Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. man dann bey einer jeden Wissenschafft absonderlich siehet;Dann/ weilen das Gedächtnüß uns nur die blossen Gestalten der Dinge die es durch fleissige Arbeit/ oder durch vieles Lesen und Hören gesammlet/ darreichet/ stehet es alleine dem Verstande zu/ vernünfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen. Daher der Unterscheid zwischen einem Verständigen und einem Narren nicht darinn bestehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/ sondern daß man sie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein eine Würckung und Effect deß Verstandes/ und nicht der grossen Arbeit ist. Wordurch man der gemeinen Schul-Füchse Art nach/ wol endlich viel und meistentheils ungereimte Dinge alle- giren/ aber dieselbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch ne recht zu appliciren lernen kan. Condado beschlosse den Discurs also: Weilen der Mensch Die K k
Romans I. Buch. man dann bey einer jeden Wiſſenſchafft abſonderlich ſiehet;Dann/ weilen das Gedaͤchtnuͤß uns nur die bloſſen Geſtalten der Dinge die es durch fleiſſige Arbeit/ oder durch vieles Leſen und Hoͤren geſammlet/ darreichet/ ſtehet es alleine dem Verſtande zu/ vernuͤnfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen. Daher der Unterſcheid zwiſchen einem Verſtaͤndigen und einem Narren nicht darinn beſtehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/ ſondern daß man ſie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein eine Wuͤrckung und Effect deß Verſtandes/ und nicht der groſſen Arbeit iſt. Wordurch man der gemeinen Schul-Fuͤchſe Art nach/ wol endlich viel und meiſtentheils ungereimte Dinge alle- giren/ aber dieſelbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch ne recht zu appliciren lernen kan. Condado beſchloſſe den Diſcurs alſo: Weilen der Menſch Die K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0529" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> man dann bey einer jeden Wiſſenſchafft abſonderlich ſiehet;<lb/> Dann/ weilen das Gedaͤchtnuͤß uns nur die bloſſen Geſtalten<lb/> der Dinge die es durch fleiſſige Arbeit/ oder durch vieles Leſen und<lb/> Hoͤren geſammlet/ darreichet/ ſtehet es alleine dem Verſtande<lb/> zu/ vernuͤnfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen.<lb/> Daher der Unterſcheid zwiſchen einem Verſtaͤndigen und einem<lb/> Narren nicht darinn beſtehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/<lb/> ſondern daß man ſie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein<lb/> eine Wuͤrckung und <hi rendition="#aq">Effect</hi> deß Verſtandes/ und nicht der groſſen<lb/> Arbeit iſt. Wordurch man der gemeinen Schul-Fuͤchſe Art<lb/> nach/ wol endlich viel und meiſtentheils ungereimte Dinge <hi rendition="#aq">alle-<lb/> gi</hi>ren/ aber dieſelbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch<lb/> ne recht zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren lernen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Condado</hi> beſchloſſe den <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> alſo: Weilen der Menſch<lb/> weder ohne mittelmaͤſſigen Verſtand/ noch ohne Arbeit etwas<lb/> thun koͤnne/ werde nicht unbillig gefraget: Ob die Fuͤrtrefflich-<lb/> keit deß einen mehr erfordert wuͤrde/ als die Staͤtigkeit deß an-<lb/> dern? Dann die Jenigen/ die etwas mehr/ als gemeinen Ver-<lb/> ſtand haben/ ſeynd ins gemein nicht arbeitſam. Wann ſie es aber<lb/> ſeynd/ ſo ſeynd ſie es nicht in allen Dingen/ ſondern ihr Sinn trei-<lb/> bet ſie bald zu dieſem/ bald zu Jenem/ da hingegen leget ſich ein<lb/> mittelmaͤſſiger Verſtand viel beſtaͤndiger auf ein Ding/ als die<lb/> gar zu <hi rendition="#aq">ſubtile</hi> Leute/ und wann er es begriffen/ <hi rendition="#aq">acquiri</hi>ret er ihm<lb/> darinn eher durch fleiſſige Ubung einen <hi rendition="#aq">Habitum,</hi> und machet<lb/> ſich alsdann zum Meiſter. Welches auch an den unvernuͤnff-<lb/> tigen Thieren zu ſehen/ die das Jenige/ was ſie einmahl gelernet<lb/> haben/ es ſey Tantzen/ oder dergleichen etwas/ viel beſſer und <hi rendition="#aq">ex-<lb/> acter</hi> thun/ als der Menſch ſelbſten/ deſſen <hi rendition="#aq">Caprice</hi> mannich mahl<lb/> den <hi rendition="#aq">Regul</hi>en der Kunſt zuwider/ etwas darvon/ oder hinzu thut.<lb/> Daß man alſo nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> von den Leuten ſagen kan/ die<lb/> ihren geringen Verſtand mit einem unnachlaͤſſigen Fleiß und<lb/> Arbeit in ſchweren und wichtigen Dingen/ (als da ſeynd/ ſich in<lb/> Kuͤnſten/ Wiſſenſchafften und <hi rendition="#aq">Exercitiis</hi> zur <hi rendition="#aq">Perfection</hi> zu brin-<lb/> gen/) erſetzen. Daß ſie zu Folge dem Spruch: <hi rendition="#aq">Labor impro-<lb/> bus omnia vincit,</hi> endlich zu allen Dingen gelangen koͤnnen.<lb/> Doch muß eine gewiſſe Maß hierinn gebrauchet werden/ dann<lb/> ſonſten iſt es bekandt/ daß die gar zu ſchwere und ſtaͤtige Arbeit/<lb/> auch das allerſtaͤrckeſte <hi rendition="#aq">Temperament</hi> und <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> ſo wol<lb/> deß Leibes/ als deß Verſtandes/ ebener Maſſen verderbe/ wie die<lb/> Senne auf einem Bogen/ dardurch entweder ſpringet/ oder<lb/> ſchlappernd uñ untuͤchtiger gemacht wird/ wañ man ihn allezeit<lb/> geſpannet haͤlt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0529]
Romans I. Buch.
man dann bey einer jeden Wiſſenſchafft abſonderlich ſiehet;
Dann/ weilen das Gedaͤchtnuͤß uns nur die bloſſen Geſtalten
der Dinge die es durch fleiſſige Arbeit/ oder durch vieles Leſen und
Hoͤren geſammlet/ darreichet/ ſtehet es alleine dem Verſtande
zu/ vernuͤnfftige und nutzliche Schluß-Reden darauß zu machen.
Daher der Unterſcheid zwiſchen einem Verſtaͤndigen und einem
Narren nicht darinn beſtehet/ daß man viel guter Dinge erzehle/
ſondern daß man ſie zur rechter Zeit vorbringe/ welches allein
eine Wuͤrckung und Effect deß Verſtandes/ und nicht der groſſen
Arbeit iſt. Wordurch man der gemeinen Schul-Fuͤchſe Art
nach/ wol endlich viel und meiſtentheils ungereimte Dinge alle-
giren/ aber dieſelbe nimmermehr wol zu Marckt bringen/ noch
ne recht zu appliciren lernen kan.
Condado beſchloſſe den Diſcurs alſo: Weilen der Menſch
weder ohne mittelmaͤſſigen Verſtand/ noch ohne Arbeit etwas
thun koͤnne/ werde nicht unbillig gefraget: Ob die Fuͤrtrefflich-
keit deß einen mehr erfordert wuͤrde/ als die Staͤtigkeit deß an-
dern? Dann die Jenigen/ die etwas mehr/ als gemeinen Ver-
ſtand haben/ ſeynd ins gemein nicht arbeitſam. Wann ſie es aber
ſeynd/ ſo ſeynd ſie es nicht in allen Dingen/ ſondern ihr Sinn trei-
bet ſie bald zu dieſem/ bald zu Jenem/ da hingegen leget ſich ein
mittelmaͤſſiger Verſtand viel beſtaͤndiger auf ein Ding/ als die
gar zu ſubtile Leute/ und wann er es begriffen/ acquiriret er ihm
darinn eher durch fleiſſige Ubung einen Habitum, und machet
ſich alsdann zum Meiſter. Welches auch an den unvernuͤnff-
tigen Thieren zu ſehen/ die das Jenige/ was ſie einmahl gelernet
haben/ es ſey Tantzen/ oder dergleichen etwas/ viel beſſer und ex-
acter thun/ als der Menſch ſelbſten/ deſſen Caprice mannich mahl
den Regulen der Kunſt zuwider/ etwas darvon/ oder hinzu thut.
Daß man alſo nach Proportion von den Leuten ſagen kan/ die
ihren geringen Verſtand mit einem unnachlaͤſſigen Fleiß und
Arbeit in ſchweren und wichtigen Dingen/ (als da ſeynd/ ſich in
Kuͤnſten/ Wiſſenſchafften und Exercitiis zur Perfection zu brin-
gen/) erſetzen. Daß ſie zu Folge dem Spruch: Labor impro-
bus omnia vincit, endlich zu allen Dingen gelangen koͤnnen.
Doch muß eine gewiſſe Maß hierinn gebrauchet werden/ dann
ſonſten iſt es bekandt/ daß die gar zu ſchwere und ſtaͤtige Arbeit/
auch das allerſtaͤrckeſte Temperament und Complexion, ſo wol
deß Leibes/ als deß Verſtandes/ ebener Maſſen verderbe/ wie die
Senne auf einem Bogen/ dardurch entweder ſpringet/ oder
ſchlappernd uñ untuͤchtiger gemacht wird/ wañ man ihn allezeit
geſpannet haͤlt.
Die
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |