Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
ser Justiniano, welcher alle Gesetze und Rathschläge in 2. Bü-
cher/ Codicem & Digesta, gebracht. Wir haben ein Exempel
an den Rabbinen/ welche alle Wissenschafften in ihrer Cabala
behandeln/ und was hat doch Lullus anders gesuchet/ als daß er
in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftändig lehren reden/
welches so viel leichter zu leiften/ wann es solche Sachen/ die in
einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedächtnüß/ als Histo-
rien oder Satzungen/ beruhen/ geschehen mag. Wann man nun
solches alles außwürcken wolte/ solte man in 5. Jahren eine
sattsame Wissenschafft von der Naturkundigung/ der Sitten-
Lehre und den Geschichten/ erlangen können/ welches alles Alste-
dius
(dessen Buchstab-Wechsel schliesset das Wort Sedulitas,)
in seiner Encyclopaedia mit grosser Arbeit geleistet/ und mit
Nutzen gebrauchet bat.

Es ist leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Bessere
erfinden. Wie solte aber möglich seyn/ alle Künste in eine zu
bringen/ da doch ihr Grund/ und darauf aufgeführtes Gebäu/
gantz unterschieden ist. Was Aristoteles geschrieben/ ist theils
durch Galenum widerleget worden/ was Galenus geschrieben/
hat Paracelsus widerfochten/ und ist bey den Juristen nichts ge-
meiner/ als unterschiedene Außsprüche deß Rechten in einem
fürwesenden Fall behaupten; Deßwegen vielleicht auch der
weise König Salomo gesaget: Viel Wissen/ macht viel Grä-
mens! und geschlossen/ es sey alles eytel.

Es scheinet auch/ daß es eine Vermessenheit/ wann man
alle Wissenschafften in eine bringen/ und die Fähigkeit/ welche
bey uns Menschen nicht unendlich ist/ auf unendliche Sachen be-
ziehen wolle; Da man sich doch in gar wenigen verglichen hat/
oder noch vergleichen wird/ daß darauf/ als auf einem unfehl-
baren Grund/ gefusset und gebauet solte werden mögen.

Unsere Erkanntnüß machet keine solche Schluß-Rede/ daß
man auß dem Vorgehendem das Folgende unfehlbar solte be-
greiffen können/ und ist eine andere Sache/ alle Wissenschafften
in richtiger Ordnung Lehr-artig begreiffen/ eine andere/ auß
allen Wissenschafften eine Einige machen/ und welchem die Na-
tur das Verlangen/ alles zu erkundigen/ gegeben/ selben hat sie
auch vermuthlich mit der Fähigkeit/ so dar zu nöthig ist/ versehen.

Das XXXVIII. Capitul/

Hier wird die Frage erörtert/ wer in den Streitigkeiten der
Gelehrten könne Richter seyn? Wie auch/ ob die lebendige Stimme/
oder die Lesung der Bücher/ füglicher zur Belehrung dienen. Cerebac-
chius
schwelget gewaltig.

Als

Deß Academiſchen
ſer Juſtiniano, welcher alle Geſetze und Rathſchlaͤge in 2. Buͤ-
cher/ Codicem & Digeſta, gebracht. Wir haben ein Exempel
an den Rabbinen/ welche alle Wiſſenſchafften in ihrer Cabala
behandeln/ und was hat doch Lullus anders geſuchet/ als daß er
in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftaͤndig lehren reden/
welches ſo viel leichter zu leiften/ wann es ſolche Sachen/ die in
einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedaͤchtnuͤß/ als Hiſto-
rien oder Satzungen/ beruhen/ geſchehen mag. Wann man nun
ſolches alles außwuͤrcken wolte/ ſolte man in 5. Jahren eine
ſattſame Wiſſenſchafft von der Naturkundigung/ der Sitten-
Lehre und den Geſchichten/ erlangen koͤnnen/ welches alles Alſte-
dius
(deſſen Buchſtab-Wechſel ſchlieſſet das Wort Sedulitas,)
in ſeiner Encyclopædia mit groſſer Arbeit geleiſtet/ und mit
Nutzen gebrauchet bat.

Es iſt leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Beſſere
erfinden. Wie ſolte aber moͤglich ſeyn/ alle Kuͤnſte in eine zu
bringen/ da doch ihr Grund/ und darauf aufgefuͤhrtes Gebaͤu/
gantz unterſchieden iſt. Was Ariſtoteles geſchrieben/ iſt theils
durch Galenum widerleget worden/ was Galenus geſchrieben/
hat Paracelſus widerfochten/ und iſt bey den Juriſten nichts ge-
meiner/ als unterſchiedene Außſpruͤche deß Rechten in einem
fuͤrweſenden Fall behaupten; Deßwegen vielleicht auch der
weiſe Koͤnig Salomo geſaget: Viel Wiſſen/ macht viel Graͤ-
mens! und geſchloſſen/ es ſey alles eytel.

Es ſcheinet auch/ daß es eine Vermeſſenheit/ wann man
alle Wiſſenſchafften in eine bringen/ und die Faͤhigkeit/ welche
bey uns Menſchen nicht unendlich iſt/ auf unendliche Sachen be-
ziehen wolle; Da man ſich doch in gar wenigen verglichen hat/
oder noch vergleichen wird/ daß darauf/ als auf einem unfehl-
baren Grund/ gefuſſet und gebauet ſolte werden moͤgen.

Unſere Erkanntnuͤß machet keine ſolche Schluß-Rede/ daß
man auß dem Vorgehendem das Folgende unfehlbar ſolte be-
greiffen koͤnnen/ und iſt eine andere Sache/ alle Wiſſenſchafften
in richtiger Ordnung Lehr-artig begreiffen/ eine andere/ auß
allen Wiſſenſchafften eine Einige machen/ und welchem die Na-
tur das Verlangen/ alles zu erkundigen/ gegeben/ ſelben hat ſie
auch vermuthlich mit der Faͤhigkeit/ ſo dar zu noͤthig iſt/ verſehen.

Das XXXVIII. Capitul/

Hier wird die Frage eroͤrtert/ wer in den Streitigkeiten der
Gelehrten koͤnne Richter ſeyn? Wie auch/ ob die lebendige Stimme/
oder die Leſung der Buͤcher/ fuͤglicher zur Belehrung dienen. Cerebac-
chius
ſchwelget gewaltig.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0456" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiniano,</hi> welcher alle Ge&#x017F;etze und Rath&#x017F;chla&#x0364;ge in 2. Bu&#x0364;-<lb/>
cher/ <hi rendition="#aq">Codicem &amp; Dige&#x017F;ta,</hi> gebracht. Wir haben ein Exempel<lb/>
an den Rabbinen/ welche alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften in ihrer <hi rendition="#aq">Cabala</hi><lb/>
behandeln/ und was hat doch <hi rendition="#aq">Lullus</hi> anders ge&#x017F;uchet/ als daß er<lb/>
in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verfta&#x0364;ndig lehren reden/<lb/>
welches &#x017F;o viel leichter zu leiften/ wann es &#x017F;olche Sachen/ die in<lb/>
einem guten Urtheil/ und nicht in dem Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ als Hi&#x017F;to-<lb/>
rien oder Satzungen/ beruhen/ ge&#x017F;chehen mag. Wann man nun<lb/>
&#x017F;olches alles außwu&#x0364;rcken wolte/ &#x017F;olte man in 5. Jahren eine<lb/>
&#x017F;att&#x017F;ame Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft von der Naturkundigung/ der Sitten-<lb/>
Lehre und den Ge&#x017F;chichten/ erlangen ko&#x0364;nnen/ welches alles <hi rendition="#aq">Al&#x017F;te-<lb/>
dius</hi> (de&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;tab-Wech&#x017F;el &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et das Wort <hi rendition="#aq">Sedulitas,</hi>)<lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Encyclopædia</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit gelei&#x017F;tet/ und mit<lb/>
Nutzen gebrauchet bat.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
erfinden. Wie &#x017F;olte aber mo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ alle Ku&#x0364;n&#x017F;te in eine zu<lb/>
bringen/ da doch ihr Grund/ und darauf aufgefu&#x0364;hrtes Geba&#x0364;u/<lb/>
gantz unter&#x017F;chieden i&#x017F;t. Was <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> ge&#x017F;chrieben/ i&#x017F;t theils<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Galenum</hi> widerleget worden/ was <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ge&#x017F;chrieben/<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us</hi> widerfochten/ und i&#x017F;t bey den Juri&#x017F;ten nichts ge-<lb/>
meiner/ als unter&#x017F;chiedene Auß&#x017F;pru&#x0364;che deß Rechten in einem<lb/>
fu&#x0364;rwe&#x017F;enden Fall behaupten; Deßwegen vielleicht auch der<lb/>
wei&#x017F;e Ko&#x0364;nig Salomo ge&#x017F;aget: Viel Wi&#x017F;&#x017F;en/ macht viel Gra&#x0364;-<lb/>
mens! und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey alles eytel.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheinet auch/ daß es eine Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ wann man<lb/>
alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften in eine bringen/ und die Fa&#x0364;higkeit/ welche<lb/>
bey uns Men&#x017F;chen nicht unendlich i&#x017F;t/ auf unendliche Sachen be-<lb/>
ziehen wolle; Da man &#x017F;ich doch in gar wenigen verglichen hat/<lb/>
oder noch vergleichen wird/ daß darauf/ als auf einem unfehl-<lb/>
baren Grund/ gefu&#x017F;&#x017F;et und gebauet &#x017F;olte werden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Erkanntnu&#x0364;ß machet keine &#x017F;olche Schluß-Rede/ daß<lb/>
man auß dem Vorgehendem das Folgende unfehlbar &#x017F;olte be-<lb/>
greiffen ko&#x0364;nnen/ und i&#x017F;t eine andere Sache/ alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
in richtiger Ordnung Lehr-artig begreiffen/ eine andere/ auß<lb/>
allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften eine Einige machen/ und welchem die Na-<lb/>
tur das Verlangen/ alles zu erkundigen/ gegeben/ &#x017F;elben hat &#x017F;ie<lb/>
auch vermuthlich mit der Fa&#x0364;higkeit/ &#x017F;o dar zu no&#x0364;thig i&#x017F;t/ ver&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Hier wird die Frage ero&#x0364;rtert/ wer in den Streitigkeiten der</hi><lb/>
Gelehrten ko&#x0364;nne Richter &#x017F;eyn? Wie auch/ ob die lebendige Stimme/<lb/>
oder die Le&#x017F;ung der Bu&#x0364;cher/ fu&#x0364;glicher zur Belehrung dienen. <hi rendition="#aq">Cerebac-<lb/>
chius</hi> &#x017F;chwelget gewaltig.</p>
          </argument><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0456] Deß Academiſchen ſer Juſtiniano, welcher alle Geſetze und Rathſchlaͤge in 2. Buͤ- cher/ Codicem & Digeſta, gebracht. Wir haben ein Exempel an den Rabbinen/ welche alle Wiſſenſchafften in ihrer Cabala behandeln/ und was hat doch Lullus anders geſuchet/ als daß er in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftaͤndig lehren reden/ welches ſo viel leichter zu leiften/ wann es ſolche Sachen/ die in einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedaͤchtnuͤß/ als Hiſto- rien oder Satzungen/ beruhen/ geſchehen mag. Wann man nun ſolches alles außwuͤrcken wolte/ ſolte man in 5. Jahren eine ſattſame Wiſſenſchafft von der Naturkundigung/ der Sitten- Lehre und den Geſchichten/ erlangen koͤnnen/ welches alles Alſte- dius (deſſen Buchſtab-Wechſel ſchlieſſet das Wort Sedulitas,) in ſeiner Encyclopædia mit groſſer Arbeit geleiſtet/ und mit Nutzen gebrauchet bat. Es iſt leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Beſſere erfinden. Wie ſolte aber moͤglich ſeyn/ alle Kuͤnſte in eine zu bringen/ da doch ihr Grund/ und darauf aufgefuͤhrtes Gebaͤu/ gantz unterſchieden iſt. Was Ariſtoteles geſchrieben/ iſt theils durch Galenum widerleget worden/ was Galenus geſchrieben/ hat Paracelſus widerfochten/ und iſt bey den Juriſten nichts ge- meiner/ als unterſchiedene Außſpruͤche deß Rechten in einem fuͤrweſenden Fall behaupten; Deßwegen vielleicht auch der weiſe Koͤnig Salomo geſaget: Viel Wiſſen/ macht viel Graͤ- mens! und geſchloſſen/ es ſey alles eytel. Es ſcheinet auch/ daß es eine Vermeſſenheit/ wann man alle Wiſſenſchafften in eine bringen/ und die Faͤhigkeit/ welche bey uns Menſchen nicht unendlich iſt/ auf unendliche Sachen be- ziehen wolle; Da man ſich doch in gar wenigen verglichen hat/ oder noch vergleichen wird/ daß darauf/ als auf einem unfehl- baren Grund/ gefuſſet und gebauet ſolte werden moͤgen. Unſere Erkanntnuͤß machet keine ſolche Schluß-Rede/ daß man auß dem Vorgehendem das Folgende unfehlbar ſolte be- greiffen koͤnnen/ und iſt eine andere Sache/ alle Wiſſenſchafften in richtiger Ordnung Lehr-artig begreiffen/ eine andere/ auß allen Wiſſenſchafften eine Einige machen/ und welchem die Na- tur das Verlangen/ alles zu erkundigen/ gegeben/ ſelben hat ſie auch vermuthlich mit der Faͤhigkeit/ ſo dar zu noͤthig iſt/ verſehen. Das XXXVIII. Capitul/ Hier wird die Frage eroͤrtert/ wer in den Streitigkeiten der Gelehrten koͤnne Richter ſeyn? Wie auch/ ob die lebendige Stimme/ oder die Leſung der Buͤcher/ fuͤglicher zur Belehrung dienen. Cerebac- chius ſchwelget gewaltig. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/456
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/456>, abgerufen am 23.11.2024.