ſoll man ſie auch mit guten Salariis er-
freuen. Veſpaſianus gab den Lateiniſchen und Grie-
chiſchen Rednern Jaͤhrlich 2500. Reichs-Thaler/ die
Medici bekamen anderswo HS, das iſt/ 12600. ſolcher
Thaler. Aber heut zu Tage muͤſſen die guten Herren
Profeſſores an manchen Orten gar duͤnnes Bier trin-
cken/ und magers Fleiſch eſſen/ und ziehet mancher
Fuͤrſt denſelben etwas ab/ um etwa eine Compagnie
Soldaten/ oder einige Officirer/ deſto beſſer zu ſala-
ri
ren/ daher klagen ſie auch in ſolgenden Verſen:

Sunt mulæ Muſæ, noſtraque fama fames.
Cura mihi Aonides, ſemper mihi numen Apollo.
Nocte dieque illi barbita noſtra ſonant.
Sed mihi quid fructus dulciſſima barbita præbent?
Quâ tandem Aonides utilitate juvant?
Paupeties me dura premit, ſævique labores,
Atque arcere hyemem vix toga ſarta poteſt.
Da, rogo, conſilium, votorum inſpector Apollo,
Nam te dulce ſequi, ſed mihi egere gravè.

Sonſten haben die Herren Profeſſores groſſe Privile-
gia,
welche ihnen gewaltig zu ſtatten kommen/ waͤre
aber zu wuͤnſchen/ daß nicht manches faules Thier
darunter verborgen ſteckete/ inmaſſen dann deren auf
einigen Univerſitaͤten gefunden werden/ die durch
ſonderbare Gunſt zu ſolcher Wuͤrde befoͤrdert ſind/
und doch ihre eigene Profeſſion gar nicht verſtehen.
Andere/ ob ſie gleich gnugſame Wiſſenſchafft haben/
ſind traͤge/ und wollen die Woche kaum einmahl le-
ſen. Andere ſind all zu tunckel/ andere zu weitlaͤufftig/
wie jener Profeſſor, Thomas Haſelbach/ zu Wien/ der
auf der Academie daſelbſt 20. Jahre an dem 1. Cap.
Eſaiæ expliciret/ und ſolches doch noch nicht abſolvi-
ret hatte. Wann aber die Profeſſores capable und fleiſ-
ſige Leute ſind/ ſo ziehen die Studenten auß fernen

Orten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0849" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
werden/ als an welchen viel gelegen; Sind es aber<lb/>
wackere Leute/ &#x017F;oll man &#x017F;ie auch mit guten <hi rendition="#aq">Salariis</hi> er-<lb/>
freuen. <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus</hi> gab den Lateini&#x017F;chen und Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Rednern Ja&#x0364;hrlich 2500. Reichs-Thaler/ die<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> bekamen anderswo <hi rendition="#aq">HS,</hi> das i&#x017F;t/ 12600. &#x017F;olcher<lb/>
Thaler. Aber heut zu Tage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die guten Herren<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> an manchen Orten gar du&#x0364;nnes Bier trin-<lb/>
cken/ und magers Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/ und ziehet mancher<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t den&#x017F;elben etwas ab/ um etwa eine <hi rendition="#aq">Compagnie</hi><lb/>
Soldaten/ oder einige Officirer/ de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ala-<lb/>
ri</hi>ren/ daher klagen &#x017F;ie auch in &#x017F;olgenden Ver&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Sunt mulæ Mu&#x017F;æ, no&#x017F;traque fama fames.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Cura mihi Aonides, &#x017F;emper mihi numen Apollo.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nocte dieque illi barbita no&#x017F;tra &#x017F;onant.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Sed mihi quid fructus dulci&#x017F;&#x017F;ima barbita præbent?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Quâ tandem Aonides utilitate juvant?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Paupeties me dura premit, &#x017F;ævique labores,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Atque arcere hyemem vix toga &#x017F;arta pote&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Da, rogo, con&#x017F;ilium, votorum in&#x017F;pector Apollo,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nam te dulce &#x017F;equi, &#x017F;ed mihi egere gravè.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Son&#x017F;ten haben die Herren <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores</hi> gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Privile-<lb/>
gia,</hi> welche ihnen gewaltig zu &#x017F;tatten kommen/ wa&#x0364;re<lb/>
aber zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß nicht manches faules Thier<lb/>
darunter verborgen &#x017F;teckete/ inma&#x017F;&#x017F;en dann deren auf<lb/>
einigen <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten gefunden werden/ die durch<lb/>
&#x017F;onderbare Gun&#x017F;t zu &#x017F;olcher Wu&#x0364;rde befo&#x0364;rdert &#x017F;ind/<lb/>
und doch ihre eigene <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> gar nicht ver&#x017F;tehen.<lb/>
Andere/ ob &#x017F;ie gleich gnug&#x017F;ame Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft haben/<lb/>
&#x017F;ind tra&#x0364;ge/ und wollen die Woche kaum einmahl le-<lb/>
&#x017F;en. Andere &#x017F;ind all zu tunckel/ andere zu weitla&#x0364;ufftig/<lb/>
wie jener <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or, Thomas</hi> Ha&#x017F;elbach/ zu Wien/ der<lb/>
auf der <hi rendition="#aq">Academie</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t 20. Jahre an dem 1. Cap.<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;aiæ explici</hi>ret/ und &#x017F;olches doch noch nicht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi-</hi><lb/>
ret hatte. Wann aber die <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores capable</hi> und flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Leute &#x017F;ind/ &#x017F;o ziehen die Studenten auß fernen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Orten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0849] Romans II. Buch. werden/ als an welchen viel gelegen; Sind es aber wackere Leute/ ſoll man ſie auch mit guten Salariis er- freuen. Veſpaſianus gab den Lateiniſchen und Grie- chiſchen Rednern Jaͤhrlich 2500. Reichs-Thaler/ die Medici bekamen anderswo HS, das iſt/ 12600. ſolcher Thaler. Aber heut zu Tage muͤſſen die guten Herren Profeſſores an manchen Orten gar duͤnnes Bier trin- cken/ und magers Fleiſch eſſen/ und ziehet mancher Fuͤrſt denſelben etwas ab/ um etwa eine Compagnie Soldaten/ oder einige Officirer/ deſto beſſer zu ſala- riren/ daher klagen ſie auch in ſolgenden Verſen: Sunt mulæ Muſæ, noſtraque fama fames. Cura mihi Aonides, ſemper mihi numen Apollo. Nocte dieque illi barbita noſtra ſonant. Sed mihi quid fructus dulciſſima barbita præbent? Quâ tandem Aonides utilitate juvant? Paupeties me dura premit, ſævique labores, Atque arcere hyemem vix toga ſarta poteſt. Da, rogo, conſilium, votorum inſpector Apollo, Nam te dulce ſequi, ſed mihi egere gravè. Sonſten haben die Herren Profeſſores groſſe Privile- gia, welche ihnen gewaltig zu ſtatten kommen/ waͤre aber zu wuͤnſchen/ daß nicht manches faules Thier darunter verborgen ſteckete/ inmaſſen dann deren auf einigen Univerſitaͤten gefunden werden/ die durch ſonderbare Gunſt zu ſolcher Wuͤrde befoͤrdert ſind/ und doch ihre eigene Profeſſion gar nicht verſtehen. Andere/ ob ſie gleich gnugſame Wiſſenſchafft haben/ ſind traͤge/ und wollen die Woche kaum einmahl le- ſen. Andere ſind all zu tunckel/ andere zu weitlaͤufftig/ wie jener Profeſſor, Thomas Haſelbach/ zu Wien/ der auf der Academie daſelbſt 20. Jahre an dem 1. Cap. Eſaiæ expliciret/ und ſolches doch noch nicht abſolvi- ret hatte. Wann aber die Profeſſores capable und fleiſ- ſige Leute ſind/ ſo ziehen die Studenten auß fernen Orten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/849
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/849>, abgerufen am 22.07.2024.