Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
hatte; Der Schultheiß P. Petilius merckte/ daß sie in
vieler Hände geriethen/ und der Religion nachtheilig
wären/ derowegen thate er solches dem Römischen
Rath kund/ darauf wurde beschlossen/ man solte dem
Eigenthums-Herrn/ in dessen Land die Bücher ge-
funden worden/ eine grosse Summa Gelds geben/
und alsdann die Bücher verbrennen. Ob schon Numa
einer von den ersten Königen und Stifftern deß Rö-
mischen Volcks gewesen.

Glückseelig wäre das Christenthum/ sprach der
Geistliche/ wann es so gute Sorge trüge gegen die
Bücher/ welche demselben nachtheilig sind. Die
Epheser beschwerten sich nicht/ ihre böse Bücher selbst
zu verbrennen/ und das auf dem offentlichen Marckt.
Die Heyden beschämen uns in vielen Dingen. Plato
wolte/ man solte alle geile Poetische Bücher auß den
Städten verbannen/ auch deß Homeri Bücher selb-
sten/ die doch zu allen Zeiten so sehr gepriesen worden.
Er selbsten fieng an/ etliche schädliche Gedichte/ welche
er in seiner Jugend gemacht hatte/ in das Feuer zu
werffen. Als Virgilius auf seinem Tod-Bette lag/
wolte er haben/ daß man sein Buch/ welches er von
der Didone gemacht/ verbrennen solte. Die Lacedoe-
monier verbanneten die Gedichte Archilochi auß der
Stadt. Lobens-würdig ward derohalben die Vor-
sichtigkeit Papsts Pii II. der/ ehe er Papst worden/
deß Königs in Ungarn/ Ladislai, Lehrmeister gewe-
sen/ dieser benahme dem jungen Fürsten alle Bücher
der geilen Poeterey.

Cavina redete weiter: Ausser dem/ daß es viel
schädliche Bücher in der Welt gibt/ so sind ihrer auch
viel so kahl und schlecht/ daß sie nicht Lesens-werth
seynd. Heraclides gieng dem Köoig Ptolomaeo mit
einem Buch in der Hand/ welches er gemacht hatte/

entge-

Deß Academiſchen
hatte; Der Schultheiß P. Petilius merckte/ daß ſie in
vieler Haͤnde geriethen/ und der Religion nachtheilig
waͤren/ derowegen thate er ſolches dem Roͤmiſchen
Rath kund/ darauf wurde beſchloſſen/ man ſolte dem
Eigenthums-Herꝛn/ in deſſen Land die Buͤcher ge-
funden worden/ eine groſſe Summa Gelds geben/
und alsdann die Buͤcher verbrennen. Ob ſchon Numa
einer von den erſten Koͤnigen und Stifftern deß Roͤ-
miſchen Volcks geweſen.

Gluͤckſeelig waͤre das Chriſtenthum/ ſprach der
Geiſtliche/ wann es ſo gute Sorge truͤge gegen die
Buͤcher/ welche demſelben nachtheilig ſind. Die
Epheſer beſchwerten ſich nicht/ ihre boͤſe Buͤcher ſelbſt
zu verbrennen/ und das auf dem offentlichen Marckt.
Die Heyden beſchaͤmen uns in vielen Dingen. Plato
wolte/ man ſolte alle geile Poetiſche Buͤcher auß den
Staͤdten verbannen/ auch deß Homeri Buͤcher ſelb-
ſten/ die doch zu allen Zeiten ſo ſehr geprieſen worden.
Er ſelbſten fieng an/ etliche ſchaͤdliche Gedichte/ welche
er in ſeiner Jugend gemacht hatte/ in das Feuer zu
werffen. Als Virgilius auf ſeinem Tod-Bette lag/
wolte er haben/ daß man ſein Buch/ welches er von
der Didone gemacht/ verbrennen ſolte. Die Lacedœ-
monier verbanneten die Gedichte Archilochi auß der
Stadt. Lobens-wuͤrdig ward derohalben die Vor-
ſichtigkeit Papſts Pii II. der/ ehe er Papſt worden/
deß Koͤnigs in Ungarn/ Ladislai, Lehrmeiſter gewe-
ſen/ dieſer benahme dem jungen Fuͤrſten alle Buͤcher
der geilen Poeterey.

Cavina redete weiter: Auſſer dem/ daß es viel
ſchaͤdliche Buͤcher in der Welt gibt/ ſo ſind ihrer auch
viel ſo kahl und ſchlecht/ daß ſie nicht Leſens-werth
ſeynd. Heraclides gieng dem Koͤoig Ptolomæo mit
einem Buch in der Hand/ welches er gemacht hatte/

entge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0832" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
hatte; Der Schultheiß <hi rendition="#aq">P. Petilius</hi> merckte/ daß &#x017F;ie in<lb/>
vieler Ha&#x0364;nde geriethen/ und der <hi rendition="#aq">Religion</hi> nachtheilig<lb/>
wa&#x0364;ren/ derowegen thate er &#x017F;olches dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Rath kund/ darauf wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ man &#x017F;olte dem<lb/>
Eigenthums-Her&#xA75B;n/ in de&#x017F;&#x017F;en Land die Bu&#x0364;cher ge-<lb/>
funden worden/ eine gro&#x017F;&#x017F;e Summa Gelds geben/<lb/>
und alsdann die Bu&#x0364;cher verbrennen. Ob &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Numa</hi><lb/>
einer von den er&#x017F;ten Ko&#x0364;nigen und Stifftern deß Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Volcks gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig wa&#x0364;re das Chri&#x017F;tenthum/ &#x017F;prach der<lb/>
Gei&#x017F;tliche/ wann es &#x017F;o gute Sorge tru&#x0364;ge gegen die<lb/>
Bu&#x0364;cher/ welche dem&#x017F;elben nachtheilig &#x017F;ind. Die<lb/>
Ephe&#x017F;er be&#x017F;chwerten &#x017F;ich nicht/ ihre bo&#x0364;&#x017F;e Bu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu verbrennen/ und das auf dem offentlichen Marckt.<lb/>
Die Heyden be&#x017F;cha&#x0364;men uns in vielen Dingen. <hi rendition="#aq">Plato</hi><lb/>
wolte/ man &#x017F;olte alle geile Poeti&#x017F;che Bu&#x0364;cher auß den<lb/>
Sta&#x0364;dten verbannen/ auch deß <hi rendition="#aq">Homeri</hi> Bu&#x0364;cher &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ die doch zu allen Zeiten &#x017F;o &#x017F;ehr geprie&#x017F;en worden.<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;ten fieng an/ etliche &#x017F;cha&#x0364;dliche Gedichte/ welche<lb/>
er in &#x017F;einer Jugend gemacht hatte/ in das Feuer zu<lb/>
werffen. Als <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> auf &#x017F;einem Tod-Bette lag/<lb/>
wolte er haben/ daß man &#x017F;ein Buch/ welches er von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Didone</hi> gemacht/ verbrennen &#x017F;olte. Die Laced&#x0153;-<lb/>
monier verbanneten die Gedichte <hi rendition="#aq">Archilochi</hi> auß der<lb/>
Stadt. Lobens-wu&#x0364;rdig ward derohalben die Vor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit Pap&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Pii II.</hi> der/ ehe er Pap&#x017F;t worden/<lb/>
deß Ko&#x0364;nigs in Ungarn/ <hi rendition="#aq">Ladislai,</hi> Lehrmei&#x017F;ter gewe-<lb/>
&#x017F;en/ die&#x017F;er benahme dem jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten alle Bu&#x0364;cher<lb/>
der geilen Poeterey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> redete weiter: Au&#x017F;&#x017F;er dem/ daß es viel<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche Bu&#x0364;cher in der Welt gibt/ &#x017F;o &#x017F;ind ihrer auch<lb/>
viel &#x017F;o kahl und &#x017F;chlecht/ daß &#x017F;ie nicht Le&#x017F;ens-werth<lb/>
&#x017F;eynd. <hi rendition="#aq">Heraclides</hi> gieng dem Ko&#x0364;oig <hi rendition="#aq">Ptolomæo</hi> mit<lb/>
einem Buch in der Hand/ welches er gemacht hatte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">entge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0832] Deß Academiſchen hatte; Der Schultheiß P. Petilius merckte/ daß ſie in vieler Haͤnde geriethen/ und der Religion nachtheilig waͤren/ derowegen thate er ſolches dem Roͤmiſchen Rath kund/ darauf wurde beſchloſſen/ man ſolte dem Eigenthums-Herꝛn/ in deſſen Land die Buͤcher ge- funden worden/ eine groſſe Summa Gelds geben/ und alsdann die Buͤcher verbrennen. Ob ſchon Numa einer von den erſten Koͤnigen und Stifftern deß Roͤ- miſchen Volcks geweſen. Gluͤckſeelig waͤre das Chriſtenthum/ ſprach der Geiſtliche/ wann es ſo gute Sorge truͤge gegen die Buͤcher/ welche demſelben nachtheilig ſind. Die Epheſer beſchwerten ſich nicht/ ihre boͤſe Buͤcher ſelbſt zu verbrennen/ und das auf dem offentlichen Marckt. Die Heyden beſchaͤmen uns in vielen Dingen. Plato wolte/ man ſolte alle geile Poetiſche Buͤcher auß den Staͤdten verbannen/ auch deß Homeri Buͤcher ſelb- ſten/ die doch zu allen Zeiten ſo ſehr geprieſen worden. Er ſelbſten fieng an/ etliche ſchaͤdliche Gedichte/ welche er in ſeiner Jugend gemacht hatte/ in das Feuer zu werffen. Als Virgilius auf ſeinem Tod-Bette lag/ wolte er haben/ daß man ſein Buch/ welches er von der Didone gemacht/ verbrennen ſolte. Die Lacedœ- monier verbanneten die Gedichte Archilochi auß der Stadt. Lobens-wuͤrdig ward derohalben die Vor- ſichtigkeit Papſts Pii II. der/ ehe er Papſt worden/ deß Koͤnigs in Ungarn/ Ladislai, Lehrmeiſter gewe- ſen/ dieſer benahme dem jungen Fuͤrſten alle Buͤcher der geilen Poeterey. Cavina redete weiter: Auſſer dem/ daß es viel ſchaͤdliche Buͤcher in der Welt gibt/ ſo ſind ihrer auch viel ſo kahl und ſchlecht/ daß ſie nicht Leſens-werth ſeynd. Heraclides gieng dem Koͤoig Ptolomæo mit einem Buch in der Hand/ welches er gemacht hatte/ entge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/832
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/832>, abgerufen am 23.11.2024.