Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. den Messerschmieden/ und ob er gleich dann und wannam Tag zu ihr käme/ schlieffe sie doch meist alle Nacht allein/ also könne er auf den Abend vor ihr Hauß kom- men/ und sanfftiglich anklopffen/ so wolle sie ihm be- hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver- muthen/ sich bey ihr befinden solte/ so wolle sie es ihm schon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille zu erkennen zu geben/ unvergessen seyn. Mit diesem Abschied giengen sie von einander/ zwo K k 2
Romans I. Buch. den Meſſerſchmieden/ und ob er gleich dann und wañam Tag zu ihr kaͤme/ ſchlieffe ſie doch meiſt alle Nacht allein/ alſo koͤnne er auf den Abend vor ihr Hauß kom- men/ und ſanfftiglich anklopffen/ ſo wolle ſie ihm be- hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver- muthen/ ſich bey ihr befinden ſolte/ ſo wolle ſie es ihm ſchon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille zu erkennen zu geben/ unvergeſſen ſeyn. Mit dieſem Abſchied giengen ſie von einander/ zwo K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0531" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den Meſſerſchmieden/ und ob er gleich dann und wañ<lb/> am Tag zu ihr kaͤme/ ſchlieffe ſie doch meiſt alle Nacht<lb/> allein/ alſo koͤnne er auf den Abend vor ihr Hauß kom-<lb/> men/ und ſanfftiglich anklopffen/ ſo wolle ſie ihm be-<lb/> hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver-<lb/> muthen/ ſich bey ihr befinden ſolte/ ſo wolle ſie es ihm<lb/> ſchon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille<lb/> zu erkennen zu geben/ unvergeſſen ſeyn.</p><lb/> <p>Mit dieſem Abſchied giengen ſie von einander/<lb/> und nach dem <hi rendition="#aq">Venereus</hi> vor ſich allein ein wenig um-<lb/> her gegangen/ kehrete er wieder in ſeine Herberge/ all-<lb/> wo er mit den andern gegen Abend zu Tiſche gehen<lb/> ſolte/ aber er erzehlete/ was er aufgefiſchet/ deſſen ſich<lb/> die andern/ inſonderheit aber <hi rendition="#aq">Condado,</hi> hoͤchlich ver-<lb/> wunderten/ und nicht begreiffen kunten/ wordurch das<lb/> Frauenzimmer ſo leicht zu ihm koͤnte angelocket wer-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber lachete/ und ſprach: <hi rendition="#aq">Experientia<lb/> facit Magiſtrum,</hi> ich habe dieſes Handwerck ſchon ſo<lb/> lange getrieben/ daß ich mehr/ als ein Mittel weiß/<lb/> das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu brin-<lb/> gen. Er hieng demnach ſeinen Degen an die Seite/<lb/> und gieng auß der Stadt/ ehe das Thor verſchloſſen<lb/> ward. Drauſſen in der Vorſtadt gieng er in eine<lb/> Schencke/ und ließ ihm ein Glaß Wein langen/ bey<lb/> welchem er ſich luſtig machte/ biß die Sterne am<lb/> Himmel erſchienen/ darauf nahm er ſeinen Abſchied<lb/> allhier/ und gieng nach dem bezeichneten Luſt-Garten.<lb/> Hieſelbſt klopffete er fein ſanffte an/ und alſobald kam<lb/> eine Magd/ und ließ ihn ein/ da er ſeine <hi rendition="#aq">Maiſtreſſe</hi><lb/> bald vor ſich fand in einem duͤñen Unter-Kleide/ dieſe<lb/> fuͤhrte ihn in den Garten unter einen groſſen Pfirſich-<lb/> Baum/ daſelbſt ließ ſie ein Tafel-Tuch auch auf das<lb/> gruͤne Graß außbreiten/ die Magd brachte ein Paar<lb/> Reb-Huͤner/ und einen gebratenen Hecht/ wie auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zwo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0531]
Romans I. Buch.
den Meſſerſchmieden/ und ob er gleich dann und wañ
am Tag zu ihr kaͤme/ ſchlieffe ſie doch meiſt alle Nacht
allein/ alſo koͤnne er auf den Abend vor ihr Hauß kom-
men/ und ſanfftiglich anklopffen/ ſo wolle ſie ihm be-
hende aufmachen/ dafern aber der Mann/ wider Ver-
muthen/ ſich bey ihr befinden ſolte/ ſo wolle ſie es ihm
ſchon durch ihre Magd bey Zeiten und in aller Stille
zu erkennen zu geben/ unvergeſſen ſeyn.
Mit dieſem Abſchied giengen ſie von einander/
und nach dem Venereus vor ſich allein ein wenig um-
her gegangen/ kehrete er wieder in ſeine Herberge/ all-
wo er mit den andern gegen Abend zu Tiſche gehen
ſolte/ aber er erzehlete/ was er aufgefiſchet/ deſſen ſich
die andern/ inſonderheit aber Condado, hoͤchlich ver-
wunderten/ und nicht begreiffen kunten/ wordurch das
Frauenzimmer ſo leicht zu ihm koͤnte angelocket wer-
den. Venereus aber lachete/ und ſprach: Experientia
facit Magiſtrum, ich habe dieſes Handwerck ſchon ſo
lange getrieben/ daß ich mehr/ als ein Mittel weiß/
das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu brin-
gen. Er hieng demnach ſeinen Degen an die Seite/
und gieng auß der Stadt/ ehe das Thor verſchloſſen
ward. Drauſſen in der Vorſtadt gieng er in eine
Schencke/ und ließ ihm ein Glaß Wein langen/ bey
welchem er ſich luſtig machte/ biß die Sterne am
Himmel erſchienen/ darauf nahm er ſeinen Abſchied
allhier/ und gieng nach dem bezeichneten Luſt-Garten.
Hieſelbſt klopffete er fein ſanffte an/ und alſobald kam
eine Magd/ und ließ ihn ein/ da er ſeine Maiſtreſſe
bald vor ſich fand in einem duͤñen Unter-Kleide/ dieſe
fuͤhrte ihn in den Garten unter einen groſſen Pfirſich-
Baum/ daſelbſt ließ ſie ein Tafel-Tuch auch auf das
gruͤne Graß außbreiten/ die Magd brachte ein Paar
Reb-Huͤner/ und einen gebratenen Hecht/ wie auch
zwo
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |