Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. beits-Leuten zu schaffen gehabt/ also waren sie derNacht-Ruhe höchlich bedürfftig/ fielen demnach/ so bald sie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief- fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren Liebsten so nahe bey sich sahe/ hielte sich durch aller- hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die Hand gegeben wurden/ stäts munter/ und wolte kein Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann war eben so zu Muth/ er wünschete bey der Jung- frauen zu seyn/ und bey derselben die übrige Zeit der Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern starck eingeschlaffen/ stund er in höchster Stille auf/ gieng zu der Tochter/ und ob sich gleich dieselbe in der Stille mit den Händen entgegen setzete/ hatte sie doch das Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/ dannenhero nahm sie ihn willig an/ und machten sich mit einander rechtschaffen lustig/ inmassen sie beyder- seits lange Zeit nach einer solchen Gelegenheit ge- trachtet hatten. Es kam inzwischen den Venereum ein hefftiges seit Q q 5
Romans II. Buch. beits-Leuten zu ſchaffen gehabt/ alſo waren ſie derNacht-Ruhe hoͤchlich beduͤrfftig/ fielen demnach/ ſo bald ſie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief- fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren Liebſten ſo nahe bey ſich ſahe/ hielte ſich durch aller- hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die Hand gegeben wurden/ ſtaͤts munter/ und wolte kein Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann war eben ſo zu Muth/ er wuͤnſchete bey der Jung- frauen zu ſeyn/ und bey derſelben die uͤbrige Zeit der Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern ſtarck eingeſchlaffen/ ſtund er in hoͤchſter Stille auf/ gieng zu der Tochter/ und ob ſich gleich dieſelbe in der Stille mit den Haͤnden entgegen ſetzete/ hatte ſie doch das Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/ dannenhero nahm ſie ihn willig an/ und machten ſich mit einander rechtſchaffen luſtig/ inmaſſen ſie beyder- ſeits lange Zeit nach einer ſolchen Gelegenheit ge- trachtet hatten. Es kam inzwiſchen den Venereum ein hefftiges ſeit Q q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0635" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> beits-Leuten zu ſchaffen gehabt/ alſo waren ſie der<lb/> Nacht-Ruhe hoͤchlich beduͤrfftig/ fielen demnach/ ſo<lb/> bald ſie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief-<lb/> fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren<lb/> Liebſten ſo nahe bey ſich ſahe/ hielte ſich durch aller-<lb/> hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die<lb/> Hand gegeben wurden/ ſtaͤts munter/ und wolte kein<lb/> Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann<lb/> war eben ſo zu Muth/ er wuͤnſchete bey der Jung-<lb/> frauen zu ſeyn/ und bey derſelben die uͤbrige Zeit der<lb/> Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem<lb/> Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern ſtarck<lb/> eingeſchlaffen/ ſtund er in hoͤchſter Stille auf/ gieng<lb/> zu der Tochter/ und ob ſich gleich dieſelbe in der Stille<lb/> mit den Haͤnden entgegen ſetzete/ hatte ſie doch das<lb/> Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/<lb/> dannenhero nahm ſie ihn willig an/ und machten ſich<lb/> mit einander rechtſchaffen luſtig/ inmaſſen ſie beyder-<lb/> ſeits lange Zeit nach einer ſolchen Gelegenheit ge-<lb/> trachtet hatten.</p><lb/> <p>Es kam inzwiſchen den <hi rendition="#aq">Venereum</hi> ein hefftiges<lb/> Bauchgrimmen an/ daß er nicht wuſte/ wo er bleiben<lb/> ſolte/ weil er aber im Hauß bey der tunckeln Nacht<lb/> ſich nicht behelffen kunte/ zwang er ſich/ und blieb li-<lb/> gen/ biß nicht lange hernach unten im Hauſe ſich ein<lb/> Gepoͤlter hoͤren ließ/ dahero die Maͤyerin/ welche dar-<lb/> uͤber erwachet war/ aufſtund/ hinab gieng/ und zuſa-<lb/> he/ was da zu thun ſey. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> folgete ihr auf dem<lb/> Fuſſe/ mit der Entſchuldigung/ daß ihn die Natur<lb/> aufgetrieben haͤtte/ ſie zeigete ihm alſo einen Abtritt/<lb/> und nachdem er allda ſelber ſein Geſchaͤffte verrichtet/<lb/> kehrete er wieder zu ſeinem Bette/ verirrete ſich aber/<lb/> und kam vor deß Maͤyers Bette/ woſelbſt er ſchier<lb/> uͤber die Wiege gefallen waͤre/ dahero er dieſelbe bey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [617/0635]
Romans II. Buch.
beits-Leuten zu ſchaffen gehabt/ alſo waren ſie der
Nacht-Ruhe hoͤchlich beduͤrfftig/ fielen demnach/ ſo
bald ſie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief-
fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren
Liebſten ſo nahe bey ſich ſahe/ hielte ſich durch aller-
hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die
Hand gegeben wurden/ ſtaͤts munter/ und wolte kein
Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann
war eben ſo zu Muth/ er wuͤnſchete bey der Jung-
frauen zu ſeyn/ und bey derſelben die uͤbrige Zeit der
Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem
Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern ſtarck
eingeſchlaffen/ ſtund er in hoͤchſter Stille auf/ gieng
zu der Tochter/ und ob ſich gleich dieſelbe in der Stille
mit den Haͤnden entgegen ſetzete/ hatte ſie doch das
Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/
dannenhero nahm ſie ihn willig an/ und machten ſich
mit einander rechtſchaffen luſtig/ inmaſſen ſie beyder-
ſeits lange Zeit nach einer ſolchen Gelegenheit ge-
trachtet hatten.
Es kam inzwiſchen den Venereum ein hefftiges
Bauchgrimmen an/ daß er nicht wuſte/ wo er bleiben
ſolte/ weil er aber im Hauß bey der tunckeln Nacht
ſich nicht behelffen kunte/ zwang er ſich/ und blieb li-
gen/ biß nicht lange hernach unten im Hauſe ſich ein
Gepoͤlter hoͤren ließ/ dahero die Maͤyerin/ welche dar-
uͤber erwachet war/ aufſtund/ hinab gieng/ und zuſa-
he/ was da zu thun ſey. Venereus folgete ihr auf dem
Fuſſe/ mit der Entſchuldigung/ daß ihn die Natur
aufgetrieben haͤtte/ ſie zeigete ihm alſo einen Abtritt/
und nachdem er allda ſelber ſein Geſchaͤffte verrichtet/
kehrete er wieder zu ſeinem Bette/ verirrete ſich aber/
und kam vor deß Maͤyers Bette/ woſelbſt er ſchier
uͤber die Wiege gefallen waͤre/ dahero er dieſelbe bey-
ſeit
Q q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |