Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. dem Leibe/ gleich dem Wasser auß einem Brunnen/geholet/ und der Wind wähet jetzo unter seinen Füs- sen hin. Ein anderer/ der jetzo im Feld ist/ und den man den hurtigen Springer nennet/ wird ein anderer Hector in unserm Amt werden. Wir haben auch Frauen/ die man die Marckgänger nennet. Jhr mei- stes Werck ist/ den Marck/ und andere Versammlungs- Plätze/ zu besuchen/ allwo ihnen das Gedränge gemei- niglich Gelegenheit ertheilet/ etwas zu erschnappen. Sie gehen bißweilen hin/ eine Kohl Feuers zu holen/ in ein Hauß/ bey welchen sie sich zu wohnen stellen/ oder geben für/ diß oder das zu verkauffen zu haben/ oder sie besehen eine Feuer-Kammer/ und wann sie ihre Gelegenheit ersehen/ nehmen sie mit/ was sie er- schnappen können. Diese sind nicht allein die getreueste Bewahre- mir
Romans I. Buch. dem Leibe/ gleich dem Waſſer auß einem Brunnen/geholet/ und der Wind waͤhet jetzo unter ſeinen Fuͤſ- ſen hin. Ein anderer/ der jetzo im Feld iſt/ und den man den hurtigen Springer nennet/ wird ein anderer Hector in unſerm Amt werden. Wir haben auch Frauen/ die man die Marckgaͤnger nennet. Jhr mei- ſtes Werck iſt/ den Marck/ und andere Verſam̃lungs- Plaͤtze/ zu beſuchen/ allwo ihnen das Gedraͤnge gemei- niglich Gelegenheit ertheilet/ etwas zu erſchnappen. Sie gehen bißweilen hin/ eine Kohl Feuers zu holen/ in ein Hauß/ bey welchen ſie ſich zu wohnen ſtellen/ oder geben fuͤr/ diß oder das zu verkauffen zu haben/ oder ſie beſehen eine Feuer-Kammer/ und wann ſie ihre Gelegenheit erſehen/ nehmen ſie mit/ was ſie er- ſchnappen koͤnnen. Dieſe ſind nicht allein die getreueſte Bewahre- mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> dem Leibe/ gleich dem Waſſer auß einem Brunnen/<lb/> geholet/ und der Wind waͤhet jetzo unter ſeinen Fuͤſ-<lb/> ſen hin. Ein anderer/ der jetzo im Feld iſt/ und den man<lb/> den hurtigen Springer nennet/ wird ein anderer<lb/><hi rendition="#aq">Hector</hi> in unſerm Amt werden. Wir haben auch<lb/> Frauen/ die man die Marckgaͤnger nennet. Jhr mei-<lb/> ſtes Werck iſt/ den Marck/ und andere Verſam̃lungs-<lb/> Plaͤtze/ zu beſuchen/ allwo ihnen das Gedraͤnge gemei-<lb/> niglich Gelegenheit ertheilet/ etwas zu erſchnappen.<lb/> Sie gehen bißweilen hin/ eine Kohl Feuers zu holen/<lb/> in ein Hauß/ bey welchen ſie ſich zu wohnen ſtellen/<lb/> oder geben fuͤr/ diß oder das zu verkauffen zu haben/<lb/> oder ſie beſehen eine Feuer-Kammer/ und wann ſie<lb/> ihre Gelegenheit erſehen/ nehmen ſie mit/ was ſie er-<lb/> ſchnappen koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſe ſind nicht allein die getreueſte Bewahre-<lb/> rinnen/ ſondern auch die hurtigſte Veraͤnderinnen<lb/> unſerer Beute/ und ſo behende/ das Jenige/ ſo man<lb/> ihnen zugeſtellet/ zu verwechſeln/ oder veraͤndern/ daß<lb/> die Eigener ſolcher Sachen dieſelbe hernach nicht<lb/> mehr kennen/ und ſolten ſie ſolche auch von Stuͤck zu<lb/> Stuͤck aufs Genaueſte beſichtigen/ das habe ich ſel-<lb/> ber geſehen/ dann kurtz zuvor/ ehe ich in dieſe Geſell-<lb/> ſchafft angenom̃en worden/ und eben mit einem mei-<lb/> ner Cam̃eraden neben einer ſolchen hurtigen Frauen<lb/> ſaſſe/ und <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>rte/ bathe ich ſie/ weil ich mit ihr be-<lb/> kandt/ meinem Mantel/ den ich taͤglich trug/ ein we-<lb/> nig zurecht zu helffen. Jch meynete/ ſie ſolte ihn ſchoͤn<lb/> machen/ und etliche Loͤchlein daran zuſtopffen. Aber/<lb/> am folgenden Tag fand ich ihn gefuͤttert/ mit einem<lb/> andern Stoff/ und das vorige Futter war weg/ der<lb/> Kragen war unterſt zu oberſt gekehret/ und ſie hatte<lb/> ſeidene Knoͤpffe an ſtatt der ſilbernen <hi rendition="#aq">Poſament</hi>en ge-<lb/> ſetzet. Jch haͤtte ihn nimmermehr gekannt/ wann ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0057]
Romans I. Buch.
dem Leibe/ gleich dem Waſſer auß einem Brunnen/
geholet/ und der Wind waͤhet jetzo unter ſeinen Fuͤſ-
ſen hin. Ein anderer/ der jetzo im Feld iſt/ und den man
den hurtigen Springer nennet/ wird ein anderer
Hector in unſerm Amt werden. Wir haben auch
Frauen/ die man die Marckgaͤnger nennet. Jhr mei-
ſtes Werck iſt/ den Marck/ und andere Verſam̃lungs-
Plaͤtze/ zu beſuchen/ allwo ihnen das Gedraͤnge gemei-
niglich Gelegenheit ertheilet/ etwas zu erſchnappen.
Sie gehen bißweilen hin/ eine Kohl Feuers zu holen/
in ein Hauß/ bey welchen ſie ſich zu wohnen ſtellen/
oder geben fuͤr/ diß oder das zu verkauffen zu haben/
oder ſie beſehen eine Feuer-Kammer/ und wann ſie
ihre Gelegenheit erſehen/ nehmen ſie mit/ was ſie er-
ſchnappen koͤnnen.
Dieſe ſind nicht allein die getreueſte Bewahre-
rinnen/ ſondern auch die hurtigſte Veraͤnderinnen
unſerer Beute/ und ſo behende/ das Jenige/ ſo man
ihnen zugeſtellet/ zu verwechſeln/ oder veraͤndern/ daß
die Eigener ſolcher Sachen dieſelbe hernach nicht
mehr kennen/ und ſolten ſie ſolche auch von Stuͤck zu
Stuͤck aufs Genaueſte beſichtigen/ das habe ich ſel-
ber geſehen/ dann kurtz zuvor/ ehe ich in dieſe Geſell-
ſchafft angenom̃en worden/ und eben mit einem mei-
ner Cam̃eraden neben einer ſolchen hurtigen Frauen
ſaſſe/ und diſcurrirte/ bathe ich ſie/ weil ich mit ihr be-
kandt/ meinem Mantel/ den ich taͤglich trug/ ein we-
nig zurecht zu helffen. Jch meynete/ ſie ſolte ihn ſchoͤn
machen/ und etliche Loͤchlein daran zuſtopffen. Aber/
am folgenden Tag fand ich ihn gefuͤttert/ mit einem
andern Stoff/ und das vorige Futter war weg/ der
Kragen war unterſt zu oberſt gekehret/ und ſie hatte
ſeidene Knoͤpffe an ſtatt der ſilbernen Poſamenten ge-
ſetzet. Jch haͤtte ihn nimmermehr gekannt/ wann ſie
mir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/57 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/57>, abgerufen am 16.02.2025. |