Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
sie eine Königin/ und in der Lateinischen Sprach/ ja
auch selber in Krieges-Sachen überauß wol geübet
und erfahren war. Jhre Tochter/ Johanna, eine Ge-
mahlin Philippi, Ertz-Hertzogs von Oesterreichs/ und
Caroli V. Mutter/ hat alle Spanische Orationes,
wormit man in allen Städten den neuen Printzen
empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat
auch gethan ihre Schwester/ Catharina, Henrici VIII.
Königs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche
schöne Tractaten an das Liecht gegeben. Von diesen
Schwestern sind zwo unvermählet in Portugall ge-
storben/ welche ebenmässig sehr gelehrt gewesen/ also
daß Lud. Vives bekennet/ man habe niemahls gesehen/
daß Dames auß einem Königl. Hauß so ehrbar gele-
bet/ so leutseelig sich gegen das Volck erzeiget/ ihre
respective Gemahlen so sehr geliebet/ so weiß und
verständig gewesen/ als diese 4. Schwestern/ daß mag
wol heissen:

- - Didicisse fideliter artes,
Emollit mores, nec sinit esse feros.
Wer Künste redlich lernt/ wird schwerlich wilde seyn/
Kunst flösst den Sitten selbst leutseeligs Wesen ein.

Auß Spanien ist auch entsprossen Aloisia Sigea, eine
zarte Jungfrau von Toledo, welche in Latein/ Grie-
chisch/ Hebroeisch/ Syrisch und Arabisch/ fast ihres
Gleichen damahlen in Spanien nicht hatte. Jhr
Vatter war Didacus Sigeus, ein sehr gelehrter Mann/
der auch seine andere Tochter/ Angela genannt/ in der
Lateinischen und Griechischen Sprach sehr weit ge-
bracht/ und eben diese war eine von den besten Mei-
sterinnen/ ihrer Zeit/ in der Music. Das häßliche
Liebes-Buch/ so unter dem Namen dieser frommen
und gelehrten Jungfrauen herum getragen worden/
ist eine Erfindung eines solchen Menschen/ der sein

Summum

Romans I. Buch.
ſie eine Koͤnigin/ und in der Lateiniſchen Sprach/ ja
auch ſelber in Krieges-Sachen uͤberauß wol geuͤbet
und erfahren war. Jhre Tochter/ Johanna, eine Ge-
mahlin Philippi, Ertz-Hertzogs von Oeſterreichs/ und
Caroli V. Mutter/ hat alle Spaniſche Orationes,
wormit man in allen Staͤdten den neuen Printzen
empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat
auch gethan ihre Schweſter/ Catharina, Henrici VIII.
Koͤnigs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche
ſchoͤne Tractaten an das Liecht gegeben. Von dieſen
Schweſtern ſind zwo unvermaͤhlet in Portugall ge-
ſtorben/ welche ebenmaͤſſig ſehr gelehrt geweſen/ alſo
daß Lud. Vives bekennet/ man habe niemahls geſehen/
daß Dames auß einem Koͤnigl. Hauß ſo ehrbar gele-
bet/ ſo leutſeelig ſich gegen das Volck erzeiget/ ihre
reſpectivè Gemahlen ſo ſehr geliebet/ ſo weiß und
verſtaͤndig geweſen/ als dieſe 4. Schweſtern/ daß mag
wol heiſſen:

‒ ‒ Didiciſſe fideliter artes,
Emollit mores, nec ſinit eſſe feros.
Wer Kuͤnſte redlich lernt/ wird ſchwerlich wilde ſeyn/
Kunſt floͤſſt den Sitten ſelbſt leutſeeligs Weſen ein.

Auß Spanien iſt auch entſproſſen Aloiſia Sigea, eine
zarte Jungfrau von Toledo, welche in Latein/ Grie-
chiſch/ Hebrœiſch/ Syriſch und Arabiſch/ faſt ihres
Gleichen damahlen in Spanien nicht hatte. Jhr
Vatter war Didacus Sigeus, ein ſehr gelehrter Mañ/
der auch ſeine andere Tochter/ Angela genannt/ in der
Lateiniſchen und Griechiſchen Sprach ſehr weit ge-
bracht/ und eben dieſe war eine von den beſten Mei-
ſterinnen/ ihrer Zeit/ in der Muſic. Das haͤßliche
Liebes-Buch/ ſo unter dem Namen dieſer frommen
und gelehrten Jungfrauen herum getragen worden/
iſt eine Erfindung eines ſolchen Menſchen/ der ſein

Summum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie eine Ko&#x0364;nigin/ und in der Lateini&#x017F;chen Sprach/ ja<lb/>
auch &#x017F;elber in Krieges-Sachen u&#x0364;berauß wol geu&#x0364;bet<lb/>
und erfahren war. Jhre Tochter/ <hi rendition="#aq">Johanna,</hi> eine Ge-<lb/>
mahlin <hi rendition="#aq">Philippi,</hi> Ertz-Hertzogs von Oe&#x017F;terreichs/ und<lb/><hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Mutter/ hat alle Spani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Orationes,</hi><lb/>
wormit man in allen Sta&#x0364;dten den neuen Printzen<lb/>
empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat<lb/>
auch gethan ihre Schwe&#x017F;ter/ <hi rendition="#aq">Catharina, Henrici VIII.</hi><lb/>
Ko&#x0364;nigs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en an das Liecht gegeben. Von die&#x017F;en<lb/>
Schwe&#x017F;tern &#x017F;ind zwo unverma&#x0364;hlet in Portugall ge-<lb/>
&#x017F;torben/ welche ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ehr gelehrt gewe&#x017F;en/ al&#x017F;o<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Lud. Vives</hi> bekennet/ man habe niemahls ge&#x017F;ehen/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Dames</hi> auß einem Ko&#x0364;nigl. Hauß &#x017F;o ehrbar gele-<lb/>
bet/ &#x017F;o leut&#x017F;eelig &#x017F;ich gegen das Volck erzeiget/ ihre<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;pectivè</hi> Gemahlen &#x017F;o &#x017F;ehr geliebet/ &#x017F;o weiß und<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndig gewe&#x017F;en/ als die&#x017F;e 4. Schwe&#x017F;tern/ daß mag<lb/>
wol hei&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">Didici&#x017F;&#x017F;e fideliter artes,</hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Emollit mores, nec &#x017F;init e&#x017F;&#x017F;e feros.</hi> </l><lb/>
            <l>Wer Ku&#x0364;n&#x017F;te redlich lernt/ wird &#x017F;chwerlich wilde &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Kun&#x017F;t flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t den Sitten &#x017F;elb&#x017F;t leut&#x017F;eeligs We&#x017F;en ein.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Auß Spanien i&#x017F;t auch ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Aloi&#x017F;ia Sigea,</hi> eine<lb/>
zarte Jungfrau von <hi rendition="#aq">Toledo,</hi> welche in Latein/ Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ Hebr&#x0153;i&#x017F;ch/ Syri&#x017F;ch und Arabi&#x017F;ch/ fa&#x017F;t ihres<lb/>
Gleichen damahlen in Spanien nicht hatte. Jhr<lb/>
Vatter war <hi rendition="#aq">Didacus Sigeus,</hi> ein &#x017F;ehr gelehrter Mañ/<lb/>
der auch &#x017F;eine andere Tochter/ <hi rendition="#aq">Angela</hi> genannt/ in der<lb/>
Lateini&#x017F;chen und Griechi&#x017F;chen Sprach &#x017F;ehr weit ge-<lb/>
bracht/ und eben die&#x017F;e war eine von den be&#x017F;ten Mei-<lb/>
&#x017F;terinnen/ ihrer Zeit/ in der <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic.</hi> Das ha&#x0364;ßliche<lb/>
Liebes-Buch/ &#x017F;o unter dem Namen die&#x017F;er frommen<lb/>
und gelehrten Jungfrauen herum getragen worden/<lb/>
i&#x017F;t eine Erfindung eines &#x017F;olchen Men&#x017F;chen/ der &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Summum</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] Romans I. Buch. ſie eine Koͤnigin/ und in der Lateiniſchen Sprach/ ja auch ſelber in Krieges-Sachen uͤberauß wol geuͤbet und erfahren war. Jhre Tochter/ Johanna, eine Ge- mahlin Philippi, Ertz-Hertzogs von Oeſterreichs/ und Caroli V. Mutter/ hat alle Spaniſche Orationes, wormit man in allen Staͤdten den neuen Printzen empfieng/ in nett Latein beantwortet. Solches hat auch gethan ihre Schweſter/ Catharina, Henrici VIII. Koͤnigs in Engelland Gemahlin/ welche auch etliche ſchoͤne Tractaten an das Liecht gegeben. Von dieſen Schweſtern ſind zwo unvermaͤhlet in Portugall ge- ſtorben/ welche ebenmaͤſſig ſehr gelehrt geweſen/ alſo daß Lud. Vives bekennet/ man habe niemahls geſehen/ daß Dames auß einem Koͤnigl. Hauß ſo ehrbar gele- bet/ ſo leutſeelig ſich gegen das Volck erzeiget/ ihre reſpectivè Gemahlen ſo ſehr geliebet/ ſo weiß und verſtaͤndig geweſen/ als dieſe 4. Schweſtern/ daß mag wol heiſſen: ‒ ‒ Didiciſſe fideliter artes, Emollit mores, nec ſinit eſſe feros. Wer Kuͤnſte redlich lernt/ wird ſchwerlich wilde ſeyn/ Kunſt floͤſſt den Sitten ſelbſt leutſeeligs Weſen ein. Auß Spanien iſt auch entſproſſen Aloiſia Sigea, eine zarte Jungfrau von Toledo, welche in Latein/ Grie- chiſch/ Hebrœiſch/ Syriſch und Arabiſch/ faſt ihres Gleichen damahlen in Spanien nicht hatte. Jhr Vatter war Didacus Sigeus, ein ſehr gelehrter Mañ/ der auch ſeine andere Tochter/ Angela genannt/ in der Lateiniſchen und Griechiſchen Sprach ſehr weit ge- bracht/ und eben dieſe war eine von den beſten Mei- ſterinnen/ ihrer Zeit/ in der Muſic. Das haͤßliche Liebes-Buch/ ſo unter dem Namen dieſer frommen und gelehrten Jungfrauen herum getragen worden/ iſt eine Erfindung eines ſolchen Menſchen/ der ſein Summum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/295
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/295>, abgerufen am 22.11.2024.