Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
mer/ darinn Cerebacchius mit der Kupplerin lag/ der
dessen zum hefftigsten erschrack. Sie fragten/ wie er
hieher kommen wäre? Er aber winckete/ sie möchten
die Jungfrau nicht beschämen/ noch einiges Geräusch
machen/ damit ihre Eltern dardurch nicht munter
würden.

Die Kupplerin verkroch sich so tieff unter die
Decke/ als sie immer kunte/ und Klingenfeld fragte
ihn/ was er allhier machete? Cerebacchius sprach:
Nec quisquam est tam duro ingenio, nec tam firmo
pectore, quin ubi quicquam occasionis sit, sibi faciat
bene. Cavina
verwieß ihm diesen Handel/ und sagte/
ob er dann wol meynete/ daß er sich deßfalls rechtfer-
tigen könte? Cerebacchius lachete unter diesen Wor-
ten: Quin deceat, non videt ullus amans. Klingen-
feld: Jhr soltet fein bey eurer alten Braut bleiben/ so
würde unsers Hauß-Wirths Kammer durch diese
That nicht also verunreiniget. Cereb. Alienum no-
bis, nostrum plus aliis placet.
Der Printz hatte nun-
mehro außgelachet/ dannenhero fragte er/ was er für
einen Buhlen hätte? Cerebacchius sprach: Deß
Hospitis castissima filia. Jn demselben Augenblick
tratt die Margara mit ihrer Magd und Mutter auch
herein/ da sich dann Cerebacchius in seinem Hertzen
schämete/ daß er nicht bey der Jungfrau/ wie er ge-
meynet/ wäre/ er hub demnach die Decke auf/ und er-
blickete das gelb-schwartze runtzlichte Angesicht der
alten halb-vermoderten Kupplerin/ mit welcher er
sich etliche Stunden her so lustig gemacht/ er gab ihr
etliche Maulschellen/ und sprang im Hembde zum
Bette herauß/ worüber sich bey der Gesellschafft ein
solch hefftiges Gelächter erhub/ daß man es über die
gantze lange Strasse vernehmen kunte. Die Alte
schalt ihn auß/ und rieff ihm solche Worte nach/ die
ihr ihre angebohrne Boßheit in den Mund gab.

Jch

Romans I. Buch.
mer/ darinn Cerebacchius mit der Kupplerin lag/ der
deſſen zum hefftigſten erſchrack. Sie fragten/ wie er
hieher kommen waͤre? Er aber winckete/ ſie moͤchten
die Jungfrau nicht beſchaͤmen/ noch einiges Geraͤuſch
machen/ damit ihre Eltern dardurch nicht munter
wuͤrden.

Die Kupplerin verkroch ſich ſo tieff unter die
Decke/ als ſie immer kunte/ und Klingenfeld fragte
ihn/ was er allhier machete? Cerebacchius ſprach:
Nec quisquam eſt tam duro ingenio, nec tam firmo
pectore, quin ubi quicquam occaſionis ſit, ſibi faciat
bene. Cavina
verwieß ihm dieſen Handel/ und ſagte/
ob er dann wol meynete/ daß er ſich deßfalls rechtfer-
tigen koͤnte? Cerebacchius lachete unter dieſen Wor-
ten: Quin deceat, non videt ullus amans. Klingen-
feld: Jhr ſoltet fein bey eurer alten Braut bleiben/ ſo
wuͤrde unſers Hauß-Wirths Kammer durch dieſe
That nicht alſo verunreiniget. Cereb. Alienum no-
bis, noſtrum plus aliis placet.
Der Printz hatte nun-
mehro außgelachet/ dannenhero fragte er/ was er fuͤr
einen Buhlen haͤtte? Cerebacchius ſprach: Deß
Hoſpitis caſtiſſima filia. Jn demſelben Augenblick
tratt die Margara mit ihrer Magd und Mutter auch
herein/ da ſich dann Cerebacchius in ſeinem Hertzen
ſchaͤmete/ daß er nicht bey der Jungfrau/ wie er ge-
meynet/ waͤre/ er hub demnach die Decke auf/ und er-
blickete das gelb-ſchwartze runtzlichte Angeſicht der
alten halb-vermoderten Kupplerin/ mit welcher er
ſich etliche Stunden her ſo luſtig gemacht/ er gab ihr
etliche Maulſchellen/ und ſprang im Hembde zum
Bette herauß/ woruͤber ſich bey der Geſellſchafft ein
ſolch hefftiges Gelaͤchter erhub/ daß man es uͤber die
gantze lange Straſſe vernehmen kunte. Die Alte
ſchalt ihn auß/ und rieff ihm ſolche Worte nach/ die
ihr ihre angebohrne Boßheit in den Mund gab.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mer/ darinn <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> mit der Kupplerin lag/ der<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zum hefftig&#x017F;ten er&#x017F;chrack. Sie fragten/ wie er<lb/>
hieher kommen wa&#x0364;re? Er aber winckete/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten<lb/>
die Jungfrau nicht be&#x017F;cha&#x0364;men/ noch einiges Gera&#x0364;u&#x017F;ch<lb/>
machen/ damit ihre Eltern dardurch nicht munter<lb/>
wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Die Kupplerin verkroch &#x017F;ich &#x017F;o tieff unter die<lb/>
Decke/ als &#x017F;ie immer kunte/ und Klingenfeld fragte<lb/>
ihn/ was er allhier machete? <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> &#x017F;prach:<lb/><hi rendition="#aq">Nec quisquam e&#x017F;t tam duro ingenio, nec tam firmo<lb/>
pectore, quin ubi quicquam occa&#x017F;ionis &#x017F;it, &#x017F;ibi faciat<lb/>
bene. Cavina</hi> verwieß ihm die&#x017F;en Handel/ und &#x017F;agte/<lb/>
ob er dann wol meynete/ daß er &#x017F;ich deßfalls rechtfer-<lb/>
tigen ko&#x0364;nte? <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> lachete unter die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">Quin deceat, non videt ullus amans.</hi> Klingen-<lb/>
feld: Jhr &#x017F;oltet fein bey eurer alten Braut bleiben/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde un&#x017F;ers Hauß-Wirths Kammer durch die&#x017F;e<lb/>
That nicht al&#x017F;o verunreiniget. <hi rendition="#aq">Cereb. Alienum no-<lb/>
bis, no&#x017F;trum plus aliis placet.</hi> Der Printz hatte nun-<lb/>
mehro außgelachet/ dannenhero fragte er/ was er fu&#x0364;r<lb/>
einen Buhlen ha&#x0364;tte? <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> &#x017F;prach: Deß<lb/><hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pitis ca&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;ima filia.</hi> Jn dem&#x017F;elben Augenblick<lb/>
tratt die <hi rendition="#aq">Margara</hi> mit ihrer Magd und Mutter auch<lb/>
herein/ da &#x017F;ich dann <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> in &#x017F;einem Hertzen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mete/ daß er nicht bey der Jungfrau/ wie er ge-<lb/>
meynet/ wa&#x0364;re/ er hub demnach die Decke auf/ und er-<lb/>
blickete das gelb-&#x017F;chwartze runtzlichte Ange&#x017F;icht der<lb/>
alten halb-vermoderten Kupplerin/ mit welcher er<lb/>
&#x017F;ich etliche Stunden her &#x017F;o lu&#x017F;tig gemacht/ er gab ihr<lb/>
etliche Maul&#x017F;chellen/ und &#x017F;prang im Hembde zum<lb/>
Bette herauß/ woru&#x0364;ber &#x017F;ich bey der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ein<lb/>
&#x017F;olch hefftiges Gela&#x0364;chter erhub/ daß man es u&#x0364;ber die<lb/>
gantze lange Stra&#x017F;&#x017F;e vernehmen kunte. Die Alte<lb/>
&#x017F;chalt ihn auß/ und rieff ihm &#x017F;olche Worte nach/ die<lb/>
ihr ihre angebohrne Boßheit in den Mund gab.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] Romans I. Buch. mer/ darinn Cerebacchius mit der Kupplerin lag/ der deſſen zum hefftigſten erſchrack. Sie fragten/ wie er hieher kommen waͤre? Er aber winckete/ ſie moͤchten die Jungfrau nicht beſchaͤmen/ noch einiges Geraͤuſch machen/ damit ihre Eltern dardurch nicht munter wuͤrden. Die Kupplerin verkroch ſich ſo tieff unter die Decke/ als ſie immer kunte/ und Klingenfeld fragte ihn/ was er allhier machete? Cerebacchius ſprach: Nec quisquam eſt tam duro ingenio, nec tam firmo pectore, quin ubi quicquam occaſionis ſit, ſibi faciat bene. Cavina verwieß ihm dieſen Handel/ und ſagte/ ob er dann wol meynete/ daß er ſich deßfalls rechtfer- tigen koͤnte? Cerebacchius lachete unter dieſen Wor- ten: Quin deceat, non videt ullus amans. Klingen- feld: Jhr ſoltet fein bey eurer alten Braut bleiben/ ſo wuͤrde unſers Hauß-Wirths Kammer durch dieſe That nicht alſo verunreiniget. Cereb. Alienum no- bis, noſtrum plus aliis placet. Der Printz hatte nun- mehro außgelachet/ dannenhero fragte er/ was er fuͤr einen Buhlen haͤtte? Cerebacchius ſprach: Deß Hoſpitis caſtiſſima filia. Jn demſelben Augenblick tratt die Margara mit ihrer Magd und Mutter auch herein/ da ſich dann Cerebacchius in ſeinem Hertzen ſchaͤmete/ daß er nicht bey der Jungfrau/ wie er ge- meynet/ waͤre/ er hub demnach die Decke auf/ und er- blickete das gelb-ſchwartze runtzlichte Angeſicht der alten halb-vermoderten Kupplerin/ mit welcher er ſich etliche Stunden her ſo luſtig gemacht/ er gab ihr etliche Maulſchellen/ und ſprang im Hembde zum Bette herauß/ woruͤber ſich bey der Geſellſchafft ein ſolch hefftiges Gelaͤchter erhub/ daß man es uͤber die gantze lange Straſſe vernehmen kunte. Die Alte ſchalt ihn auß/ und rieff ihm ſolche Worte nach/ die ihr ihre angebohrne Boßheit in den Mund gab. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/265
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/265>, abgerufen am 03.07.2024.