Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
ner langen Tafel/ die Tractamenten waren gut/ und
die Discurse noch besser/ man hörete kein unnützes
Wort fallen/ alle Discursen waren erbaulich/ und han-
delten von der Gottesfurcht/ oder von der Sitten-
Lehre. Der Pater Prior, so ein Eyß-grauer alter Mann/
merckete an Klingenfeld/ daß er den Studiis zuge-
than/ dahero redete er stäts mit ihm/ und lobete ihn/
daß er/ als ein Edelmann/ (wovor er sich bekannte/)
sich auf die freyen Künste geleget/ als wordurch er
bey allen Compagnien durch gelehrte Discurse in
grosses Ansehen kommen muste. Klingenfeld beken-
nete/ daß er die Warheit geredet/ forschete aber bey
dieser Gelegenheit/ was er/ Herr Pater Prior, für das
Nöthigste zu einer guten Conversation achtete/ ein
gutes Judicium, oder ein treffliches Gedächtnüß?
Der alte Greise klopffete den Teutschen auf die
Schultern/ und ertheilete ihm in lauter Freundlich-
keit diese Antwort:

OB es gleich/ sprach er/ eine gemeine Art zu reden ist/ wann
man saget: Dieser Mensch hat ein vortrefflich Gedächt-
nüß/ aber gantz kein Judicium, und im Gegentheil/ er hat ein
gutes Judicium, aber kein Gedächtnüß; Und also auf diese
Weise die Facultäten der vernünfftigen Seelen in diese 2. Theile
gleichsam zergliedert und abgetheilet werden/ so ist doch/ dem
ungeachtet/ sehr daran zu zweiffeln/ ob solche Division recht/ und
nicht vielmehr irrig und schädlich; Dann Scaliger redet hiervon
sehr wol an unterschiedlichen Orten seiner Exetcitationen/ wan
er saget: Daß die vernünfftige Seele nicht ein zusammen ge-
raffter Hauffe vieler unterschiedlicher Kräffte/ sondern ein ein-
ziges/ in sich selbsten/ und in ihren Facultäten unzertheiltes We-
sen sey/ ob sie gleich auf vielfältige Weise operire/ oder würcke;
Daß also dergleichen Division eben so Grund hat/ als wann
man die Sonne/ welche deß Sommers oder deß Mittags schei-
net/ von der Jenigen/ die deß Winters oder deß Morgens leuch-
tet/ unterscheiden wolte/ um der Ursachen willen/ weil sie deß
Sommers und deß Mittags eine weit andere Würckung habe/
als deß Winters und deß Morgens; Damit wir uns aber nicht
lange mit vergeblichem Wort-Gepräng aufhalten/ so wird

gefra-

Deß Academiſchen
ner langen Tafel/ die Tractamenten waren gut/ und
die Diſcurſe noch beſſer/ man hoͤrete kein unnuͤtzes
Wort fallen/ alle Diſcurſen waren erbaulich/ und han-
delten von der Gottesfurcht/ oder von der Sitten-
Lehre. Der Pater Prior, ſo ein Eyß-grauer alter Mañ/
merckete an Klingenfeld/ daß er den Studiis zuge-
than/ dahero redete er ſtaͤts mit ihm/ und lobete ihn/
daß er/ als ein Edelmann/ (wovor er ſich bekannte/)
ſich auf die freyen Kuͤnſte geleget/ als wordurch er
bey allen Compagnien durch gelehrte Diſcurſe in
groſſes Anſehen kommen muſte. Klingenfeld beken-
nete/ daß er die Warheit geredet/ forſchete aber bey
dieſer Gelegenheit/ was er/ Herꝛ Pater Prior, fuͤr das
Noͤthigſte zu einer guten Converſation achtete/ ein
gutes Judicium, oder ein treffliches Gedaͤchtnuͤß?
Der alte Greiſe klopffete den Teutſchen auf die
Schultern/ und ertheilete ihm in lauter Freundlich-
keit dieſe Antwort:

OB es gleich/ ſprach er/ eine gemeine Art zu reden iſt/ wann
man ſaget: Dieſer Menſch hat ein vortrefflich Gedaͤcht-
nuͤß/ aber gantz kein Judicium, und im Gegentheil/ er hat ein
gutes Judicium, aber kein Gedaͤchtnuͤß; Und alſo auf dieſe
Weiſe die Facultaͤten der vernuͤnfftigen Seelen in dieſe 2. Theile
gleichſam zergliedert und abgetheilet werden/ ſo iſt doch/ dem
ungeachtet/ ſehr daran zu zweiffeln/ ob ſolche Diviſion recht/ und
nicht vielmehr irrig und ſchaͤdlich; Dann Scaliger redet hiervon
ſehr wol an unterſchiedlichen Orten ſeiner Exetcitationen/ wan
er ſaget: Daß die vernuͤnfftige Seele nicht ein zuſammen ge-
raffter Hauffe vieler unterſchiedlicher Kraͤffte/ ſondern ein ein-
ziges/ in ſich ſelbſten/ und in ihren Facultaͤten unzertheiltes We-
ſen ſey/ ob ſie gleich auf vielfaͤltige Weiſe operire/ oder wuͤrcke;
Daß alſo dergleichen Diviſion eben ſo Grund hat/ als wann
man die Sonne/ welche deß Sommers oder deß Mittags ſchei-
net/ von der Jenigen/ die deß Winters oder deß Morgens leuch-
tet/ unterſcheiden wolte/ um der Urſachen willen/ weil ſie deß
Sommers und deß Mittags eine weit andere Wuͤrckung habe/
als deß Winters und deß Morgens; Damit wir uns aber nicht
lange mit vergeblichem Wort-Gepraͤng aufhalten/ ſo wird

gefra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
ner langen Tafel/ die <hi rendition="#aq">Tractament</hi>en waren gut/ und<lb/>
die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;e</hi> noch be&#x017F;&#x017F;er/ man ho&#x0364;rete kein unnu&#x0364;tzes<lb/>
Wort fallen/ alle <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur</hi>&#x017F;en waren erbaulich/ und han-<lb/>
delten von der Gottesfurcht/ oder von der Sitten-<lb/>
Lehre. Der <hi rendition="#aq">Pater Prior,</hi> &#x017F;o ein Eyß-grauer alter Mañ/<lb/>
merckete an Klingenfeld/ daß er den <hi rendition="#aq">Studiis</hi> zuge-<lb/>
than/ dahero redete er &#x017F;ta&#x0364;ts mit ihm/ und lobete ihn/<lb/>
daß er/ als ein Edelmann/ (wovor er &#x017F;ich bekannte/)<lb/>
&#x017F;ich auf die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te geleget/ als wordurch er<lb/>
bey allen <hi rendition="#aq">Compagni</hi>en durch gelehrte <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;e</hi> in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen kommen mu&#x017F;te. Klingenfeld beken-<lb/>
nete/ daß er die Warheit geredet/ for&#x017F;chete aber bey<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit/ was er/ Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Pater Prior,</hi> fu&#x0364;r das<lb/>
No&#x0364;thig&#x017F;te zu einer guten <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> achtete/ ein<lb/>
gutes <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder ein treffliches Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß?<lb/>
Der alte Grei&#x017F;e klopffete den Teut&#x017F;chen auf die<lb/>
Schultern/ und ertheilete ihm in lauter Freundlich-<lb/>
keit die&#x017F;e Antwort:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi>B es gleich/ &#x017F;prach er/ eine gemeine Art zu reden i&#x017F;t/ wann<lb/>
man &#x017F;aget: Die&#x017F;er Men&#x017F;ch hat ein vortrefflich Geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß/ aber gantz kein <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> und im Gegentheil/ er hat ein<lb/>
gutes <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> aber kein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß; Und al&#x017F;o auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e die <hi rendition="#aq">Facult</hi>a&#x0364;ten der vernu&#x0364;nfftigen Seelen in die&#x017F;e 2. Theile<lb/>
gleich&#x017F;am zergliedert und abgetheilet werden/ &#x017F;o i&#x017F;t doch/ dem<lb/>
ungeachtet/ &#x017F;ehr daran zu zweiffeln/ ob &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> recht/ und<lb/>
nicht vielmehr irrig und &#x017F;cha&#x0364;dlich; Dann <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> redet hiervon<lb/>
&#x017F;ehr wol an unter&#x017F;chiedlichen Orten &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Exetcitation</hi>en/ wan<lb/>
er &#x017F;aget: Daß die vernu&#x0364;nfftige Seele nicht ein zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
raffter Hauffe vieler unter&#x017F;chiedlicher Kra&#x0364;ffte/ &#x017F;ondern ein ein-<lb/>
ziges/ in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ und in ihren <hi rendition="#aq">Facult</hi>a&#x0364;ten unzertheiltes We-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey/ ob &#x017F;ie gleich auf vielfa&#x0364;ltige Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">operi</hi>re/ oder wu&#x0364;rcke;<lb/>
Daß al&#x017F;o dergleichen <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> eben &#x017F;o Grund hat/ als wann<lb/>
man die Sonne/ welche deß Sommers oder deß Mittags &#x017F;chei-<lb/>
net/ von der Jenigen/ die deß Winters oder deß Morgens leuch-<lb/>
tet/ unter&#x017F;cheiden wolte/ um der Ur&#x017F;achen willen/ weil &#x017F;ie deß<lb/>
Sommers und deß Mittags eine weit andere Wu&#x0364;rckung habe/<lb/>
als deß Winters und deß Morgens; Damit wir uns aber nicht<lb/>
lange mit vergeblichem Wort-Gepra&#x0364;ng aufhalten/ &#x017F;o wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0558] Deß Academiſchen ner langen Tafel/ die Tractamenten waren gut/ und die Diſcurſe noch beſſer/ man hoͤrete kein unnuͤtzes Wort fallen/ alle Diſcurſen waren erbaulich/ und han- delten von der Gottesfurcht/ oder von der Sitten- Lehre. Der Pater Prior, ſo ein Eyß-grauer alter Mañ/ merckete an Klingenfeld/ daß er den Studiis zuge- than/ dahero redete er ſtaͤts mit ihm/ und lobete ihn/ daß er/ als ein Edelmann/ (wovor er ſich bekannte/) ſich auf die freyen Kuͤnſte geleget/ als wordurch er bey allen Compagnien durch gelehrte Diſcurſe in groſſes Anſehen kommen muſte. Klingenfeld beken- nete/ daß er die Warheit geredet/ forſchete aber bey dieſer Gelegenheit/ was er/ Herꝛ Pater Prior, fuͤr das Noͤthigſte zu einer guten Converſation achtete/ ein gutes Judicium, oder ein treffliches Gedaͤchtnuͤß? Der alte Greiſe klopffete den Teutſchen auf die Schultern/ und ertheilete ihm in lauter Freundlich- keit dieſe Antwort: OB es gleich/ ſprach er/ eine gemeine Art zu reden iſt/ wann man ſaget: Dieſer Menſch hat ein vortrefflich Gedaͤcht- nuͤß/ aber gantz kein Judicium, und im Gegentheil/ er hat ein gutes Judicium, aber kein Gedaͤchtnuͤß; Und alſo auf dieſe Weiſe die Facultaͤten der vernuͤnfftigen Seelen in dieſe 2. Theile gleichſam zergliedert und abgetheilet werden/ ſo iſt doch/ dem ungeachtet/ ſehr daran zu zweiffeln/ ob ſolche Diviſion recht/ und nicht vielmehr irrig und ſchaͤdlich; Dann Scaliger redet hiervon ſehr wol an unterſchiedlichen Orten ſeiner Exetcitationen/ wan er ſaget: Daß die vernuͤnfftige Seele nicht ein zuſammen ge- raffter Hauffe vieler unterſchiedlicher Kraͤffte/ ſondern ein ein- ziges/ in ſich ſelbſten/ und in ihren Facultaͤten unzertheiltes We- ſen ſey/ ob ſie gleich auf vielfaͤltige Weiſe operire/ oder wuͤrcke; Daß alſo dergleichen Diviſion eben ſo Grund hat/ als wann man die Sonne/ welche deß Sommers oder deß Mittags ſchei- net/ von der Jenigen/ die deß Winters oder deß Morgens leuch- tet/ unterſcheiden wolte/ um der Urſachen willen/ weil ſie deß Sommers und deß Mittags eine weit andere Wuͤrckung habe/ als deß Winters und deß Morgens; Damit wir uns aber nicht lange mit vergeblichem Wort-Gepraͤng aufhalten/ ſo wird gefra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/558
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/558>, abgerufen am 22.11.2024.