Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
seyn von dem Ort/ welchen sie bewohnen/ genennet
worden. Jhre Stadt wurde mit einem härtesten
Namen Jerusalem genennet. Diese kam hernieder
von den hohen Orten in Asien zu den Meer-Städten/
und wurde so wol mit der Sprach/ als mit dem Ge-
müth/ ein Griech; Und nachdem es sich zugetragen
hatte/ daß wir zur selbigen Zeit eben in denen am
Meer gelegenen Orten waren/ ist er auß Liebe der
Philosophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns
weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das
bekennet Aristoteles; Salomon aber bekennet etwas
besser: Er sey ein Meister vieler Philosophen/ die ihm
folgen werden/ wann er spricht in dem Prediger:
Derselbige Prediger war nicht allein weise/ sondern
lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und
forschet/ und stellet viel Sprüche. Er suchet/ daß er
fünde angenehme Worte/ und schreibe recht die Wor-
te der Warheit: Diese Worte der Weisen sind
Spiesse und Nägel/ geschrieben durch die Meister
der Versammlungen/ und von einem Hirten gegeben.

Das III. Capitul/

Allhier wird noch mehr von den Jüdischen hohen Schulen/
und von der Zucht der Studenten geredet. Cavina kommt unter die
Gesellschafft der Gaudieben/ da es wunderlich hergehet/ und werden sie
beschrieben.

AN diesem Discurs hatten alle Anwesende ein
sonderbares Vergnügen/ der Münch aber hiel-
te jetzo ein wenig auf/ und nachdem er von Fer-
rario
ein grosses Glaß Wein bekommen/ und selbiges/
um die ermattete Zunge zu erquicken/ in den Schlund
lauffen lassen/ da reusperte er/ und sprach: Jhr/ meine
lieben Freunde/ wir haben noch etwas Weniges zu
erinnern/ welches ich nicht gern wolte ungesaget las-
sen. Es bescheust der Prophet Zacharias das 12. Cap.
seiner Weissagung mit folgenden Worten: Zu der

Zeit
B 3

Romans I. Buch.
ſeyn von dem Ort/ welchen ſie bewohnen/ genennet
worden. Jhre Stadt wurde mit einem haͤrteſten
Namen Jeruſalem genennet. Dieſe kam hernieder
von den hohen Orten in Aſien zu den Meer-Staͤdten/
und wurde ſo wol mit der Sprach/ als mit dem Ge-
muͤth/ ein Griech; Und nachdem es ſich zugetragen
hatte/ daß wir zur ſelbigen Zeit eben in denen am
Meer gelegenen Orten waren/ iſt er auß Liebe der
Philoſophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns
weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das
bekennet Ariſtoteles; Salomon aber bekennet etwas
beſſer: Er ſey ein Meiſter vieler Philoſophen/ die ihm
folgen werden/ wann er ſpricht in dem Prediger:
Derſelbige Prediger war nicht allein weiſe/ ſondern
lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und
forſchet/ und ſtellet viel Spruͤche. Er ſuchet/ daß er
fuͤnde angenehme Worte/ und ſchreibe recht die Wor-
te der Warheit: Dieſe Worte der Weiſen ſind
Spieſſe und Naͤgel/ geſchrieben durch die Meiſter
der Verſam̃lungen/ und von einem Hirten gegeben.

Das III. Capitul/

Allhier wird noch mehr von den Juͤdiſchen hohen Schulen/
und von der Zucht der Studenten geredet. Cavina kommt unter die
Geſellſchafft der Gaudieben/ da es wunderlich hergehet/ und werden ſie
beſchrieben.

AN dieſem Diſcurs hatten alle Anweſende ein
ſonderbares Vergnuͤgen/ der Muͤnch aber hiel-
te jetzo ein wenig auf/ und nachdem er von Fer-
rario
ein groſſes Glaß Wein bekom̃en/ und ſelbiges/
um die ermattete Zunge zu erquicken/ in den Schlund
lauffen laſſen/ da reuſperte er/ und ſprach: Jhr/ meine
lieben Freunde/ wir haben noch etwas Weniges zu
erinnern/ welches ich nicht gern wolte ungeſaget laſ-
ſen. Es beſcheuſt der Prophet Zacharias das 12. Cap.
ſeiner Weiſſagung mit folgenden Worten: Zu der

Zeit
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn von dem Ort/ welchen &#x017F;ie bewohnen/ genennet<lb/>
worden. Jhre Stadt wurde mit einem ha&#x0364;rte&#x017F;ten<lb/>
Namen Jeru&#x017F;alem genennet. Die&#x017F;e kam hernieder<lb/>
von den hohen Orten in A&#x017F;ien zu den Meer-Sta&#x0364;dten/<lb/>
und wurde &#x017F;o wol mit der Sprach/ als mit dem Ge-<lb/>
mu&#x0364;th/ ein Griech; Und nachdem es &#x017F;ich zugetragen<lb/>
hatte/ daß wir zur &#x017F;elbigen Zeit eben in denen am<lb/>
Meer gelegenen Orten waren/ i&#x017F;t er auß Liebe der<lb/>
Philo&#x017F;ophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns<lb/>
weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das<lb/>
bekennet <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles; Salomon</hi> aber bekennet etwas<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er: Er &#x017F;ey ein Mei&#x017F;ter vieler <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph</hi>en/ die ihm<lb/>
folgen werden/ wann er &#x017F;pricht in dem Prediger:<lb/>
Der&#x017F;elbige Prediger war nicht allein wei&#x017F;e/ &#x017F;ondern<lb/>
lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und<lb/>
for&#x017F;chet/ und &#x017F;tellet viel Spru&#x0364;che. Er &#x017F;uchet/ daß er<lb/>
fu&#x0364;nde angenehme Worte/ und &#x017F;chreibe recht die Wor-<lb/>
te der Warheit: Die&#x017F;e Worte der Wei&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
Spie&#x017F;&#x017F;e und Na&#x0364;gel/ ge&#x017F;chrieben durch die Mei&#x017F;ter<lb/>
der Ver&#x017F;am&#x0303;lungen/ und von einem Hirten gegeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#fr">Allhier wird noch mehr von den Ju&#x0364;di&#x017F;chen hohen Schulen/</hi><lb/>
und von der Zucht der Studenten geredet. Cavina kommt unter die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der Gaudieben/ da es wunderlich hergehet/ und werden &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;chrieben.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>N die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> hatten alle Anwe&#x017F;ende ein<lb/>
&#x017F;onderbares Vergnu&#x0364;gen/ der Mu&#x0364;nch aber hiel-<lb/>
te jetzo ein wenig auf/ und nachdem er von <hi rendition="#aq">Fer-<lb/>
rario</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;es Glaß Wein bekom&#x0303;en/ und &#x017F;elbiges/<lb/>
um die ermattete Zunge zu erquicken/ in den Schlund<lb/>
lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ da reu&#x017F;perte er/ und &#x017F;prach: Jhr/ meine<lb/>
lieben Freunde/ wir haben noch etwas Weniges zu<lb/>
erinnern/ welches ich nicht gern wolte unge&#x017F;aget la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es be&#x017F;cheu&#x017F;t der Prophet Zacharias das 12. Cap.<lb/>
&#x017F;einer Wei&#x017F;&#x017F;agung mit folgenden Worten: Zu der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] Romans I. Buch. ſeyn von dem Ort/ welchen ſie bewohnen/ genennet worden. Jhre Stadt wurde mit einem haͤrteſten Namen Jeruſalem genennet. Dieſe kam hernieder von den hohen Orten in Aſien zu den Meer-Staͤdten/ und wurde ſo wol mit der Sprach/ als mit dem Ge- muͤth/ ein Griech; Und nachdem es ſich zugetragen hatte/ daß wir zur ſelbigen Zeit eben in denen am Meer gelegenen Orten waren/ iſt er auß Liebe der Philoſophey zu uns freywillig kommen/ und hat uns weit mehr bracht/ als er von uns empfangen. Das bekennet Ariſtoteles; Salomon aber bekennet etwas beſſer: Er ſey ein Meiſter vieler Philoſophen/ die ihm folgen werden/ wann er ſpricht in dem Prediger: Derſelbige Prediger war nicht allein weiſe/ ſondern lehret auch das Volck gute Lehre/ und mercket/ und forſchet/ und ſtellet viel Spruͤche. Er ſuchet/ daß er fuͤnde angenehme Worte/ und ſchreibe recht die Wor- te der Warheit: Dieſe Worte der Weiſen ſind Spieſſe und Naͤgel/ geſchrieben durch die Meiſter der Verſam̃lungen/ und von einem Hirten gegeben. Das III. Capitul/ Allhier wird noch mehr von den Juͤdiſchen hohen Schulen/ und von der Zucht der Studenten geredet. Cavina kommt unter die Geſellſchafft der Gaudieben/ da es wunderlich hergehet/ und werden ſie beſchrieben. AN dieſem Diſcurs hatten alle Anweſende ein ſonderbares Vergnuͤgen/ der Muͤnch aber hiel- te jetzo ein wenig auf/ und nachdem er von Fer- rario ein groſſes Glaß Wein bekom̃en/ und ſelbiges/ um die ermattete Zunge zu erquicken/ in den Schlund lauffen laſſen/ da reuſperte er/ und ſprach: Jhr/ meine lieben Freunde/ wir haben noch etwas Weniges zu erinnern/ welches ich nicht gern wolte ungeſaget laſ- ſen. Es beſcheuſt der Prophet Zacharias das 12. Cap. ſeiner Weiſſagung mit folgenden Worten: Zu der Zeit B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/31
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/31>, abgerufen am 22.11.2024.