Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
sich zu Herren über anderer Leute Leben zu machen.
Daher kommt es auch/ daß nicht allem das Mißgön-
nen/ das Murmuriren/ die Aufrühre und Abfälle/ ge-
meiniglich von armen und elenden Leuten herrühren/
als welche Lust und Liebe zu aller Veränderung tra-
gen/ weil sie nichts darbey verlieren/ aber wol etwas
darbey gewinnen können; So seynd sie auch meisten-
theils die einzigen Urheber/ aller Dieb-Mörd- und
Kirchen-Räuberey; An Statt/ daß die Reichen Ge-
legenheit haben/ von Jugend auf besser erzogen zu
werden/ und deßwegen viel behut- und sittsamer in
ihren Actionen und Handlungen/ mehr zum Guten
und zur Tugend geneiget seynd/ die Armen aber und
Unvermögenden nichts Namhafftes herfür bringen/
und schaffen können. Dahero kommt es/ daß man in
unserer Sprache den Reichthum nicht ohne Ursach
Mittel nennet/ als ohne welche man nicht einem Jed-
weden/ was ihm gehöret/ geben/ noch die Feinde deß
Staats durch einen rechtmässigen Krieg/ dessen für-
nehmste Krafft und Nachdruck im Geld bestehet/ zu-
ruck treiben kan. Das ist eben die Ursach/ warum alle
Welt nach Geld und Reichthum trachtet/ dann die
Familien/ welche die Säulen deß Staats/ werden
dardurch/ wann sie rechtmässiger Weise erworben
seynd/ conserviret und erhalten; Der Adel wird von
etlichen Politicis darauf gestellet/ alle mit einander
seynd sie darinnen einig/ daß der Reichthum dem
Adel zur Ehre und Ansehen dienet. Und es ist be-
kandt/ daß die Jenigen/ so sich um Geld und Guth
nicht so gar sehr bekümmern/ dannoch dessen nicht
können geübriget seyn/ wo sie nicht betteln gehen wol-
len; Es gehet allezeit so her in der Welt/ daß der
Reichthum/ er sey gleich erworben/ oder ererbet/ je-
des mahl in sonderbarer Acht und AEstime ist/ der Ar-

muth

Deß Academiſchen
ſich zu Herren uͤber anderer Leute Leben zu machen.
Daher kommt es auch/ daß nicht allem das Mißgoͤn-
nen/ das Murmuriren/ die Aufruͤhre und Abfaͤlle/ ge-
meiniglich von armen und elenden Leuten herruͤhren/
als welche Luſt und Liebe zu aller Veraͤnderung tra-
gen/ weil ſie nichts darbey verlieren/ aber wol etwas
darbey gewinnen koͤnnen; So ſeynd ſie auch meiſten-
theils die einzigen Urheber/ aller Dieb-Moͤrd- und
Kirchen-Raͤuberey; An Statt/ daß die Reichen Ge-
legenheit haben/ von Jugend auf beſſer erzogen zu
werden/ und deßwegen viel behut- und ſittſamer in
ihren Actionen und Handlungen/ mehr zum Guten
und zur Tugend geneiget ſeynd/ die Armen aber und
Unvermoͤgenden nichts Namhafftes herfuͤr bringen/
und ſchaffen koͤnnen. Dahero kom̃t es/ daß man in
unſerer Sprache den Reichthum nicht ohne Urſach
Mittel nennet/ als ohne welche man nicht einem Jed-
weden/ was ihm gehoͤret/ geben/ noch die Feinde deß
Staats durch einen rechtmaͤſſigen Krieg/ deſſen fuͤr-
nehmſte Krafft und Nachdruck im Geld beſtehet/ zu-
ruck treiben kan. Das iſt eben die Urſach/ warum alle
Welt nach Geld und Reichthum trachtet/ dann die
Familien/ welche die Saͤulen deß Staats/ werden
dardurch/ wann ſie rechtmaͤſſiger Weiſe erworben
ſeynd/ conſerviret und erhalten; Der Adel wird von
etlichen Politicis darauf geſtellet/ alle mit einander
ſeynd ſie darinnen einig/ daß der Reichthum dem
Adel zur Ehre und Anſehen dienet. Und es iſt be-
kandt/ daß die Jenigen/ ſo ſich um Geld und Guth
nicht ſo gar ſehr bekuͤmmern/ dannoch deſſen nicht
koͤnnen geuͤbriget ſeyn/ wo ſie nicht betteln gehen wol-
len; Es gehet allezeit ſo her in der Welt/ daß der
Reichthum/ er ſey gleich erworben/ oder ererbet/ je-
des mahl in ſonderbarer Acht und Æſtime iſt/ der Ar-

muth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich zu Herren u&#x0364;ber anderer Leute Leben zu machen.<lb/>
Daher kommt es auch/ daß nicht allem das Mißgo&#x0364;n-<lb/>
nen/ das <hi rendition="#aq">Murmuri</hi>ren/ die Aufru&#x0364;hre und Abfa&#x0364;lle/ ge-<lb/>
meiniglich von armen und elenden Leuten herru&#x0364;hren/<lb/>
als welche Lu&#x017F;t und Liebe zu aller Vera&#x0364;nderung tra-<lb/>
gen/ weil &#x017F;ie nichts darbey verlieren/ aber wol etwas<lb/>
darbey gewinnen ko&#x0364;nnen; So &#x017F;eynd &#x017F;ie auch mei&#x017F;ten-<lb/>
theils die einzigen Urheber/ aller Dieb-Mo&#x0364;rd- und<lb/>
Kirchen-Ra&#x0364;uberey; An Statt/ daß die Reichen Ge-<lb/>
legenheit haben/ von Jugend auf be&#x017F;&#x017F;er erzogen zu<lb/>
werden/ und deßwegen viel behut- und &#x017F;itt&#x017F;amer in<lb/>
ihren <hi rendition="#aq">Action</hi>en und Handlungen/ mehr zum Guten<lb/>
und zur Tugend geneiget &#x017F;eynd/ die Armen aber und<lb/>
Unvermo&#x0364;genden nichts Namhafftes herfu&#x0364;r bringen/<lb/>
und &#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen. Dahero kom&#x0303;t es/ daß man in<lb/>
un&#x017F;erer Sprache den Reichthum nicht ohne Ur&#x017F;ach<lb/>
Mittel nennet/ als ohne welche man nicht einem Jed-<lb/>
weden/ was ihm geho&#x0364;ret/ geben/ noch die Feinde deß<lb/>
Staats durch einen rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Krieg/ de&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;te Krafft und Nachdruck im Geld be&#x017F;tehet/ zu-<lb/>
ruck treiben kan. Das i&#x017F;t eben die Ur&#x017F;ach/ warum alle<lb/>
Welt nach Geld und Reichthum trachtet/ dann die<lb/><hi rendition="#aq">Famili</hi>en/ welche die Sa&#x0364;ulen deß Staats/ werden<lb/>
dardurch/ wann &#x017F;ie rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wei&#x017F;e erworben<lb/>
&#x017F;eynd/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ret und erhalten; Der Adel wird von<lb/>
etlichen <hi rendition="#aq">Politicis</hi> darauf ge&#x017F;tellet/ alle mit einander<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;ie darinnen einig/ daß der Reichthum dem<lb/>
Adel zur Ehre und An&#x017F;ehen dienet. Und es i&#x017F;t be-<lb/>
kandt/ daß die Jenigen/ &#x017F;o &#x017F;ich um Geld und Guth<lb/>
nicht &#x017F;o gar &#x017F;ehr beku&#x0364;mmern/ dannoch de&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
ko&#x0364;nnen geu&#x0364;briget &#x017F;eyn/ wo &#x017F;ie nicht betteln gehen wol-<lb/>
len; Es gehet allezeit &#x017F;o her in der Welt/ daß der<lb/>
Reichthum/ er &#x017F;ey gleich erworben/ oder ererbet/ je-<lb/>
des mahl in &#x017F;onderbarer Acht und <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;time</hi> i&#x017F;t/ der Ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muth</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0646] Deß Academiſchen ſich zu Herren uͤber anderer Leute Leben zu machen. Daher kommt es auch/ daß nicht allem das Mißgoͤn- nen/ das Murmuriren/ die Aufruͤhre und Abfaͤlle/ ge- meiniglich von armen und elenden Leuten herruͤhren/ als welche Luſt und Liebe zu aller Veraͤnderung tra- gen/ weil ſie nichts darbey verlieren/ aber wol etwas darbey gewinnen koͤnnen; So ſeynd ſie auch meiſten- theils die einzigen Urheber/ aller Dieb-Moͤrd- und Kirchen-Raͤuberey; An Statt/ daß die Reichen Ge- legenheit haben/ von Jugend auf beſſer erzogen zu werden/ und deßwegen viel behut- und ſittſamer in ihren Actionen und Handlungen/ mehr zum Guten und zur Tugend geneiget ſeynd/ die Armen aber und Unvermoͤgenden nichts Namhafftes herfuͤr bringen/ und ſchaffen koͤnnen. Dahero kom̃t es/ daß man in unſerer Sprache den Reichthum nicht ohne Urſach Mittel nennet/ als ohne welche man nicht einem Jed- weden/ was ihm gehoͤret/ geben/ noch die Feinde deß Staats durch einen rechtmaͤſſigen Krieg/ deſſen fuͤr- nehmſte Krafft und Nachdruck im Geld beſtehet/ zu- ruck treiben kan. Das iſt eben die Urſach/ warum alle Welt nach Geld und Reichthum trachtet/ dann die Familien/ welche die Saͤulen deß Staats/ werden dardurch/ wann ſie rechtmaͤſſiger Weiſe erworben ſeynd/ conſerviret und erhalten; Der Adel wird von etlichen Politicis darauf geſtellet/ alle mit einander ſeynd ſie darinnen einig/ daß der Reichthum dem Adel zur Ehre und Anſehen dienet. Und es iſt be- kandt/ daß die Jenigen/ ſo ſich um Geld und Guth nicht ſo gar ſehr bekuͤmmern/ dannoch deſſen nicht koͤnnen geuͤbriget ſeyn/ wo ſie nicht betteln gehen wol- len; Es gehet allezeit ſo her in der Welt/ daß der Reichthum/ er ſey gleich erworben/ oder ererbet/ je- des mahl in ſonderbarer Acht und Æſtime iſt/ der Ar- muth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/646
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/646>, abgerufen am 22.07.2024.