Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. kein Friede gelassen/ sondern die andern setzten sich ne-ben ihn/ und nöthigten ihn zu folgender Erzehlung: Cavina, war ein Jüngling von einem guten Hierauf wandte er sich gegen unserm Neuling/ gönnen
Romans I. Buch. kein Friede gelaſſen/ ſondern die andern ſetzten ſich ne-ben ihn/ und noͤthigten ihn zu folgender Erzehlung: Cavina, war ein Juͤngling von einem guten Hierauf wandte er ſich gegen unſerm Neuling/ goͤnnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> kein Friede gelaſſen/ ſondern die andern ſetzten ſich ne-<lb/> ben ihn/ und noͤthigten ihn zu folgender Erzehlung:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cavina,</hi> war ein Juͤngling von einem guten<lb/> Geſchlecht/ und die Klugheit/ welche er in ſeiner Ju-<lb/> gend blicken ließ/ gab Jedermann eine gute Hoffnung<lb/> von ihm. Er hatte aber das 16. Jahr ſeines Alters<lb/> kaum hinter ſich geleget/ als er ſchon anders Sinnes<lb/> ward/ indem er ſich an etliche leichtfertige Burſch<lb/> hieng/ unter denen einer war/ Namens <hi rendition="#aq">Levion,</hi> ein<lb/> durchtriebener Menſch/ welcher ſich anſtellete/ als ha-<lb/> be er ihn in dem Frantzoͤſiſchen Lager geſehen/ und ihn<lb/> gruͤſſete mit dem Namen <hi rendition="#aq">la Breche,</hi> darfuͤr dieſer ger-<lb/> ne <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren wolte/ als ein Mann/ der ſich bey ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#aq">Occaſion</hi>en zu Felde ſchon habe <hi rendition="#aq">legitimi</hi>rt/ unterdeſ-<lb/> ſen bemuͤheten ſich dieſe Leute/ ihn in ihre Geſellſchafft<lb/> zu bekommen/ noͤthigten ihn deßwegen etliche mahl zu<lb/> Gaſt/ und thaten ihr aͤuſſerſtes/ ihn zu ihrem unge-<lb/> bundenen Leben zu bringen. Ein groſſer Kerl/ ein<lb/> leichtfertiger Mann/ <hi rendition="#aq">Cajo</hi> genannt/ der lange Zeit<lb/> unter den Teutſchen Truppen gedienet hatte/ war<lb/> Vorſteher dieſer Schelmen/ ſo bald dieſer den <hi rendition="#aq">Cavina</hi><lb/> geſehen/ rieff er <hi rendition="#aq">Levion</hi> an die Seite/ und forſchete/ ob<lb/> ſich dieſer Juncker unter ihre <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> wolte ein-<lb/> ſchreiben laſſen? Und als dieſer Anzeige gethan/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Cavina</hi> ſich leicht ſolte bequemen/ auf ihre Seite zu<lb/> tretten/ da ſprach Jener: So traget dann Sorge/<lb/> daß er wol unterwieſen werde/ dann ich hoffe/ er werde<lb/> noch ein wackers Mitglied unſerer loͤblichen Zunfft<lb/> werden.</p><lb/> <p>Hierauf wandte er ſich gegen unſerm Neuling/<lb/> und gruͤſſete ihn auf eine ſehr hoͤfliche Weiſe/ er noͤ-<lb/> thigte ihn gegen den andern Morgen/ da ſie Ver-<lb/> ſammlung halten wolten/ zum Fruͤhſtuͤck/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Cavina,</hi> dem wir den Namen <hi rendition="#aq">la Breche</hi> eine Zeitlang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">goͤnnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
Romans I. Buch.
kein Friede gelaſſen/ ſondern die andern ſetzten ſich ne-
ben ihn/ und noͤthigten ihn zu folgender Erzehlung:
Cavina, war ein Juͤngling von einem guten
Geſchlecht/ und die Klugheit/ welche er in ſeiner Ju-
gend blicken ließ/ gab Jedermann eine gute Hoffnung
von ihm. Er hatte aber das 16. Jahr ſeines Alters
kaum hinter ſich geleget/ als er ſchon anders Sinnes
ward/ indem er ſich an etliche leichtfertige Burſch
hieng/ unter denen einer war/ Namens Levion, ein
durchtriebener Menſch/ welcher ſich anſtellete/ als ha-
be er ihn in dem Frantzoͤſiſchen Lager geſehen/ und ihn
gruͤſſete mit dem Namen la Breche, darfuͤr dieſer ger-
ne paſſiren wolte/ als ein Mann/ der ſich bey ſchoͤnen
Occaſionen zu Felde ſchon habe legitimirt/ unterdeſ-
ſen bemuͤheten ſich dieſe Leute/ ihn in ihre Geſellſchafft
zu bekommen/ noͤthigten ihn deßwegen etliche mahl zu
Gaſt/ und thaten ihr aͤuſſerſtes/ ihn zu ihrem unge-
bundenen Leben zu bringen. Ein groſſer Kerl/ ein
leichtfertiger Mann/ Cajo genannt/ der lange Zeit
unter den Teutſchen Truppen gedienet hatte/ war
Vorſteher dieſer Schelmen/ ſo bald dieſer den Cavina
geſehen/ rieff er Levion an die Seite/ und forſchete/ ob
ſich dieſer Juncker unter ihre Compagnie wolte ein-
ſchreiben laſſen? Und als dieſer Anzeige gethan/ daß
Cavina ſich leicht ſolte bequemen/ auf ihre Seite zu
tretten/ da ſprach Jener: So traget dann Sorge/
daß er wol unterwieſen werde/ dann ich hoffe/ er werde
noch ein wackers Mitglied unſerer loͤblichen Zunfft
werden.
Hierauf wandte er ſich gegen unſerm Neuling/
und gruͤſſete ihn auf eine ſehr hoͤfliche Weiſe/ er noͤ-
thigte ihn gegen den andern Morgen/ da ſie Ver-
ſammlung halten wolten/ zum Fruͤhſtuͤck/ welches
Cavina, dem wir den Namen la Breche eine Zeitlang
goͤnnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/37 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/37>, abgerufen am 16.02.2025. |