Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
seyn werdet. Wie nun der bestimmte Tag kommen/
ermangelte der Edelmann nicht/ sich mit seiner Schif-
ferin/ so wie die Venetianische Damen bekleidet
war/ und eher einer Prinzessin/ als einer gemeinen
Frauen/ gleich sahe/ einzustellen. Cornelius, als er sie in
solchem Aufzug sahe/ bildete sich ein/ es wäre eines
fürnehmen Raths-Herrn Frau/ die sich von ihrem
Mann geschlichen/ um desto freyer ihre Lust zu büssen.
Weil nun der Edelmann sich seines Versprechens loß
machen wolte/ sagt[verlorenes Material - Zeichen fehlt] zu ihm: Mein Freund Corne-
lius,
ihr sehet jetzo/ daß ich euch lieb habe/ weil ich euch
mittheile/ was mir in der Welt am liebsten ist/ allein/
sehet zu/ daß ihr diese Sache verschwiegen haltet/
wollet ihr anders nicht in Gefahr eures Lebens kom-
men/ dann ich habe sie überredet/ ihr seyd einer auß
den fürnehmsten Häusern von Padua, und hättet euch/
damit ihr nicht erkennet werden möget/ wie ein Schif-
fer verkleidet. Ach! mein Herr/ antwortete Cornelius,
ich wolte lieber sterben/ als an dergleichen gedencken/
dann ich habe nicht erst heut schweigen gelernet. Es ist
gut/ versetzete der Edelmann/ so machet euch dann fer-
tig/ sie/ so gut ihr könnet/ zu befriedigen/ und bringet
mir auf zukünfftigen Sonnabend 2. oder 3. Essen Fi-
sche/ weil ich einen von meinen guten Freunden zu
Gast laden wil. Als er dieses gesaget/ nahm er die
Schifferin bey der Hand/ und führete sie unter den
Teppich/ da sie dann ihre unordentliche Lust wol büs-
seten/ als unterdessen ihr Mann auf der verlohrnen
Schildwacht stunde. Nach geendigtem Scharmützel
ließ er den Cornelium an seine Statt kommen/ und
verbotte ihm/ daß er kein Wort reden noch sich erkun-
digen solte/ wer sie wäre. Der gute Gesell/ so mehr auf
seine Lust/ als auf das Reden gedachte/ war zufrieden/
daß er nur einen braven Verliebten abgeben solte/

und

Deß Academiſchen
ſeyn werdet. Wie nun der beſtimmte Tag kommen/
ermangelte der Edelmañ nicht/ ſich mit ſeiner Schif-
ferin/ ſo wie die Venetianiſche Damen bekleidet
war/ und eher einer Prinzeſſin/ als einer gemeinen
Frauen/ gleich ſahe/ einzuſtellen. Cornelius, als er ſie in
ſolchem Aufzug ſahe/ bildete ſich ein/ es waͤre eines
fuͤrnehmen Raths-Herꝛn Frau/ die ſich von ihrem
Mann geſchlichen/ um deſto freyer ihre Luſt zu buͤſſen.
Weil nun der Edelmann ſich ſeines Verſprechens loß
machen wolte/ ſagt[verlorenes Material – Zeichen fehlt] zu ihm: Mein Freund Corne-
lius,
ihr ſehet jetzo/ daß ich euch lieb habe/ weil ich euch
mittheile/ was mir in der Welt am liebſten iſt/ allein/
ſehet zu/ daß ihr dieſe Sache verſchwiegen haltet/
wollet ihr anders nicht in Gefahr eures Lebens kom-
men/ dann ich habe ſie uͤberredet/ ihr ſeyd einer auß
den fuͤrnehmſten Haͤuſern von Padua, und haͤttet euch/
damit ihr nicht erkeñet werden moͤget/ wie ein Schif-
fer verkleidet. Ach! mein Herꝛ/ antwortete Cornelius,
ich wolte lieber ſterben/ als an dergleichen gedencken/
dann ich habe nicht erſt heut ſchweigen gelernet. Es iſt
gut/ verſetzete der Edelmann/ ſo machet euch dann fer-
tig/ ſie/ ſo gut ihr koͤnnet/ zu befriedigen/ und bringet
mir auf zukuͤnfftigen Sonnabend 2. oder 3. Eſſen Fi-
ſche/ weil ich einen von meinen guten Freunden zu
Gaſt laden wil. Als er dieſes geſaget/ nahm er die
Schifferin bey der Hand/ und fuͤhrete ſie unter den
Teppich/ da ſie dann ihre unordentliche Luſt wol buͤſ-
ſeten/ als unterdeſſen ihr Mann auf der verlohrnen
Schildwacht ſtunde. Nach geendigtem Scharmuͤtzel
ließ er den Cornelium an ſeine Statt kommen/ und
verbotte ihm/ daß er kein Wort reden noch ſich erkun-
digen ſolte/ wer ſie waͤre. Der gute Geſell/ ſo mehr auf
ſeine Luſt/ als auf das Reden gedachte/ war zufrieden/
daß er nur einen braven Verliebten abgeben ſolte/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn werdet. Wie nun der be&#x017F;timmte Tag kommen/<lb/>
ermangelte der Edelmañ nicht/ &#x017F;ich mit &#x017F;einer Schif-<lb/>
ferin/ &#x017F;o wie die Venetiani&#x017F;che Damen bekleidet<lb/>
war/ und eher einer Prinze&#x017F;&#x017F;in/ als einer gemeinen<lb/>
Frauen/ gleich &#x017F;ahe/ einzu&#x017F;tellen. <hi rendition="#aq">Cornelius,</hi> als er &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;olchem Aufzug &#x017F;ahe/ bildete &#x017F;ich ein/ es wa&#x0364;re eines<lb/>
fu&#x0364;rnehmen Raths-Her&#xA75B;n Frau/ die &#x017F;ich von ihrem<lb/>
Mann ge&#x017F;chlichen/ um de&#x017F;to freyer ihre Lu&#x017F;t zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Weil nun der Edelmann &#x017F;ich &#x017F;eines Ver&#x017F;prechens loß<lb/>
machen wolte/ &#x017F;agt<gap reason="lost" unit="chars"/> zu ihm: Mein Freund <hi rendition="#aq">Corne-<lb/>
lius,</hi> ihr &#x017F;ehet jetzo/ daß ich euch lieb habe/ weil ich euch<lb/>
mittheile/ was mir in der Welt am lieb&#x017F;ten i&#x017F;t/ allein/<lb/>
&#x017F;ehet zu/ daß ihr die&#x017F;e Sache ver&#x017F;chwiegen haltet/<lb/>
wollet ihr anders nicht in Gefahr eures Lebens kom-<lb/>
men/ dann ich habe &#x017F;ie u&#x0364;berredet/ ihr &#x017F;eyd einer auß<lb/>
den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Ha&#x0364;u&#x017F;ern von <hi rendition="#aq">Padua,</hi> und ha&#x0364;ttet euch/<lb/>
damit ihr nicht erkeñet werden mo&#x0364;get/ wie ein Schif-<lb/>
fer verkleidet. Ach! mein Her&#xA75B;/ antwortete <hi rendition="#aq">Cornelius,</hi><lb/>
ich wolte lieber &#x017F;terben/ als an dergleichen gedencken/<lb/>
dann ich habe nicht er&#x017F;t heut &#x017F;chweigen gelernet. Es i&#x017F;t<lb/>
gut/ ver&#x017F;etzete der Edelmann/ &#x017F;o machet euch dann fer-<lb/>
tig/ &#x017F;ie/ &#x017F;o gut ihr ko&#x0364;nnet/ zu befriedigen/ und bringet<lb/>
mir auf zuku&#x0364;nfftigen Sonnabend 2. oder 3. E&#x017F;&#x017F;en Fi-<lb/>
&#x017F;che/ weil ich einen von meinen guten Freunden zu<lb/>
Ga&#x017F;t laden wil. Als er die&#x017F;es ge&#x017F;aget/ nahm er die<lb/>
Schifferin bey der Hand/ und fu&#x0364;hrete &#x017F;ie unter den<lb/>
Teppich/ da &#x017F;ie dann ihre unordentliche Lu&#x017F;t wol bu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eten/ als unterde&#x017F;&#x017F;en ihr Mann auf der verlohrnen<lb/>
Schildwacht &#x017F;tunde. Nach geendigtem Scharmu&#x0364;tzel<lb/>
ließ er den <hi rendition="#aq">Cornelium</hi> an &#x017F;eine Statt kommen/ und<lb/>
verbotte ihm/ daß er kein Wort reden noch &#x017F;ich erkun-<lb/>
digen &#x017F;olte/ wer &#x017F;ie wa&#x0364;re. Der gute Ge&#x017F;ell/ &#x017F;o mehr auf<lb/>
&#x017F;eine Lu&#x017F;t/ als auf das Reden gedachte/ war zufrieden/<lb/>
daß er nur einen braven Verliebten abgeben &#x017F;olte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] Deß Academiſchen ſeyn werdet. Wie nun der beſtimmte Tag kommen/ ermangelte der Edelmañ nicht/ ſich mit ſeiner Schif- ferin/ ſo wie die Venetianiſche Damen bekleidet war/ und eher einer Prinzeſſin/ als einer gemeinen Frauen/ gleich ſahe/ einzuſtellen. Cornelius, als er ſie in ſolchem Aufzug ſahe/ bildete ſich ein/ es waͤre eines fuͤrnehmen Raths-Herꝛn Frau/ die ſich von ihrem Mann geſchlichen/ um deſto freyer ihre Luſt zu buͤſſen. Weil nun der Edelmann ſich ſeines Verſprechens loß machen wolte/ ſagt_ zu ihm: Mein Freund Corne- lius, ihr ſehet jetzo/ daß ich euch lieb habe/ weil ich euch mittheile/ was mir in der Welt am liebſten iſt/ allein/ ſehet zu/ daß ihr dieſe Sache verſchwiegen haltet/ wollet ihr anders nicht in Gefahr eures Lebens kom- men/ dann ich habe ſie uͤberredet/ ihr ſeyd einer auß den fuͤrnehmſten Haͤuſern von Padua, und haͤttet euch/ damit ihr nicht erkeñet werden moͤget/ wie ein Schif- fer verkleidet. Ach! mein Herꝛ/ antwortete Cornelius, ich wolte lieber ſterben/ als an dergleichen gedencken/ dann ich habe nicht erſt heut ſchweigen gelernet. Es iſt gut/ verſetzete der Edelmann/ ſo machet euch dann fer- tig/ ſie/ ſo gut ihr koͤnnet/ zu befriedigen/ und bringet mir auf zukuͤnfftigen Sonnabend 2. oder 3. Eſſen Fi- ſche/ weil ich einen von meinen guten Freunden zu Gaſt laden wil. Als er dieſes geſaget/ nahm er die Schifferin bey der Hand/ und fuͤhrete ſie unter den Teppich/ da ſie dann ihre unordentliche Luſt wol buͤſ- ſeten/ als unterdeſſen ihr Mann auf der verlohrnen Schildwacht ſtunde. Nach geendigtem Scharmuͤtzel ließ er den Cornelium an ſeine Statt kommen/ und verbotte ihm/ daß er kein Wort reden noch ſich erkun- digen ſolte/ wer ſie waͤre. Der gute Geſell/ ſo mehr auf ſeine Luſt/ als auf das Reden gedachte/ war zufrieden/ daß er nur einen braven Verliebten abgeben ſolte/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/388
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/388>, abgerufen am 22.07.2024.