Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

DIeser deß Klingenfeld Discurs gefiel der gan-
tzen anwesenden Gesellschafft überauß wol/
dannenhero wandte ein Jeder seine Augen
auf ihn/ ob er etwa noch mehr dergleichen vorbringen
möchte. Aber er schwieg still/ dahero Cavina Gele-
genheit nahm/ mit der Ilmene sich in einen Discurs zu
lassen/ und von ihr zu verstehen bekam/ daß sie eine
Griechische Dame, fürnehmen Standes sey/ derer El-
tern sich in Egypten aufhielten. Sie aber habe auß
Liebe zu den freyen Künsten sich hieher verfüget/ und
bey dieser Patina, als ihrer liebsten Musen-Schwester/
ins Logiment geleget/ da sie beyde/ in Gesellschafft
dieses feinen Griechischen Edelmanns/ Campanelli
genannt/ um die Wette mit einander studireten. So
wäre es ja kein Wunder/ sprach Cavina jetzo/ daß zwi-
schen euch/ und zwischen diesem edlen Campanelli, eine
Liebe erwüchse. Ilmene aber lächelte/ unter dieser fer-
tigen Antwort: Res est solliciti plena timoris amor.
Cavina replici
rte: Gleichwol ist es um die Liebe ein
artiges Werck. Ilmene: Ut miser est homo, qui amat?
Solches muß man/ sprach Cavina, nicht allemahl
glauben/ lieben doch wol Stein-alte Leute/ und ver-
fallen auf eine junge Thorheit. Ilmene: Amor ju-
veni fructus, crimen seni. Cavina:
Das ist wol gere-
det/ und hat die Schmertzen der Liebe an ihrem Ge-
liebten ein fertiges Pflaster. Ilmene: Omnes huma-
nos sanat medicina dolores, sol amor morbinon amat
artificem.
Diese Antwort gefiel dem Cavina sehr wol/
welcher anjetzo forschete/ ob ihr die Weise deß Jtaliä-
nischen Frauenzimmers auch gefiele/ und ob sie sich auch
also eingezogen zu halten pflegete? Si fueris Romae;
war ihre Antwort/ Romano vivito more. Aber/ fuhr
Jener fort/ die Egyptische Damen leben freyer/ dan-
nenhero können sie auch ehe verliebet werden. Ilmene

schüt-
T 4
Romans I. Buch.

DIeſer deß Klingenfeld Diſcurs gefiel der gan-
tzen anweſenden Geſellſchafft uͤberauß wol/
dannenhero wandte ein Jeder ſeine Augen
auf ihn/ ob er etwa noch mehr dergleichen vorbringen
moͤchte. Aber er ſchwieg ſtill/ dahero Cavina Gele-
genheit nahm/ mit der Ilmene ſich in einen Diſcurs zu
laſſen/ und von ihr zu verſtehen bekam/ daß ſie eine
Griechiſche Dame, fuͤrnehmen Standes ſey/ derer El-
tern ſich in Egypten aufhielten. Sie aber habe auß
Liebe zu den freyen Kuͤnſten ſich hieher verfuͤget/ und
bey dieſer Patina, als ihrer liebſten Muſen-Schweſter/
ins Logiment geleget/ da ſie beyde/ in Geſellſchafft
dieſes feinen Griechiſchen Edelmanns/ Campanelli
genannt/ um die Wette mit einander ſtudireten. So
waͤre es ja kein Wunder/ ſprach Cavina jetzo/ daß zwi-
ſchen euch/ und zwiſchen dieſem edlen Campanelli, eine
Liebe erwuͤchſe. Ilmene aber laͤchelte/ unter dieſer fer-
tigen Antwort: Res eſt ſolliciti plena timoris amor.
Cavina replici
rte: Gleichwol iſt es um die Liebe ein
artiges Werck. Ilmene: Ut miſer eſt homo, qui amat?
Solches muß man/ ſprach Cavina, nicht allemahl
glauben/ lieben doch wol Stein-alte Leute/ und ver-
fallen auf eine junge Thorheit. Ilmene: Amor ju-
veni fructus, crimen ſeni. Cavina:
Das iſt wol gere-
det/ und hat die Schmertzen der Liebe an ihrem Ge-
liebten ein fertiges Pflaſter. Ilmene: Omnes huma-
nos ſanat medicina dolores, ſol amor morbinon amat
artificem.
Dieſe Antwort gefiel dem Cavina ſehr wol/
welcher anjetzo forſchete/ ob ihr die Weiſe deß Jtaliaͤ-
niſchen Frauenzim̃ers auch gefiele/ und ob ſie ſich auch
alſo eingezogen zu halten pflegete? Si fueris Romæ;
war ihre Antwort/ Romano vivito more. Aber/ fuhr
Jener fort/ die Egyptiſche Damen leben freyer/ dan-
nenhero koͤnnen ſie auch ehe verliebet werden. Ilmene

ſchuͤt-
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" n="295"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;er deß Klingenfeld <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> gefiel der gan-<lb/>
tzen anwe&#x017F;enden Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft u&#x0364;berauß wol/<lb/>
dannenhero wandte ein Jeder &#x017F;eine Augen<lb/>
auf ihn/ ob er etwa noch mehr dergleichen vorbringen<lb/>
mo&#x0364;chte. Aber er &#x017F;chwieg &#x017F;till/ dahero <hi rendition="#aq">Cavina</hi> Gele-<lb/>
genheit nahm/ mit der <hi rendition="#aq">Ilmene</hi> &#x017F;ich in einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und von ihr zu ver&#x017F;tehen bekam/ daß &#x017F;ie eine<lb/>
Griechi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dame,</hi> fu&#x0364;rnehmen Standes &#x017F;ey/ derer El-<lb/>
tern &#x017F;ich in Egypten aufhielten. Sie aber habe auß<lb/>
Liebe zu den freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ich hieher verfu&#x0364;get/ und<lb/>
bey die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Patina,</hi> als ihrer lieb&#x017F;ten Mu&#x017F;en-Schwe&#x017F;ter/<lb/>
ins <hi rendition="#aq">Logiment</hi> geleget/ da &#x017F;ie beyde/ in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
die&#x017F;es feinen Griechi&#x017F;chen Edelmanns/ <hi rendition="#aq">Campanelli</hi><lb/>
genannt/ um die Wette mit einander <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>reten. So<lb/>
wa&#x0364;re es ja kein Wunder/ &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Cavina</hi> jetzo/ daß zwi-<lb/>
&#x017F;chen euch/ und zwi&#x017F;chen die&#x017F;em edlen <hi rendition="#aq">Campanelli,</hi> eine<lb/>
Liebe erwu&#x0364;ch&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Ilmene</hi> aber la&#x0364;chelte/ unter die&#x017F;er fer-<lb/>
tigen Antwort: <hi rendition="#aq">Res e&#x017F;t &#x017F;olliciti plena timoris amor.<lb/>
Cavina replici</hi>rte: Gleichwol i&#x017F;t es um die Liebe ein<lb/>
artiges Werck. <hi rendition="#aq">Ilmene: Ut mi&#x017F;er e&#x017F;t homo, qui amat?</hi><lb/>
Solches muß man/ &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Cavina,</hi> nicht allemahl<lb/>
glauben/ lieben doch wol Stein-alte Leute/ und ver-<lb/>
fallen auf eine junge Thorheit. <hi rendition="#aq">Ilmene: Amor ju-<lb/>
veni fructus, crimen &#x017F;eni. Cavina:</hi> Das i&#x017F;t wol gere-<lb/>
det/ und hat die Schmertzen der Liebe an ihrem Ge-<lb/>
liebten ein fertiges Pfla&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">Ilmene: Omnes huma-<lb/>
nos &#x017F;anat medicina dolores, &#x017F;ol<hi rendition="#sup">&#xA770;</hi> amor morbinon amat<lb/>
artificem.</hi> Die&#x017F;e Antwort gefiel dem <hi rendition="#aq">Cavina</hi> &#x017F;ehr wol/<lb/>
welcher anjetzo for&#x017F;chete/ ob ihr die Wei&#x017F;e deß Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;chen Frauenzim&#x0303;ers auch gefiele/ und ob &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
al&#x017F;o eingezogen zu halten pflegete? <hi rendition="#aq">Si fueris Romæ;</hi><lb/>
war ihre Antwort/ <hi rendition="#aq">Romano vivito more.</hi> Aber/ fuhr<lb/>
Jener fort/ die Egypti&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dam</hi>en leben freyer/ dan-<lb/>
nenhero ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch ehe verliebet werden. <hi rendition="#aq">Ilmene</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chu&#x0364;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] Romans I. Buch. DIeſer deß Klingenfeld Diſcurs gefiel der gan- tzen anweſenden Geſellſchafft uͤberauß wol/ dannenhero wandte ein Jeder ſeine Augen auf ihn/ ob er etwa noch mehr dergleichen vorbringen moͤchte. Aber er ſchwieg ſtill/ dahero Cavina Gele- genheit nahm/ mit der Ilmene ſich in einen Diſcurs zu laſſen/ und von ihr zu verſtehen bekam/ daß ſie eine Griechiſche Dame, fuͤrnehmen Standes ſey/ derer El- tern ſich in Egypten aufhielten. Sie aber habe auß Liebe zu den freyen Kuͤnſten ſich hieher verfuͤget/ und bey dieſer Patina, als ihrer liebſten Muſen-Schweſter/ ins Logiment geleget/ da ſie beyde/ in Geſellſchafft dieſes feinen Griechiſchen Edelmanns/ Campanelli genannt/ um die Wette mit einander ſtudireten. So waͤre es ja kein Wunder/ ſprach Cavina jetzo/ daß zwi- ſchen euch/ und zwiſchen dieſem edlen Campanelli, eine Liebe erwuͤchſe. Ilmene aber laͤchelte/ unter dieſer fer- tigen Antwort: Res eſt ſolliciti plena timoris amor. Cavina replicirte: Gleichwol iſt es um die Liebe ein artiges Werck. Ilmene: Ut miſer eſt homo, qui amat? Solches muß man/ ſprach Cavina, nicht allemahl glauben/ lieben doch wol Stein-alte Leute/ und ver- fallen auf eine junge Thorheit. Ilmene: Amor ju- veni fructus, crimen ſeni. Cavina: Das iſt wol gere- det/ und hat die Schmertzen der Liebe an ihrem Ge- liebten ein fertiges Pflaſter. Ilmene: Omnes huma- nos ſanat medicina dolores, ſolꝰ amor morbinon amat artificem. Dieſe Antwort gefiel dem Cavina ſehr wol/ welcher anjetzo forſchete/ ob ihr die Weiſe deß Jtaliaͤ- niſchen Frauenzim̃ers auch gefiele/ und ob ſie ſich auch alſo eingezogen zu halten pflegete? Si fueris Romæ; war ihre Antwort/ Romano vivito more. Aber/ fuhr Jener fort/ die Egyptiſche Damen leben freyer/ dan- nenhero koͤnnen ſie auch ehe verliebet werden. Ilmene ſchuͤt- T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/307
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/307>, abgerufen am 22.07.2024.