Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-würdigeStudenten-Possen zu erzehlen/ worinn dieser also- bald gehehlete/ und seine Erzehlung folgender Mas- sen begunte: Es ist ein Streit unter den Naturkün- digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber denselben nicht gleich sehen? Jns gemein wird solches den Bildungs-Kräfften/ und dann der unterschied- lichen Beschaffenheit deß Saamens/ wie auch dem Gestirn/ beygemessen/ und solches alles kan sich finden in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/ welcher Mutter etwan eine Person zu der Zeit/ in welcher sich die Leibes-Frucht zu gestalten pfleget/ be- trachtet/ wie wir hiervon ein denckwürdiges und wah- res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht gar unähnlich/ beyfügen wollen. Jn der Stadt Aqui- la, im Königreich Neapoli, haben sich 2. Knaben ge- funden/ welche in dem Angesicht/ an der Stirnen/ Al- ter/ Grösse und Gebärden/ einander gantz völlig gleich/ daß keiner vor dem andern zu erkennen gewesen/ als an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel stattlicher/ der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines gemeinen Bürgers Kind. Als Hermolas die Knaben- Jahre zuruck geleget/ wird er weggesandt/ seinem Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung- frau/ Prudentia genannt/ welcher Schönheit ihme sei- ne Freyheit zu einer angenehmen Dienstbarkeit mach- te; Er sahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch die Thür der Kirchen/ ich wil sagen/ durch eheliche Verbündnüß/ zu welcher ihre Eltern/ weil sie vermey- net/ die Tochter bey diesem reichen Neapolitaner wol anzubringen/ sich gern verstanden; Seine Eltern aber einwilligen zu machen/ wuste er keinen Rath. Jndem er nun mit diesen Gedancken umgehet/ verlie- bet sich Hortensia, eine Adeliche Jungfrau/ in diesen Hermo-
Romans I. Buch. den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdigeStudenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo- bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ- ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn- digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied- lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/ welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be- trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah- res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt Aqui- la, im Koͤnigreich Neapoli, haben ſich 2. Knaben ge- funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al- ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/ daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel ſtattlicher/ der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines gemeinen Buͤrgers Kind. Als Hermolas die Knaben- Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung- frau/ Prudentia genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei- ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach- te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey- net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath. Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie- bet ſich Hortenſia, eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen Hermo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdige<lb/> Studenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo-<lb/> bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ-<lb/> ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn-<lb/> digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber<lb/> denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches<lb/> den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied-<lb/> lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem<lb/> Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden<lb/> in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/<lb/> welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in<lb/> welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be-<lb/> trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah-<lb/> res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht<lb/> gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt <hi rendition="#aq">Aqui-<lb/> la,</hi> im Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Neapoli,</hi> haben ſich 2. Knaben ge-<lb/> funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al-<lb/> ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/<lb/> daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als<lb/> an den Kleidern/ welche bey <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> viel ſtattlicher/<lb/> der eines Edelmanns Sohn/ als bey <hi rendition="#aq">Eleonor,</hi> eines<lb/> gemeinen Buͤrgers Kind. Als <hi rendition="#aq">Hermolas</hi> die Knaben-<lb/> Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Studi</hi>ren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-<lb/> frau/ <hi rendition="#aq">Prudentia</hi> genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei-<lb/> ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach-<lb/> te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch<lb/> die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche<lb/> Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey-<lb/> net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol<lb/> anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern<lb/> aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath.<lb/> Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie-<lb/> bet ſich <hi rendition="#aq">Hortenſia,</hi> eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Hermo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0315]
Romans I. Buch.
den Klingenfeld/ ihm doch etliche Merck-wuͤrdige
Studenten-Poſſen zu erzehlen/ worinn dieſer alſo-
bald gehehlete/ und ſeine Erzehlung folgender Maſ-
ſen begunte: Es iſt ein Streit unter den Naturkuͤn-
digern/ warum theils Kinder ihren Eltern/ theils aber
denſelben nicht gleich ſehen? Jns gemein wird ſolches
den Bildungs-Kraͤfften/ und dann der unterſchied-
lichen Beſchaffenheit deß Saamens/ wie auch dem
Geſtirn/ beygemeſſen/ und ſolches alles kan ſich finden
in 2. zugleich empfangenen und gebohrnen Kindern/
welcher Mutter etwan eine Perſon zu der Zeit/ in
welcher ſich die Leibes-Frucht zu geſtalten pfleget/ be-
trachtet/ wie wir hiervon ein denckwuͤrdiges und wah-
res Exempel/ ob es gleich einem Freuden-Spiel nicht
gar unaͤhnlich/ beyfuͤgen wollen. Jn der Stadt Aqui-
la, im Koͤnigreich Neapoli, haben ſich 2. Knaben ge-
funden/ welche in dem Angeſicht/ an der Stirnen/ Al-
ter/ Groͤſſe und Gebaͤrden/ einander gantz voͤllig gleich/
daß keiner vor dem andern zu erkennen geweſen/ als
an den Kleidern/ welche bey Hermolas viel ſtattlicher/
der eines Edelmanns Sohn/ als bey Eleonor, eines
gemeinen Buͤrgers Kind. Als Hermolas die Knaben-
Jahre zuruck geleget/ wird er weggeſandt/ ſeinem
Studiren ferner obzuligen. Er findet aber eine Jung-
frau/ Prudentia genannt/ welcher Schoͤnheit ihme ſei-
ne Freyheit zu einer angenehmen Dienſtbarkeit mach-
te; Er ſahe wol/ daß er zu ihr keinen Zutritt/ als durch
die Thuͤr der Kirchen/ ich wil ſagen/ durch eheliche
Verbuͤndnuͤß/ zu welcher ihre Eltern/ weil ſie vermey-
net/ die Tochter bey dieſem reichen Neapolitaner wol
anzubringen/ ſich gern verſtanden; Seine Eltern
aber einwilligen zu machen/ wuſte er keinen Rath.
Jndem er nun mit dieſen Gedancken umgehet/ verlie-
bet ſich Hortenſia, eine Adeliche Jungfrau/ in dieſen
Hermo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |