Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
seine Widerkunfft wolle er ihm die Atzung/ so er auf
die Hühner gewendet/ mit grossem Danck bezahlen.
Es träget sich aber in dessen Abwesenheit zu/ daß das
Geträyd sehr theuer wird/ und die Hühner zwey-ja
drey mahl mehr verzehren/ als sie werth sind.

Wie nun der Herr der Hühner wieder kommet/
heischet ihr Kost-Herr für jedes Huhn 2. Reichs-Tha-
ler/ und erweiset/ daß die Atzung so viel gekostet. Der
andere ist nicht mehr geständig/ als zur Zeit seines
Abräysens das Geträyd gekostet. Hierüber kommen
sie vor den Richter/ und wollen Beyde recht haben.
Der Kläger wil das Atzerlohn/ der Beklagte wil ihm
die Hennen für seine Forderung heimschlagen/ die
weigert er anzunehmen.

Der dritte Fall ist mit einem Esel: Ein Fischer
führet seinen Kahn/ oder Fahrt/ an das Ufer/ hat aber
keinen Strick/ solche anzubinden. Deß Müllers Esel
wil trincken/ und weil das Wasser an dem Strand
etwas trüb/ steiget er auf die Fahrt/ und beweget es
dardurch dergestalt/ daß sie mit ihm den Strohm
nach darvon fähret/ und/ wie etliche melden/ zerschei-
tert/ daß der Esel ersäufft.

Der Müller beklaget den Fischer/ daß die Fahrt/
oder flache Schiff/ ihme seinen Esel darvon geführet/
und bittet/ ihme die Wieder-Erstattung aufzulegen.
Der Fischer hingegen klaget/ daß ihme der Esel die
Fahrt hinweg/ und von dem Land getrieben/ wil solche
wieder haben. Der Müller solte den Esel/ der Fischer
die Fahrt angebunden haben. Was ist zu sprechen?

Der vierdte Fall ist von Affen: Ein Jtaliäner
schreibet von Genua, sein Mann in Hispania solle ihm
102. Affen senden/ (das o ist so viel/ als ove, oder/)
der Kauffmann sendet 53. weil er nicht mehr bekom-
men können. Der Genueser beklaget sich/ daß er so

viel
T t 4

Romans II. Buch.
ſeine Widerkunfft wolle er ihm die Atzung/ ſo er auf
die Huͤhner gewendet/ mit groſſem Danck bezahlen.
Es traͤget ſich aber in deſſen Abweſenheit zu/ daß das
Getraͤyd ſehr theuer wird/ und die Huͤhner zwey-ja
drey mahl mehr verzehren/ als ſie werth ſind.

Wie nun der Herꝛ der Huͤhner wieder kommet/
heiſchet ihr Koſt-Herꝛ fuͤr jedes Huhn 2. Reichs-Tha-
ler/ und erweiſet/ daß die Atzung ſo viel gekoſtet. Der
andere iſt nicht mehr geſtaͤndig/ als zur Zeit ſeines
Abraͤyſens das Getraͤyd gekoſtet. Hieruͤber kommen
ſie vor den Richter/ und wollen Beyde recht haben.
Der Klaͤger wil das Atzerlohn/ der Beklagte wil ihm
die Hennen fuͤr ſeine Forderung heimſchlagen/ die
weigert er anzunehmen.

Der dritte Fall iſt mit einem Eſel: Ein Fiſcher
fuͤhret ſeinen Kahn/ oder Fahrt/ an das Ufer/ hat aber
keinen Strick/ ſolche anzubinden. Deß Muͤllers Eſel
wil trincken/ und weil das Waſſer an dem Strand
etwas truͤb/ ſteiget er auf die Fahrt/ und beweget es
dardurch dergeſtalt/ daß ſie mit ihm den Strohm
nach darvon faͤhret/ und/ wie etliche melden/ zerſchei-
tert/ daß der Eſel erſaͤufft.

Der Muͤller beklaget den Fiſcher/ daß die Fahrt/
oder flache Schiff/ ihme ſeinen Eſel darvon gefuͤhret/
und bittet/ ihme die Wieder-Erſtattung aufzulegen.
Der Fiſcher hingegen klaget/ daß ihme der Eſel die
Fahrt hinweg/ und von dem Land getrieben/ wil ſolche
wieder haben. Der Muͤller ſolte den Eſel/ der Fiſcher
die Fahrt angebunden haben. Was iſt zu ſprechen?

Der vierdte Fall iſt von Affen: Ein Jtaliaͤner
ſchreibet von Genua, ſein Mann in Hiſpania ſolle ihm
102. Affen ſenden/ (das o iſt ſo viel/ als ove, oder/)
der Kauffmann ſendet 53. weil er nicht mehr bekom-
men koͤnnen. Der Genueſer beklaget ſich/ daß er ſo

viel
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0681" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Widerkunfft wolle er ihm die Atzung/ &#x017F;o er auf<lb/>
die Hu&#x0364;hner gewendet/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Danck bezahlen.<lb/>
Es tra&#x0364;get &#x017F;ich aber in de&#x017F;&#x017F;en Abwe&#x017F;enheit zu/ daß das<lb/>
Getra&#x0364;yd &#x017F;ehr theuer wird/ und die Hu&#x0364;hner zwey-ja<lb/>
drey mahl mehr verzehren/ als &#x017F;ie werth &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wie nun der Her&#xA75B; der Hu&#x0364;hner wieder kommet/<lb/>
hei&#x017F;chet ihr Ko&#x017F;t-Her&#xA75B; fu&#x0364;r jedes Huhn 2. Reichs-Tha-<lb/>
ler/ und erwei&#x017F;et/ daß die Atzung &#x017F;o viel geko&#x017F;tet. Der<lb/>
andere i&#x017F;t nicht mehr ge&#x017F;ta&#x0364;ndig/ als zur Zeit &#x017F;eines<lb/>
Abra&#x0364;y&#x017F;ens das Getra&#x0364;yd geko&#x017F;tet. Hieru&#x0364;ber kommen<lb/>
&#x017F;ie vor den Richter/ und wollen Beyde recht haben.<lb/>
Der Kla&#x0364;ger wil das Atzerlohn/ der Beklagte wil ihm<lb/>
die Hennen fu&#x0364;r &#x017F;eine Forderung heim&#x017F;chlagen/ die<lb/>
weigert er anzunehmen.</p><lb/>
          <p>Der dritte Fall i&#x017F;t mit einem E&#x017F;el: Ein Fi&#x017F;cher<lb/>
fu&#x0364;hret &#x017F;einen Kahn/ oder Fahrt/ an das Ufer/ hat aber<lb/>
keinen Strick/ &#x017F;olche anzubinden. Deß Mu&#x0364;llers E&#x017F;el<lb/>
wil trincken/ und weil das Wa&#x017F;&#x017F;er an dem Strand<lb/>
etwas tru&#x0364;b/ &#x017F;teiget er auf die Fahrt/ und beweget es<lb/>
dardurch derge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie mit ihm den Strohm<lb/>
nach darvon fa&#x0364;hret/ und/ wie etliche melden/ zer&#x017F;chei-<lb/>
tert/ daß der E&#x017F;el er&#x017F;a&#x0364;ufft.</p><lb/>
          <p>Der Mu&#x0364;ller beklaget den Fi&#x017F;cher/ daß die Fahrt/<lb/>
oder flache Schiff/ ihme &#x017F;einen E&#x017F;el darvon gefu&#x0364;hret/<lb/>
und bittet/ ihme die Wieder-Er&#x017F;tattung aufzulegen.<lb/>
Der Fi&#x017F;cher hingegen klaget/ daß ihme der E&#x017F;el die<lb/>
Fahrt hinweg/ und von dem Land getrieben/ wil &#x017F;olche<lb/>
wieder haben. Der Mu&#x0364;ller &#x017F;olte den E&#x017F;el/ der Fi&#x017F;cher<lb/>
die Fahrt angebunden haben. Was i&#x017F;t zu &#x017F;prechen?</p><lb/>
          <p>Der vierdte Fall i&#x017F;t von Affen: Ein Jtalia&#x0364;ner<lb/>
&#x017F;chreibet von <hi rendition="#aq">Genua,</hi> &#x017F;ein Mann in <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;pania</hi> &#x017F;olle ihm<lb/>
102. Affen &#x017F;enden/ (das <hi rendition="#aq">o</hi> i&#x017F;t &#x017F;o viel/ als <hi rendition="#aq">ove,</hi> oder/)<lb/>
der Kauffmann &#x017F;endet 53. weil er nicht mehr bekom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen. Der Genue&#x017F;er beklaget &#x017F;ich/ daß er &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0681] Romans II. Buch. ſeine Widerkunfft wolle er ihm die Atzung/ ſo er auf die Huͤhner gewendet/ mit groſſem Danck bezahlen. Es traͤget ſich aber in deſſen Abweſenheit zu/ daß das Getraͤyd ſehr theuer wird/ und die Huͤhner zwey-ja drey mahl mehr verzehren/ als ſie werth ſind. Wie nun der Herꝛ der Huͤhner wieder kommet/ heiſchet ihr Koſt-Herꝛ fuͤr jedes Huhn 2. Reichs-Tha- ler/ und erweiſet/ daß die Atzung ſo viel gekoſtet. Der andere iſt nicht mehr geſtaͤndig/ als zur Zeit ſeines Abraͤyſens das Getraͤyd gekoſtet. Hieruͤber kommen ſie vor den Richter/ und wollen Beyde recht haben. Der Klaͤger wil das Atzerlohn/ der Beklagte wil ihm die Hennen fuͤr ſeine Forderung heimſchlagen/ die weigert er anzunehmen. Der dritte Fall iſt mit einem Eſel: Ein Fiſcher fuͤhret ſeinen Kahn/ oder Fahrt/ an das Ufer/ hat aber keinen Strick/ ſolche anzubinden. Deß Muͤllers Eſel wil trincken/ und weil das Waſſer an dem Strand etwas truͤb/ ſteiget er auf die Fahrt/ und beweget es dardurch dergeſtalt/ daß ſie mit ihm den Strohm nach darvon faͤhret/ und/ wie etliche melden/ zerſchei- tert/ daß der Eſel erſaͤufft. Der Muͤller beklaget den Fiſcher/ daß die Fahrt/ oder flache Schiff/ ihme ſeinen Eſel darvon gefuͤhret/ und bittet/ ihme die Wieder-Erſtattung aufzulegen. Der Fiſcher hingegen klaget/ daß ihme der Eſel die Fahrt hinweg/ und von dem Land getrieben/ wil ſolche wieder haben. Der Muͤller ſolte den Eſel/ der Fiſcher die Fahrt angebunden haben. Was iſt zu ſprechen? Der vierdte Fall iſt von Affen: Ein Jtaliaͤner ſchreibet von Genua, ſein Mann in Hiſpania ſolle ihm 102. Affen ſenden/ (das o iſt ſo viel/ als ove, oder/) der Kauffmann ſendet 53. weil er nicht mehr bekom- men koͤnnen. Der Genueſer beklaget ſich/ daß er ſo viel T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/681
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/681>, abgerufen am 22.07.2024.