Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
man dann bey einer jeden Wissenschafft absonderlich siehet;
Dann/ weilen das Gedächtnüß uns nur die blossen Gestalten
der Dinge die es durch fleissige Arbeit/ oder durch vieles Lesen und
Hören gesammlet/ darreichet/ stehet es alleine dem Verstande
zu/ vernünfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen.
Daher der Unterscheid zwischen einem Verständigen und einem
Narren nicht darinn bestehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/
sondern daß man sie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein
eine Würckung und Effect deß Verstandes/ und nicht der grossen
Arbeit ist. Wordurch man der gemeinen Schul-Füchse Art
nach/ wol endlich viel und meistentheils ungereimte Dinge alle-
gi
ren/ aber dieselbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch
ne recht zu appliciren lernen kan.

Condado beschlosse den Discurs also: Weilen der Mensch
weder ohne mittelmässigen Verstand/ noch ohne Arbeit etwas
thun könne/ werde nicht unbillig gefraget: Ob die Fürtrefflich-
keit deß einen mehr erfordert würde/ als die Stätigkeit deß an-
dern? Dann die Jenigen/ die etwas mehr/ als gemeinen Ver-
stand haben/ seynd ins gemein nicht arbeitsam. Wann sie es aber
seynd/ so seynd sie es nicht in allen Dingen/ sondern ihr Sinn trei-
bet sie bald zu diesem/ bald zu Jenem/ da hingegen leget sich ein
mittelmässiger Verstand viel beständiger auf ein Ding/ als die
gar zu subtile Leute/ und wann er es begriffen/ acquiriret er ihm
darinn eher durch fleissige Ubung einen Habitum, und machet
sich alsdann zum Meister. Welches auch an den unvernünff-
tigen Thieren zu sehen/ die das Jenige/ was sie einmahl gelernet
haben/ es sey Tantzen/ oder dergleichen etwas/ viel besser und ex-
acter
thun/ als der Mensch selbsten/ dessen Caprice mannich mahl
den Regulen der Kunst zuwider/ etwas darvon/ oder hinzu thut.
Daß man also nach Proportion von den Leuten sagen kan/ die
ihren geringen Verstand mit einem unnachlässigen Fleiß und
Arbeit in schweren und wichtigen Dingen/ (als da seynd/ sich in
Künsten/ Wissenschafften und Exercitiis zur Perfection zu brin-
gen/) ersetzen. Daß sie zu Folge dem Spruch: Labor impro-
bus omnia vincit,
endlich zu allen Dingen gelangen können.
Doch muß eine gewisse Maß hierinn gebrauchet werden/ dann
sonsten ist es bekandt/ daß die gar zu schwere und stätige Arbeit/
auch das allerstärckeste Temperament und Complexion, so wol
deß Leibes/ als deß Verstandes/ ebener Massen verderbe/ wie die
Senne auf einem Bogen/ dardurch entweder springet/ oder
schlappernd und untüchtiger gemacht wird/ wann man ihn allezeit
gespannet hält.

Die
K k

Romans I. Buch.
man dann bey einer jeden Wiſſenſchafft abſonderlich ſiehet;
Dann/ weilen das Gedaͤchtnuͤß uns nur die bloſſen Geſtalten
der Dinge die es durch fleiſſige Arbeit/ oder durch vieles Leſen und
Hoͤren geſammlet/ darreichet/ ſtehet es alleine dem Verſtande
zu/ vernuͤnfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen.
Daher der Unterſcheid zwiſchen einem Verſtaͤndigen und einem
Narren nicht darinn beſtehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/
ſondern daß man ſie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein
eine Wuͤrckung und Effect deß Verſtandes/ und nicht der groſſen
Arbeit iſt. Wordurch man der gemeinen Schul-Fuͤchſe Art
nach/ wol endlich viel und meiſtentheils ungereimte Dinge alle-
gi
ren/ aber dieſelbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch
ne recht zu appliciren lernen kan.

Condado beſchloſſe den Diſcurs alſo: Weilen der Menſch
weder ohne mittelmaͤſſigen Verſtand/ noch ohne Arbeit etwas
thun koͤnne/ werde nicht unbillig gefraget: Ob die Fuͤrtrefflich-
keit deß einen mehr erfordert wuͤrde/ als die Staͤtigkeit deß an-
dern? Dann die Jenigen/ die etwas mehr/ als gemeinen Ver-
ſtand haben/ ſeynd ins gemein nicht arbeitſam. Wann ſie es aber
ſeynd/ ſo ſeynd ſie es nicht in allen Dingen/ ſondern ihr Sinn trei-
bet ſie bald zu dieſem/ bald zu Jenem/ da hingegen leget ſich ein
mittelmaͤſſiger Verſtand viel beſtaͤndiger auf ein Ding/ als die
gar zu ſubtile Leute/ und wann er es begriffen/ acquiriret er ihm
darinn eher durch fleiſſige Ubung einen Habitum, und machet
ſich alsdann zum Meiſter. Welches auch an den unvernuͤnff-
tigen Thieren zu ſehen/ die das Jenige/ was ſie einmahl gelernet
haben/ es ſey Tantzen/ oder dergleichen etwas/ viel beſſer und ex-
acter
thun/ als der Menſch ſelbſten/ deſſen Caprice mannich mahl
den Regulen der Kunſt zuwider/ etwas darvon/ oder hinzu thut.
Daß man alſo nach Proportion von den Leuten ſagen kan/ die
ihren geringen Verſtand mit einem unnachlaͤſſigen Fleiß und
Arbeit in ſchweren und wichtigen Dingen/ (als da ſeynd/ ſich in
Kuͤnſten/ Wiſſenſchafften und Exercitiis zur Perfection zu brin-
gen/) erſetzen. Daß ſie zu Folge dem Spruch: Labor impro-
bus omnia vincit,
endlich zu allen Dingen gelangen koͤnnen.
Doch muß eine gewiſſe Maß hierinn gebrauchet werden/ dann
ſonſten iſt es bekandt/ daß die gar zu ſchwere und ſtaͤtige Arbeit/
auch das allerſtaͤrckeſte Temperament und Complexion, ſo wol
deß Leibes/ als deß Verſtandes/ ebener Maſſen verderbe/ wie die
Senne auf einem Bogen/ dardurch entweder ſpringet/ oder
ſchlappernd uñ untuͤchtiger gemacht wird/ wañ man ihn allezeit
geſpannet haͤlt.

Die
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
man dann bey einer jeden Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ab&#x017F;onderlich &#x017F;iehet;<lb/>
Dann/ weilen das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß uns nur die blo&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talten<lb/>
der Dinge die es durch flei&#x017F;&#x017F;ige Arbeit/ oder durch vieles Le&#x017F;en und<lb/>
Ho&#x0364;ren ge&#x017F;ammlet/ darreichet/ &#x017F;tehet es alleine dem Ver&#x017F;tande<lb/>
zu/ vernu&#x0364;nfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen.<lb/>
Daher der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen einem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen und einem<lb/>
Narren nicht darinn be&#x017F;tehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/<lb/>
&#x017F;ondern daß man &#x017F;ie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein<lb/>
eine Wu&#x0364;rckung und <hi rendition="#aq">Effect</hi> deß Ver&#x017F;tandes/ und nicht der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Arbeit i&#x017F;t. Wordurch man der gemeinen Schul-Fu&#x0364;ch&#x017F;e Art<lb/>
nach/ wol endlich viel und mei&#x017F;tentheils ungereimte Dinge <hi rendition="#aq">alle-<lb/>
gi</hi>ren/ aber die&#x017F;elbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch<lb/>
ne recht zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren lernen kan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Condado</hi> be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e den <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> al&#x017F;o: Weilen der Men&#x017F;ch<lb/>
weder ohne mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ver&#x017F;tand/ noch ohne Arbeit etwas<lb/>
thun ko&#x0364;nne/ werde nicht unbillig gefraget: Ob die Fu&#x0364;rtrefflich-<lb/>
keit deß einen mehr erfordert wu&#x0364;rde/ als die Sta&#x0364;tigkeit deß an-<lb/>
dern? Dann die Jenigen/ die etwas mehr/ als gemeinen Ver-<lb/>
&#x017F;tand haben/ &#x017F;eynd ins gemein nicht arbeit&#x017F;am. Wann &#x017F;ie es aber<lb/>
&#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie es nicht in allen Dingen/ &#x017F;ondern ihr Sinn trei-<lb/>
bet &#x017F;ie bald zu die&#x017F;em/ bald zu Jenem/ da hingegen leget &#x017F;ich ein<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ver&#x017F;tand viel be&#x017F;ta&#x0364;ndiger auf ein Ding/ als die<lb/>
gar zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtile</hi> Leute/ und wann er es begriffen/ <hi rendition="#aq">acquiri</hi>ret er ihm<lb/>
darinn eher durch flei&#x017F;&#x017F;ige Ubung einen <hi rendition="#aq">Habitum,</hi> und machet<lb/>
&#x017F;ich alsdann zum Mei&#x017F;ter. Welches auch an den unvernu&#x0364;nff-<lb/>
tigen Thieren zu &#x017F;ehen/ die das Jenige/ was &#x017F;ie einmahl gelernet<lb/>
haben/ es &#x017F;ey Tantzen/ oder dergleichen etwas/ viel be&#x017F;&#x017F;er und <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
acter</hi> thun/ als der Men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;ten/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Caprice</hi> mannich mahl<lb/>
den <hi rendition="#aq">Regul</hi>en der Kun&#x017F;t zuwider/ etwas darvon/ oder hinzu thut.<lb/>
Daß man al&#x017F;o nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> von den Leuten &#x017F;agen kan/ die<lb/>
ihren geringen Ver&#x017F;tand mit einem unnachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Fleiß und<lb/>
Arbeit in &#x017F;chweren und wichtigen Dingen/ (als da &#x017F;eynd/ &#x017F;ich in<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und <hi rendition="#aq">Exercitiis</hi> zur <hi rendition="#aq">Perfection</hi> zu brin-<lb/>
gen/) er&#x017F;etzen. Daß &#x017F;ie zu Folge dem Spruch: <hi rendition="#aq">Labor impro-<lb/>
bus omnia vincit,</hi> endlich zu allen Dingen gelangen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Doch muß eine gewi&#x017F;&#x017F;e Maß hierinn gebrauchet werden/ dann<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten i&#x017F;t es bekandt/ daß die gar zu &#x017F;chwere und &#x017F;ta&#x0364;tige Arbeit/<lb/>
auch das aller&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te <hi rendition="#aq">Temperament</hi> und <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> &#x017F;o wol<lb/>
deß Leibes/ als deß Ver&#x017F;tandes/ ebener Ma&#x017F;&#x017F;en verderbe/ wie die<lb/>
Senne auf einem Bogen/ dardurch entweder &#x017F;pringet/ oder<lb/>
&#x017F;chlappernd uñ untu&#x0364;chtiger gemacht wird/ wañ man ihn allezeit<lb/>
ge&#x017F;pannet ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0529] Romans I. Buch. man dann bey einer jeden Wiſſenſchafft abſonderlich ſiehet; Dann/ weilen das Gedaͤchtnuͤß uns nur die bloſſen Geſtalten der Dinge die es durch fleiſſige Arbeit/ oder durch vieles Leſen und Hoͤren geſammlet/ darreichet/ ſtehet es alleine dem Verſtande zu/ vernuͤnfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen. Daher der Unterſcheid zwiſchen einem Verſtaͤndigen und einem Narren nicht darinn beſtehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/ ſondern daß man ſie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein eine Wuͤrckung und Effect deß Verſtandes/ und nicht der groſſen Arbeit iſt. Wordurch man der gemeinen Schul-Fuͤchſe Art nach/ wol endlich viel und meiſtentheils ungereimte Dinge alle- giren/ aber dieſelbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch ne recht zu appliciren lernen kan. Condado beſchloſſe den Diſcurs alſo: Weilen der Menſch weder ohne mittelmaͤſſigen Verſtand/ noch ohne Arbeit etwas thun koͤnne/ werde nicht unbillig gefraget: Ob die Fuͤrtrefflich- keit deß einen mehr erfordert wuͤrde/ als die Staͤtigkeit deß an- dern? Dann die Jenigen/ die etwas mehr/ als gemeinen Ver- ſtand haben/ ſeynd ins gemein nicht arbeitſam. Wann ſie es aber ſeynd/ ſo ſeynd ſie es nicht in allen Dingen/ ſondern ihr Sinn trei- bet ſie bald zu dieſem/ bald zu Jenem/ da hingegen leget ſich ein mittelmaͤſſiger Verſtand viel beſtaͤndiger auf ein Ding/ als die gar zu ſubtile Leute/ und wann er es begriffen/ acquiriret er ihm darinn eher durch fleiſſige Ubung einen Habitum, und machet ſich alsdann zum Meiſter. Welches auch an den unvernuͤnff- tigen Thieren zu ſehen/ die das Jenige/ was ſie einmahl gelernet haben/ es ſey Tantzen/ oder dergleichen etwas/ viel beſſer und ex- acter thun/ als der Menſch ſelbſten/ deſſen Caprice mannich mahl den Regulen der Kunſt zuwider/ etwas darvon/ oder hinzu thut. Daß man alſo nach Proportion von den Leuten ſagen kan/ die ihren geringen Verſtand mit einem unnachlaͤſſigen Fleiß und Arbeit in ſchweren und wichtigen Dingen/ (als da ſeynd/ ſich in Kuͤnſten/ Wiſſenſchafften und Exercitiis zur Perfection zu brin- gen/) erſetzen. Daß ſie zu Folge dem Spruch: Labor impro- bus omnia vincit, endlich zu allen Dingen gelangen koͤnnen. Doch muß eine gewiſſe Maß hierinn gebrauchet werden/ dann ſonſten iſt es bekandt/ daß die gar zu ſchwere und ſtaͤtige Arbeit/ auch das allerſtaͤrckeſte Temperament und Complexion, ſo wol deß Leibes/ als deß Verſtandes/ ebener Maſſen verderbe/ wie die Senne auf einem Bogen/ dardurch entweder ſpringet/ oder ſchlappernd uñ untuͤchtiger gemacht wird/ wañ man ihn allezeit geſpannet haͤlt. Die K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/529
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/529>, abgerufen am 22.07.2024.