Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
gewesen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ die
Mutter Catharina Kännterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/
hat geheissen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ son-
derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name
Conrad in kurtz verwandelt wird/ also ist er/ da er noch ein Kind
gewesen/ Küntzlein oder Küntzel genennet worden/ welcher Name
Küntzel/ ihm nicht allein geblieben/ sondern ist auch/ (weil derer/
so den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker
viel gewesen/) seinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er-
wachsen/ welches Bey-Namens auch der seelig verflorbene
Herr Nicolaus sich nicht geschämet/ sondern denselben seinem
Groß-Vatter zu Ehren offentlich geführet/ welcher auch von
seinen Kindern und Kinds-Kindern noch stäts wird in Acht
genommen.

Nun gemelte seine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß
fleissig zum Gebet/ bevorab zu Erlernung deß H. Catechismi,
wie auch zu stäter Bauer-Arbeit angetrieben/ welchen er auch/
als ein gehorsames Kind gefolget. Aber zur Schule ist er gar
nicht kommen/ (wegen continuirlicher Arbeit/ damit seine El-
tern beladen gewesen/) ob er schon grosse Lust und Begierde dar-
zu getragen. Sechszehen Jahr sind vorbey gestrichen/ da er
noch kein Wort lesen können/ jedoch hat es der liebe GOTT so
wunderlich geschickt/ daß er noch zu vielen Sprachen/ Künnen
und Wissenschafften gelanget. Dann im Jahr 1622. da sein
Vatter Seel. einen Jungen/ welcher ein wenig lesen können/ ge-
habt/ hat er von demselbigen das Teutsche A B C/ und etwas
Buchstaben gelernet/ wiewol nun sein Vatter damit nicht zu-
frieden gewesen/ indem er vermeynet/ der Sohn und Dienst-
Jung versäumten ihm seine Arbeit/ wann sie über dem Buch
legen/ so hat es doch der liebe GOTT gar Wunderlich geschickt/
daß er zu seinem Glück einen Schaden an dem einen Bein be-
kommen/ daß ihn also sein Vatter nothwendig von der Arbeit
feyern lassen müssen/ und er also Gelegenheit bekommen/ sein
A B C. Buch durchzulernen/ worinnen gedachter Jung ihn
unterrichtet. Nachdem hat er den Catechismum durch gemelten
Jungens Unterricht durchgebracht/ und in dem Evangelien-
Büchlein die 4. Advent-Sontage. Und weil sein Lehrer selber
nicht recht lesen können/ hat er in der Kirchen fleissig zugehöret/
wie der Pfarrer/ die ihm damahls schwere Wörter/ so in den
Episteln und Evangelien gestanden/ außgesprochen/ und also
hat er die Teutsch gedruckte Schrifft endlich völlig und recht ge-
lernet.

Anfangs

Romans II. Buch.
geweſen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ die
Mutter Catharina Kaͤnnterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/
hat geheiſſen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ ſon-
derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name
Conrad in kurtz verwandelt wird/ alſo iſt er/ da er noch ein Kind
geweſen/ Kuͤntzlein oder Kuͤntzel geneñet worden/ welcher Name
Kuͤntzel/ ihm nicht allein geblieben/ ſondern iſt auch/ (weil derer/
ſo den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker
viel geweſen/) ſeinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er-
wachſen/ welches Bey-Namens auch der ſeelig verflorbene
Herꝛ Nicolaus ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern denſelben ſeinem
Groß-Vatter zu Ehren offentlich gefuͤhret/ welcher auch von
ſeinen Kindern und Kinds-Kindern noch ſtaͤts wird in Acht
genommen.

Nun gemelte ſeine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß
fleiſſig zum Gebet/ bevorab zu Erlernung deß H. Catechiſmi,
wie auch zu ſtaͤter Bauer-Arbeit angetrieben/ welchen er auch/
als ein gehorſames Kind gefolget. Aber zur Schule iſt er gar
nicht kommen/ (wegen continuirlicher Arbeit/ damit ſeine El-
tern beladen geweſen/) ob er ſchon groſſe Luſt und Begierde dar-
zu getragen. Sechszehen Jahr ſind vorbey geſtrichen/ da er
noch kein Wort leſen koͤnnen/ jedoch hat es der liebe GOTT ſo
wunderlich geſchickt/ daß er noch zu vielen Sprachen/ Kuͤnnen
und Wiſſenſchafften gelanget. Dann im Jahr 1622. da ſein
Vatter Seel. einen Jungen/ welcher ein wenig leſen koͤnnen/ ge-
habt/ hat er von demſelbigen das Teutſche A B C/ und etwas
Buchſtaben gelernet/ wiewol nun ſein Vatter damit nicht zu-
frieden geweſen/ indem er vermeynet/ der Sohn und Dienſt-
Jung verſaͤumten ihm ſeine Arbeit/ wann ſie uͤber dem Buch
legen/ ſo hat es doch der liebe GOTT gar Wunderlich geſchickt/
daß er zu ſeinem Gluͤck einen Schaden an dem einen Bein be-
kommen/ daß ihn alſo ſein Vatter nothwendig von der Arbeit
feyern laſſen muͤſſen/ und er alſo Gelegenheit bekommen/ ſein
A B C. Buch durchzulernen/ worinnen gedachter Jung ihn
unterrichtet. Nachdem hat er den Catechiſmum durch gemelten
Jungens Unterricht durchgebracht/ und in dem Evangelien-
Buͤchlein die 4. Advent-Sontage. Und weil ſein Lehrer ſelber
nicht recht leſen koͤnnen/ hat er in der Kirchen fleiſſig zugehoͤret/
wie der Pfarrer/ die ihm damahls ſchwere Woͤrter/ ſo in den
Epiſteln und Evangelien geſtanden/ außgeſprochen/ und alſo
hat er die Teutſch gedruckte Schrifft endlich voͤllig und recht ge-
lernet.

Anfangs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gewe&#x017F;en Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ die<lb/>
Mutter Catharina Ka&#x0364;nnterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/<lb/>
hat gehei&#x017F;&#x017F;en/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ &#x017F;on-<lb/>
derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name<lb/>
Conrad in kurtz verwandelt wird/ al&#x017F;o i&#x017F;t er/ da er noch ein Kind<lb/>
gewe&#x017F;en/ Ku&#x0364;ntzlein oder Ku&#x0364;ntzel genen&#x0303;et worden/ welcher Name<lb/>
Ku&#x0364;ntzel/ ihm nicht allein geblieben/ &#x017F;ondern i&#x017F;t auch/ (weil derer/<lb/>
&#x017F;o den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker<lb/>
viel gewe&#x017F;en/) &#x017F;einen Nachkommen zu einem Bey-Namen er-<lb/>
wach&#x017F;en/ welches Bey-Namens auch der &#x017F;eelig verflorbene<lb/>
Her&#xA75B; Nicolaus &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cha&#x0364;met/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben &#x017F;einem<lb/>
Groß-Vatter zu Ehren offentlich gefu&#x0364;hret/ welcher auch von<lb/>
&#x017F;einen Kindern und Kinds-Kindern noch &#x017F;ta&#x0364;ts wird in Acht<lb/>
genommen.</p><lb/>
          <p>Nun gemelte &#x017F;eine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig zum Gebet/ bevorab zu Erlernung deß H. <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mi,</hi><lb/>
wie auch zu &#x017F;ta&#x0364;ter Bauer-Arbeit angetrieben/ welchen er auch/<lb/>
als ein gehor&#x017F;ames Kind gefolget. Aber zur Schule i&#x017F;t er gar<lb/>
nicht kommen/ (wegen <hi rendition="#aq">continui</hi>rlicher Arbeit/ damit &#x017F;eine El-<lb/>
tern beladen gewe&#x017F;en/) ob er &#x017F;chon gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t und Begierde dar-<lb/>
zu getragen. Sechszehen Jahr &#x017F;ind vorbey ge&#x017F;trichen/ da er<lb/>
noch kein Wort le&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ jedoch hat es der liebe GOTT &#x017F;o<lb/>
wunderlich ge&#x017F;chickt/ daß er noch zu vielen Sprachen/ Ku&#x0364;nnen<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften gelanget. Dann im Jahr 1622. da &#x017F;ein<lb/>
Vatter Seel. einen Jungen/ welcher ein wenig le&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ ge-<lb/>
habt/ hat er von dem&#x017F;elbigen das Teut&#x017F;che A B C/ und etwas<lb/>
Buch&#x017F;taben gelernet/ wiewol nun &#x017F;ein Vatter damit nicht zu-<lb/>
frieden gewe&#x017F;en/ indem er vermeynet/ der Sohn und Dien&#x017F;t-<lb/>
Jung ver&#x017F;a&#x0364;umten ihm &#x017F;eine Arbeit/ wann &#x017F;ie u&#x0364;ber dem Buch<lb/>
legen/ &#x017F;o hat es doch der liebe GOTT gar Wunderlich ge&#x017F;chickt/<lb/>
daß er zu &#x017F;einem Glu&#x0364;ck einen Schaden an dem einen Bein be-<lb/>
kommen/ daß ihn al&#x017F;o &#x017F;ein Vatter nothwendig von der Arbeit<lb/>
feyern la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und er al&#x017F;o Gelegenheit bekommen/ &#x017F;ein<lb/>
A B C. Buch durchzulernen/ worinnen gedachter Jung ihn<lb/>
unterrichtet. Nachdem hat er den <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mum</hi> durch gemelten<lb/>
Jungens Unterricht durchgebracht/ und in dem Evangelien-<lb/>
Bu&#x0364;chlein die 4. <hi rendition="#aq">Advent</hi>-Sontage. Und weil &#x017F;ein Lehrer &#x017F;elber<lb/>
nicht recht le&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ hat er in der Kirchen flei&#x017F;&#x017F;ig zugeho&#x0364;ret/<lb/>
wie der Pfarrer/ die ihm damahls &#x017F;chwere Wo&#x0364;rter/ &#x017F;o in den<lb/>
Epi&#x017F;teln und Evangelien ge&#x017F;tanden/ außge&#x017F;prochen/ und al&#x017F;o<lb/>
hat er die Teut&#x017F;ch gedruckte Schrifft endlich vo&#x0364;llig und recht ge-<lb/>
lernet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Anfangs</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0673] Romans II. Buch. geweſen Martin Schmidt/ Jnwohner zum Rothen-Acker/ die Mutter Catharina Kaͤnnterin/ der Groß-Vatter/ vom Vatter/ hat geheiſſen/ Conrad Schmidt/ und wie an vielen Orten/ ſon- derlich unter gemeinen Leuten/ der Gebrauch/ daß der Name Conrad in kurtz verwandelt wird/ alſo iſt er/ da er noch ein Kind geweſen/ Kuͤntzlein oder Kuͤntzel geneñet worden/ welcher Name Kuͤntzel/ ihm nicht allein geblieben/ ſondern iſt auch/ (weil derer/ ſo den Zu-Namen Schmidt gehabt/ in gemeltem Rothen-Acker viel geweſen/) ſeinen Nachkommen zu einem Bey-Namen er- wachſen/ welches Bey-Namens auch der ſeelig verflorbene Herꝛ Nicolaus ſich nicht geſchaͤmet/ ſondern denſelben ſeinem Groß-Vatter zu Ehren offentlich gefuͤhret/ welcher auch von ſeinen Kindern und Kinds-Kindern noch ſtaͤts wird in Acht genommen. Nun gemelte ſeine liebe Eltern haben ihn zwar zu Hauß fleiſſig zum Gebet/ bevorab zu Erlernung deß H. Catechiſmi, wie auch zu ſtaͤter Bauer-Arbeit angetrieben/ welchen er auch/ als ein gehorſames Kind gefolget. Aber zur Schule iſt er gar nicht kommen/ (wegen continuirlicher Arbeit/ damit ſeine El- tern beladen geweſen/) ob er ſchon groſſe Luſt und Begierde dar- zu getragen. Sechszehen Jahr ſind vorbey geſtrichen/ da er noch kein Wort leſen koͤnnen/ jedoch hat es der liebe GOTT ſo wunderlich geſchickt/ daß er noch zu vielen Sprachen/ Kuͤnnen und Wiſſenſchafften gelanget. Dann im Jahr 1622. da ſein Vatter Seel. einen Jungen/ welcher ein wenig leſen koͤnnen/ ge- habt/ hat er von demſelbigen das Teutſche A B C/ und etwas Buchſtaben gelernet/ wiewol nun ſein Vatter damit nicht zu- frieden geweſen/ indem er vermeynet/ der Sohn und Dienſt- Jung verſaͤumten ihm ſeine Arbeit/ wann ſie uͤber dem Buch legen/ ſo hat es doch der liebe GOTT gar Wunderlich geſchickt/ daß er zu ſeinem Gluͤck einen Schaden an dem einen Bein be- kommen/ daß ihn alſo ſein Vatter nothwendig von der Arbeit feyern laſſen muͤſſen/ und er alſo Gelegenheit bekommen/ ſein A B C. Buch durchzulernen/ worinnen gedachter Jung ihn unterrichtet. Nachdem hat er den Catechiſmum durch gemelten Jungens Unterricht durchgebracht/ und in dem Evangelien- Buͤchlein die 4. Advent-Sontage. Und weil ſein Lehrer ſelber nicht recht leſen koͤnnen/ hat er in der Kirchen fleiſſig zugehoͤret/ wie der Pfarrer/ die ihm damahls ſchwere Woͤrter/ ſo in den Epiſteln und Evangelien geſtanden/ außgeſprochen/ und alſo hat er die Teutſch gedruckte Schrifft endlich voͤllig und recht ge- lernet. Anfangs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/673
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/673>, abgerufen am 26.06.2024.