Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen mir nicht auß dem Traum geholffen hätte. Aber/ diePrincipaleste unter allen von unsern Schwestern ist die/ welche man die durstige Schwester nennet. Sie gehet durch die Stadt mit einem Sack voll Heu/ und wann sie ihre Gelegenheit erblicket/ tritt sie in ein Hauß/ und vertauschet ihren Bündel mit einem bes- sern. Neulicher Tagen ließ sie bey einem Seiden- Kramer ein Kind ligen/ und nahm darfür ein Stück Satyr hinweg. Mit einem Wort/ wir leben auf die Weise der ihre
Deß Academiſchen mir nicht auß dem Traum geholffen haͤtte. Aber/ diePrincipaleſte unter allen von unſern Schweſtern iſt die/ welche man die durſtige Schweſter nennet. Sie gehet durch die Stadt mit einem Sack voll Heu/ und wann ſie ihre Gelegenheit erblicket/ tritt ſie in ein Hauß/ und vertauſchet ihren Buͤndel mit einem beſ- ſern. Neulicher Tagen ließ ſie bey einem Seiden- Kramer ein Kind ligen/ und nahm darfuͤr ein Stuͤck Satyr hinweg. Mit einem Wort/ wir leben auf die Weiſe der ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> mir nicht auß dem Traum geholffen haͤtte. Aber/ die<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi>eſte unter allen von unſern Schweſtern iſt<lb/> die/ welche man die durſtige Schweſter nennet. Sie<lb/> gehet durch die Stadt mit einem Sack voll Heu/ und<lb/> wann ſie ihre Gelegenheit erblicket/ tritt ſie in ein<lb/> Hauß/ und vertauſchet ihren Buͤndel mit einem beſ-<lb/> ſern. Neulicher Tagen ließ ſie bey einem Seiden-<lb/> Kramer ein Kind ligen/ und nahm darfuͤr ein Stuͤck<lb/><hi rendition="#aq">Satyr</hi> hinweg.</p><lb/> <p>Mit einem Wort/ wir leben auf die Weiſe der<lb/> Heyden/ welche/ ſonder etwas zu kauffen/ alles haben/<lb/> was ihnen noͤthig iſt. Und obgleich die Geſellſchafft<lb/> an verſchiedenen Orten vertheilet wird/ haben wir<lb/> doch richtige <hi rendition="#aq">Correſponden</hi>tz. Noch haben wir etliche<lb/> unter uns/ Degenmaͤnner genannt/ etliche derſelben<lb/> machten juͤngſtens ſich bekandt/ mit etlichen jungen<lb/> Leuten/ von gutem Herkommen/ die bequem waren/<lb/> ſie uͤberal frey zu halten/ und die ſich auf ihren Beu-<lb/> tel verlaſſend/ mit Jedermann <hi rendition="#aq">Krakeel</hi> anfiengen/ in<lb/> Hoffnung/ ſolchen zu ſchlichten durch den Arm dieſer<lb/> Degenmaͤnner/ weiche von nichts ſprachen/ als von<lb/> Niederſtoſſen/ Kopff-abhauen/ Arm-zerſtuͤcken/ <hi rendition="#aq">&c.</hi><lb/> waͤre auch der Gegenpart ſo groß und maͤchtig gewe-<lb/> ſen/ als der groſſe Mogol/ oder zum wenigſten wolten<lb/> ſie ihn zu einem ehrlichen Vertrag zwingen. Aber dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Advocat</hi>en funden die <hi rendition="#aq">Practic</hi> ſo gut/ daß ſie ſich nicht<lb/> zu ſehr uͤbereyleten/ die Partheyen zu einem <hi rendition="#aq">Accord</hi><lb/> zu bringen/ im Gegentheil hiengen und verhetzeten ſie<lb/> dieſelbe unter der Hand heimlich mehr und mehr wi-<lb/> der einander/ um deſto mehr mit ihnen zu zechen. Die-<lb/> ſe Leute haben das Hertz nicht/ einen blancken Degen<lb/> zu ſehen/ aber ihre <hi rendition="#aq">Courage</hi> beſtehet in Worten/ und<lb/> wann ſie ja fechten ſollen/ geſchiehet es mit Trinck-<lb/> Glaͤſern. Jnzwiſchen meyneten dieſe reiche <hi rendition="#aq">Cayalliers,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0058]
Deß Academiſchen
mir nicht auß dem Traum geholffen haͤtte. Aber/ die
Principaleſte unter allen von unſern Schweſtern iſt
die/ welche man die durſtige Schweſter nennet. Sie
gehet durch die Stadt mit einem Sack voll Heu/ und
wann ſie ihre Gelegenheit erblicket/ tritt ſie in ein
Hauß/ und vertauſchet ihren Buͤndel mit einem beſ-
ſern. Neulicher Tagen ließ ſie bey einem Seiden-
Kramer ein Kind ligen/ und nahm darfuͤr ein Stuͤck
Satyr hinweg.
Mit einem Wort/ wir leben auf die Weiſe der
Heyden/ welche/ ſonder etwas zu kauffen/ alles haben/
was ihnen noͤthig iſt. Und obgleich die Geſellſchafft
an verſchiedenen Orten vertheilet wird/ haben wir
doch richtige Correſpondentz. Noch haben wir etliche
unter uns/ Degenmaͤnner genannt/ etliche derſelben
machten juͤngſtens ſich bekandt/ mit etlichen jungen
Leuten/ von gutem Herkommen/ die bequem waren/
ſie uͤberal frey zu halten/ und die ſich auf ihren Beu-
tel verlaſſend/ mit Jedermann Krakeel anfiengen/ in
Hoffnung/ ſolchen zu ſchlichten durch den Arm dieſer
Degenmaͤnner/ weiche von nichts ſprachen/ als von
Niederſtoſſen/ Kopff-abhauen/ Arm-zerſtuͤcken/ &c.
waͤre auch der Gegenpart ſo groß und maͤchtig gewe-
ſen/ als der groſſe Mogol/ oder zum wenigſten wolten
ſie ihn zu einem ehrlichen Vertrag zwingen. Aber dieſe
Advocaten funden die Practic ſo gut/ daß ſie ſich nicht
zu ſehr uͤbereyleten/ die Partheyen zu einem Accord
zu bringen/ im Gegentheil hiengen und verhetzeten ſie
dieſelbe unter der Hand heimlich mehr und mehr wi-
der einander/ um deſto mehr mit ihnen zu zechen. Die-
ſe Leute haben das Hertz nicht/ einen blancken Degen
zu ſehen/ aber ihre Courage beſtehet in Worten/ und
wann ſie ja fechten ſollen/ geſchiehet es mit Trinck-
Glaͤſern. Jnzwiſchen meyneten dieſe reiche Cayalliers,
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/58 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/58>, abgerufen am 16.02.2025. |