Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
ret worden. Cerebacchius hingegen schüttelte den
Kopff/ und sagte: Jch sehe wol/ was die Studenten
anjetzo in der Welt gelten/ ein Jeder wil sich an den
Schul-Füchsen reiben/ hergegen/ wann einer brav
fressen und sauffen kan/ so stecket zum wenigsten noch
ein guter Hof-Mann darinn/ und der sich in den
Wissenschafften vertieffet/ findet nirgends/ als durch
schweres Geld seine Promotion. Jch habe der Exem-
pel gnugsam vor mir in meinem Vatterland/ es mag
eine Facultät seyn/ wie sie wolle/ ohne Geld/ oder hohe
Patronen/ wird keiner befördert/ wann er auch gnug-
same Proben seiner Erudition abgeleget hätte/ wisset
ihr aber mir das Gegentheil zu beweisen/ so wil ich
euch mit Gedult anhören.

Hierauf ließ sich der ernsthaffte Klingenfeld in
folgenden Discurs herauß: Daß die studirende Ju-
gend eine geraume Zeit in ehrbarer Zucht gestanden/
und verharret/ hoffe ich/ sey ausser allem Zweiffel;
Dann/ wo das nicht gewesen/ nimmermehr hätten so
viel Käyser/ Könige/ Fürsten und Herrschafften/ so
mächtigen Schutz ihnen gehalten/ und sie wider allen
Unfall versichert/ zu dem kommen die Uhr-alten Stiff-
tungen der hohen Schulen/ welche ordnen und wol-
len/ daß Doctores, Licentiaten/ Magistri, Baccalaurei,
und ins gemein alle/ so den Universitäten einverlei-
bet seyn/ und derselbigen Freyheit begehren zu genies-
sen/ ehrbarlich nach den Geboten der Rechten/ auch
den Gesetzen der Academien leben; Fürnemlich aber
dem Rector, darnach aber einer dem andern/ nach der
Würden und Gnaden/ Hoheit/ gebührliche Ehre be-
weisen.

Sie ordnen und wollen/ daß insonderheit die
Doctores, Magistri und graduirte Personen/ sich einer
Tapfferkeit deß Gemüths/ Beständigkeit und zeitiger

Erfah-

Deß Academiſchen
ret worden. Cerebacchius hingegen ſchuͤttelte den
Kopff/ und ſagte: Jch ſehe wol/ was die Studenten
anjetzo in der Welt gelten/ ein Jeder wil ſich an den
Schul-Fuͤchſen reiben/ hergegen/ wann einer brav
freſſen und ſauffen kan/ ſo ſtecket zum wenigſten noch
ein guter Hof-Mann darinn/ und der ſich in den
Wiſſenſchafften vertieffet/ findet nirgends/ als durch
ſchweres Geld ſeine Promotion. Jch habe der Exem-
pel gnugſam vor mir in meinem Vatterland/ es mag
eine Facultaͤt ſeyn/ wie ſie wolle/ ohne Geld/ oder hohe
Patronen/ wird keiner befoͤrdert/ wann er auch gnug-
ſame Proben ſeiner Erudition abgeleget haͤtte/ wiſſet
ihr aber mir das Gegentheil zu beweiſen/ ſo wil ich
euch mit Gedult anhoͤren.

Hierauf ließ ſich der ernſthaffte Klingenfeld in
folgenden Diſcurs herauß: Daß die ſtudirende Ju-
gend eine geraume Zeit in ehrbarer Zucht geſtanden/
und verharret/ hoffe ich/ ſey auſſer allem Zweiffel;
Dann/ wo das nicht geweſen/ nimmermehr haͤtten ſo
viel Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten und Herꝛſchafften/ ſo
maͤchtigen Schutz ihnen gehalten/ und ſie wider allen
Unfall verſichert/ zu dem kom̃en die Uhr-alten Stiff-
tungen der hohen Schulen/ welche ordnen und wol-
len/ daß Doctores, Licentiaten/ Magiſtri, Baccalaurei,
und ins gemein alle/ ſo den Univerſitaͤten einverlei-
bet ſeyn/ und derſelbigen Freyheit begehren zu genieſ-
ſen/ ehrbarlich nach den Geboten der Rechten/ auch
den Geſetzen der Academien leben; Fuͤrnemlich aber
dem Rector, darnach aber einer dem andern/ nach der
Wuͤrden und Gnaden/ Hoheit/ gebuͤhrliche Ehre be-
weiſen.

Sie ordnen und wollen/ daß inſonderheit die
Doctores, Magiſtri und graduirte Perſonen/ ſich einer
Tapfferkeit deß Gemuͤths/ Beſtaͤndigkeit und zeitiger

Erfah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
ret worden. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> hingegen &#x017F;chu&#x0364;ttelte den<lb/>
Kopff/ und &#x017F;agte: Jch &#x017F;ehe wol/ was die Studenten<lb/>
anjetzo in der Welt gelten/ ein Jeder wil &#x017F;ich an den<lb/>
Schul-Fu&#x0364;ch&#x017F;en reiben/ hergegen/ wann einer brav<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;auffen kan/ &#x017F;o &#x017F;tecket zum wenig&#x017F;ten noch<lb/>
ein guter Hof-Mann darinn/ und der &#x017F;ich in den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften vertieffet/ findet nirgends/ als durch<lb/>
&#x017F;chweres Geld &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Promotion.</hi> Jch habe der Exem-<lb/>
pel gnug&#x017F;am vor mir in meinem Vatterland/ es mag<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Facult</hi>a&#x0364;t &#x017F;eyn/ wie &#x017F;ie wolle/ ohne Geld/ oder hohe<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi>en/ wird keiner befo&#x0364;rdert/ wann er auch gnug-<lb/>
&#x017F;ame Proben &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Erudition</hi> abgeleget ha&#x0364;tte/ wi&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihr aber mir das Gegentheil zu bewei&#x017F;en/ &#x017F;o wil ich<lb/>
euch mit Gedult anho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Hierauf ließ &#x017F;ich der ern&#x017F;thaffte Klingenfeld in<lb/>
folgenden <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> herauß: Daß die <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>rende Ju-<lb/>
gend eine geraume Zeit in ehrbarer Zucht ge&#x017F;tanden/<lb/>
und verharret/ hoffe ich/ &#x017F;ey au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel;<lb/>
Dann/ wo das nicht gewe&#x017F;en/ nimmermehr ha&#x0364;tten &#x017F;o<lb/>
viel Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Ko&#x0364;nige/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Her&#xA75B;&#x017F;chafften/ &#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;chtigen Schutz ihnen gehalten/ und &#x017F;ie wider allen<lb/>
Unfall ver&#x017F;ichert/ zu dem kom&#x0303;en die Uhr-alten Stiff-<lb/>
tungen der hohen Schulen/ welche ordnen und wol-<lb/>
len/ daß <hi rendition="#aq">Doctores, Licentiat</hi>en/ <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tri, Baccalaurei,</hi><lb/>
und ins gemein alle/ &#x017F;o den <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten einverlei-<lb/>
bet &#x017F;eyn/ und der&#x017F;elbigen Freyheit begehren zu genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ehrbarlich nach den Geboten der Rechten/ auch<lb/>
den Ge&#x017F;etzen der <hi rendition="#aq">Academi</hi>en leben; Fu&#x0364;rnemlich aber<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Rector,</hi> darnach aber einer dem andern/ nach der<lb/>
Wu&#x0364;rden und Gnaden/ Hoheit/ gebu&#x0364;hrliche Ehre be-<lb/>
wei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sie ordnen und wollen/ daß in&#x017F;onderheit die<lb/><hi rendition="#aq">Doctores, Magi&#x017F;tri</hi> und <hi rendition="#aq">gradui</hi>rte Per&#x017F;onen/ &#x017F;ich einer<lb/>
Tapfferkeit deß Gemu&#x0364;ths/ Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und zeitiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erfah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] Deß Academiſchen ret worden. Cerebacchius hingegen ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Jch ſehe wol/ was die Studenten anjetzo in der Welt gelten/ ein Jeder wil ſich an den Schul-Fuͤchſen reiben/ hergegen/ wann einer brav freſſen und ſauffen kan/ ſo ſtecket zum wenigſten noch ein guter Hof-Mann darinn/ und der ſich in den Wiſſenſchafften vertieffet/ findet nirgends/ als durch ſchweres Geld ſeine Promotion. Jch habe der Exem- pel gnugſam vor mir in meinem Vatterland/ es mag eine Facultaͤt ſeyn/ wie ſie wolle/ ohne Geld/ oder hohe Patronen/ wird keiner befoͤrdert/ wann er auch gnug- ſame Proben ſeiner Erudition abgeleget haͤtte/ wiſſet ihr aber mir das Gegentheil zu beweiſen/ ſo wil ich euch mit Gedult anhoͤren. Hierauf ließ ſich der ernſthaffte Klingenfeld in folgenden Diſcurs herauß: Daß die ſtudirende Ju- gend eine geraume Zeit in ehrbarer Zucht geſtanden/ und verharret/ hoffe ich/ ſey auſſer allem Zweiffel; Dann/ wo das nicht geweſen/ nimmermehr haͤtten ſo viel Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten und Herꝛſchafften/ ſo maͤchtigen Schutz ihnen gehalten/ und ſie wider allen Unfall verſichert/ zu dem kom̃en die Uhr-alten Stiff- tungen der hohen Schulen/ welche ordnen und wol- len/ daß Doctores, Licentiaten/ Magiſtri, Baccalaurei, und ins gemein alle/ ſo den Univerſitaͤten einverlei- bet ſeyn/ und derſelbigen Freyheit begehren zu genieſ- ſen/ ehrbarlich nach den Geboten der Rechten/ auch den Geſetzen der Academien leben; Fuͤrnemlich aber dem Rector, darnach aber einer dem andern/ nach der Wuͤrden und Gnaden/ Hoheit/ gebuͤhrliche Ehre be- weiſen. Sie ordnen und wollen/ daß inſonderheit die Doctores, Magiſtri und graduirte Perſonen/ ſich einer Tapfferkeit deß Gemuͤths/ Beſtaͤndigkeit und zeitiger Erfah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/196
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/196>, abgerufen am 27.06.2024.