Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen einen redlichen Studenten ziemete/ zu den Ehren-Graden gelangen/ und Baccalaureus, Magister, Licen- tiatus und Doctor werden/ auch wann man einen Studenten zu Kirchen-Diensten gebrauchen wolte/ ließ man seinen Namen zuvor an die Tafel hefften/ damit/ wann irgend Leute die Person deß ärgerlichen Lebens/ welches sie auf Universitäten geführet/ be- schuldigen Vorhabens/ und zu beweisen hätten/ der- selbe mit leeren Fäusten abziehen muste. Als der Geistliche seinen Discurs hiermit geen- kein
Deß Academiſchen einen redlichen Studenten ziemete/ zu den Ehren-Graden gelangen/ und Baccalaureus, Magiſter, Licen- tiatus und Doctor werden/ auch wann man einen Studenten zu Kirchen-Dienſten gebrauchen wolte/ ließ man ſeinen Namen zuvor an die Tafel hefften/ damit/ wann irgend Leute die Perſon deß aͤrgerlichen Lebens/ welches ſie auf Univerſitaͤten gefuͤhret/ be- ſchuldigen Vorhabens/ und zu beweiſen haͤtten/ der- ſelbe mit leeren Faͤuſten abziehen muſte. Als der Geiſtliche ſeinen Diſcurs hiermit geen- kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> einen redlichen Studenten ziemete/ zu den Ehren-<lb/><hi rendition="#aq">Grad</hi>en gelangen/ und <hi rendition="#aq">Baccalaureus, Magiſter, Licen-<lb/> tiatus</hi> und <hi rendition="#aq">Doctor</hi> werden/ auch wann man einen<lb/> Studenten zu Kirchen-Dienſten gebrauchen wolte/<lb/> ließ man ſeinen Namen zuvor an die Tafel hefften/<lb/> damit/ wann irgend Leute die Perſon deß aͤrgerlichen<lb/> Lebens/ welches ſie auf <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten gefuͤhret/ be-<lb/> ſchuldigen Vorhabens/ und zu beweiſen haͤtten/ der-<lb/> ſelbe mit leeren Faͤuſten abziehen muſte.</p><lb/> <p>Als der Geiſtliche ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> hiermit geen-<lb/> diget/ muſte der Haußwirth bekennen/ daß er uͤbel ge-<lb/> than/ indem er von allen und jeden Studenten eine<lb/> gleich uͤbele <hi rendition="#aq">Opinion</hi> gefaſſet/ und werde er hinfuͤhro<lb/> dieſelben/ aber nicht ohne Unterſchied/ ſondern die ſich<lb/> bey ihm wol/ und nicht/ wie dieſer <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> bißhero<lb/> gethan/ anſtelleten/ gebuͤhrend zu ehren wiſſen. Un-<lb/> terdeſſen lieff die Mahlzeit zum Ende/ und Klin-<lb/> genfeld hatte keine Luſt/ ſich laͤnger an dieſem Ort<lb/> aufzuhalten/ aber der Wirth lag ihm ſehr an/ nur<lb/> noch dieſen Tag bey ihm zu verziehen/ weil <hi rendition="#aq">Ferrarius<lb/> reſolvi</hi>ret waͤre/ am folgenden Tage gleicher Geſtalt<lb/> fortzugehen/ und ſich nach <hi rendition="#aq">Boulogne</hi> zu verfuͤgen/ er<lb/> verſprach ihm auch/ ihm keine Rechnung zu machen/<lb/> ſondern alles auf deß Cremoners Brett zu ſchreiben/<lb/> weßfalls der Teutſche ſich bald bereden ließ/ und/<lb/> nachdem die andern Gaͤſte mit einander wieder weg-<lb/> gegangen waren/ ſtunden Klingenfeld/ <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> und<lb/> der Haußwirth am Fenſter/ da dann alſobald ein an-<lb/> ſehnlicher junger Menſch/ wol gekleidet/ auf einem<lb/> muntern Hengſt vorbey trabete. Jene fragten/ was<lb/> dieſer fuͤr ein Mann/ aber der Wirth ließ ſich verneh-<lb/> men/ daß er gezwungen wuͤrde/ ſich niederzulaſſen/<lb/> wann er das alles erzehlen ſolte/ was er bey dieſem<lb/> Mann zu erinnern haͤtte. Solchem nach ward ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0036]
Deß Academiſchen
einen redlichen Studenten ziemete/ zu den Ehren-
Graden gelangen/ und Baccalaureus, Magiſter, Licen-
tiatus und Doctor werden/ auch wann man einen
Studenten zu Kirchen-Dienſten gebrauchen wolte/
ließ man ſeinen Namen zuvor an die Tafel hefften/
damit/ wann irgend Leute die Perſon deß aͤrgerlichen
Lebens/ welches ſie auf Univerſitaͤten gefuͤhret/ be-
ſchuldigen Vorhabens/ und zu beweiſen haͤtten/ der-
ſelbe mit leeren Faͤuſten abziehen muſte.
Als der Geiſtliche ſeinen Diſcurs hiermit geen-
diget/ muſte der Haußwirth bekennen/ daß er uͤbel ge-
than/ indem er von allen und jeden Studenten eine
gleich uͤbele Opinion gefaſſet/ und werde er hinfuͤhro
dieſelben/ aber nicht ohne Unterſchied/ ſondern die ſich
bey ihm wol/ und nicht/ wie dieſer Ferrarius bißhero
gethan/ anſtelleten/ gebuͤhrend zu ehren wiſſen. Un-
terdeſſen lieff die Mahlzeit zum Ende/ und Klin-
genfeld hatte keine Luſt/ ſich laͤnger an dieſem Ort
aufzuhalten/ aber der Wirth lag ihm ſehr an/ nur
noch dieſen Tag bey ihm zu verziehen/ weil Ferrarius
reſolviret waͤre/ am folgenden Tage gleicher Geſtalt
fortzugehen/ und ſich nach Boulogne zu verfuͤgen/ er
verſprach ihm auch/ ihm keine Rechnung zu machen/
ſondern alles auf deß Cremoners Brett zu ſchreiben/
weßfalls der Teutſche ſich bald bereden ließ/ und/
nachdem die andern Gaͤſte mit einander wieder weg-
gegangen waren/ ſtunden Klingenfeld/ Ferrarius und
der Haußwirth am Fenſter/ da dann alſobald ein an-
ſehnlicher junger Menſch/ wol gekleidet/ auf einem
muntern Hengſt vorbey trabete. Jene fragten/ was
dieſer fuͤr ein Mann/ aber der Wirth ließ ſich verneh-
men/ daß er gezwungen wuͤrde/ ſich niederzulaſſen/
wann er das alles erzehlen ſolte/ was er bey dieſem
Mann zu erinnern haͤtte. Solchem nach ward ihm
kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/36 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/36>, abgerufen am 16.02.2025. |