Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen dern hoher AEstim sind/ die doch meist entweder von ei-nem Wildschützen/ oder von einem Dorffschützen/ oder von einem Möller/ oder von einem Schmiede/ Schneider/ Küffer/ Fischer/ &c entsprossen sind/ und hernach ihren Namen behalten/ oder ein wenig mit Latein candisiret haben. Ein Jeder muste es gestehen/ daß dieser gelehrte Frage/
Deß Academiſchen dern hoher Æſtim ſind/ die doch meiſt entweder von ei-nem Wildſchuͤtzen/ oder von einem Dorffſchuͤtzen/ oder von einem Moͤller/ oder von einem Schmiede/ Schneider/ Kuͤffer/ Fiſcher/ &c entſproſſen ſind/ und hernach ihren Namen behalten/ oder ein wenig mit Latein candiſiret haben. Ein Jeder muſte es geſtehen/ daß dieſer gelehrte Frage/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> dern hoher <hi rendition="#aq">Æſtim</hi> ſind/ die doch meiſt entweder von ei-<lb/> nem Wildſchuͤtzen/ oder von einem Dorffſchuͤtzen/<lb/> oder von einem Moͤller/ oder von einem Schmiede/<lb/> Schneider/ Kuͤffer/ Fiſcher/ <hi rendition="#aq">&c</hi> entſproſſen ſind/ und<lb/> hernach ihren Namen behalten/ oder ein wenig mit<lb/> Latein <hi rendition="#aq">candiſi</hi>ret haben.</p><lb/> <p>Ein Jeder muſte es geſtehen/ daß dieſer gelehrte<lb/> Mann gar wol geredet haͤtte. Es tratt aber Troll in<lb/> dieſem Augenblick wieder herein/ und darauf forſche-<lb/> te Klingenfeld/ wo er ſo lange geweſen waͤre? <hi rendition="#aq">In eo,<lb/> quod patris fuit,</hi> ſprach er; Und als die Geſellſchafft<lb/> dieſer Worte lachete/ und zu wiſſen begehrete/ was er<lb/> darmit meyne? Da warff er einen Zipffel vom Rock<lb/> zuruck/ hub ein Bein in die Hoͤhe/ und ſchlug auf ſei-<lb/> ne dicke lederne Hoſen/ daß es glatſchete: Sehet/<lb/> meine Herren/ ſprach er/ hierinn bin ich geweſen/ und<lb/> dieſe Hoſen hat mir mein Herꝛ Vatter bey meinem<lb/> freundlichen Abſchied verehret/ und mich verſichert/<lb/> daß er ſie uͤber 28. Jahr getragen/ und daß ich ſie<lb/> auch wol ſo lange tragen koͤnte; Er gab mir aber die<lb/> Lehre/ wann ſie ſchmutzig worden/ ſolle ich ſie waſchen.<lb/> Dem <hi rendition="#aq">Magnifico</hi> gefielen deß Trollen poſſierliche Re-<lb/> den ſehr wol/ weil demnach dieſer Tag ohne dem zur<lb/> Ergoͤtzlichkeit gewiedmet/ wolte er ſich auch recht-<lb/> ſchaffen luſtig machen. Er forſchete demnach bey<lb/> Trollen/ wer ſein Herꝛ Vatter waͤre? und wo er woh-<lb/> ne? auch wie er ihn erzogen haͤtte? Troll ſperrete die<lb/> Finger an der lincken Hand auß einander/ und mach-<lb/> te mit dem Zeig-Finger der Rechten daran eine wun-<lb/> derliche Theilung: <hi rendition="#aq">Credebam,</hi> ſprach er/ <hi rendition="#aq">Magnifice<lb/> Domine, te eſſe hominem eruditum.</hi> Wie kommt es<lb/> dann/ daß ihr mir ſo viel Fragen auf einmahl vorle-<lb/> get? <hi rendition="#aq">Qui benè diſtinguit, benè docet.</hi> Jhr wollet wiſ-<lb/> ſen/ wer mein Vatter ſey/ das iſt die erſte und Haupt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frage/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0480]
Deß Academiſchen
dern hoher Æſtim ſind/ die doch meiſt entweder von ei-
nem Wildſchuͤtzen/ oder von einem Dorffſchuͤtzen/
oder von einem Moͤller/ oder von einem Schmiede/
Schneider/ Kuͤffer/ Fiſcher/ &c entſproſſen ſind/ und
hernach ihren Namen behalten/ oder ein wenig mit
Latein candiſiret haben.
Ein Jeder muſte es geſtehen/ daß dieſer gelehrte
Mann gar wol geredet haͤtte. Es tratt aber Troll in
dieſem Augenblick wieder herein/ und darauf forſche-
te Klingenfeld/ wo er ſo lange geweſen waͤre? In eo,
quod patris fuit, ſprach er; Und als die Geſellſchafft
dieſer Worte lachete/ und zu wiſſen begehrete/ was er
darmit meyne? Da warff er einen Zipffel vom Rock
zuruck/ hub ein Bein in die Hoͤhe/ und ſchlug auf ſei-
ne dicke lederne Hoſen/ daß es glatſchete: Sehet/
meine Herren/ ſprach er/ hierinn bin ich geweſen/ und
dieſe Hoſen hat mir mein Herꝛ Vatter bey meinem
freundlichen Abſchied verehret/ und mich verſichert/
daß er ſie uͤber 28. Jahr getragen/ und daß ich ſie
auch wol ſo lange tragen koͤnte; Er gab mir aber die
Lehre/ wann ſie ſchmutzig worden/ ſolle ich ſie waſchen.
Dem Magnifico gefielen deß Trollen poſſierliche Re-
den ſehr wol/ weil demnach dieſer Tag ohne dem zur
Ergoͤtzlichkeit gewiedmet/ wolte er ſich auch recht-
ſchaffen luſtig machen. Er forſchete demnach bey
Trollen/ wer ſein Herꝛ Vatter waͤre? und wo er woh-
ne? auch wie er ihn erzogen haͤtte? Troll ſperrete die
Finger an der lincken Hand auß einander/ und mach-
te mit dem Zeig-Finger der Rechten daran eine wun-
derliche Theilung: Credebam, ſprach er/ Magnifice
Domine, te eſſe hominem eruditum. Wie kommt es
dann/ daß ihr mir ſo viel Fragen auf einmahl vorle-
get? Qui benè diſtinguit, benè docet. Jhr wollet wiſ-
ſen/ wer mein Vatter ſey/ das iſt die erſte und Haupt-
Frage/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |