Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
eine Viertel-Maaß starcken Brandtwein zu sich ge-
stecket darauf steckete er sein Messer ein/ und als ihn
der Printz zum Schein nöthigte/ noch ein mehrers
von Speisen zugeniessen/ da entschuldigte er sich/ daß
er nicht recht außgeschlaffen/ auch einige Bauch-
Schmertzen den Tag über empfunden/ sonsten wolte
er seine Mahlzeit besser gehalten haben. Nun wol-
an/ sprach Troll/ heisset das nicht gefressen/ so weiß ich
nicht/ was dann Fressen heisset. Jch armer Schlucker
stehe hier/ als ein Famulus mei Domini, und erwarte
mit grossem Verlangen eine Micam panis, quae cadat
de mensa,
aber dieses zarte Hündlein mit dem grossen
Rachen frisset mirs alles vor der Nasen weg. Der
Printz aber winckete ihm/ er solle einhalten/ weil er
sich sonderlich an diesem Menschen ergötzete/ und also
gieng Troll in die Küche/ und ließ ihm etwas anrich-
ten. Nachdem endlich die Mahlzeit vollendet/ nahm
Cerebacchius noch eine Flasche mit rothem Wein/
und leerete sie in einem Zug rein auß/ setzte auch also-
bald/ ohne aufstehen/ ein Quartier guten Aquavit
darauf/ und bathe/ sie möchten ihm nicht übel deuten/
daß er ihrer Mahlzeit zu viel geschonet/ allermassen er
sich/ wie gesaget/ nicht gar zu wol auf befinde.

Hierauf sprach Klingenfeld zu ihm/ worvon er
dann eigentlich Profession mache? Worauf Jener:
Jch lebe auf Universitäten/ finde aber mehr Plaisir im
Essen und Trincken/ als im Studiren/ welches einem
den Kopff nur verwirret. O du elender Mensch/ fuhr
Jener fort/ es ist noch hohe Zeit/ daß ihr euch zu den
löblichen freyen Künsten wendet/ dann ein solcher
Debauchant, wie ihr seyd/ ist ja bey aller Welt ver-
hasset/ da hingegen die studirende Jugend/ so lange sie
in ehrbarer Zucht und Wandel verharret/ von der
gantzen redlichen Welt jederzeit ist geliebet und geeh-

ret
M 4

Romans I. Buch.
eine Viertel-Maaß ſtarcken Brandtwein zu ſich ge-
ſtecket darauf ſteckete er ſein Meſſer ein/ und als ihn
der Printz zum Schein noͤthigte/ noch ein mehrers
von Speiſen zugenieſſen/ da entſchuldigte er ſich/ daß
er nicht recht außgeſchlaffen/ auch einige Bauch-
Schmertzen den Tag uͤber empfunden/ ſonſten wolte
er ſeine Mahlzeit beſſer gehalten haben. Nun wol-
an/ ſprach Troll/ heiſſet das nicht gefreſſen/ ſo weiß ich
nicht/ was dann Freſſen heiſſet. Jch armer Schlucker
ſtehe hier/ als ein Famulus mei Domini, und erwarte
mit groſſem Verlangen eine Micam panis, quæ cadat
de menſa,
aber dieſes zarte Huͤndlein mit dem groſſen
Rachen friſſet mirs alles vor der Naſen weg. Der
Printz aber winckete ihm/ er ſolle einhalten/ weil er
ſich ſonderlich an dieſem Menſchen ergoͤtzete/ und alſo
gieng Troll in die Kuͤche/ und ließ ihm etwas anrich-
ten. Nachdem endlich die Mahlzeit vollendet/ nahm
Cerebacchius noch eine Flaſche mit rothem Wein/
und leerete ſie in einem Zug rein auß/ ſetzte auch alſo-
bald/ ohne aufſtehen/ ein Quartier guten Aquavit
darauf/ und bathe/ ſie moͤchten ihm nicht uͤbel deuten/
daß er ihrer Mahlzeit zu viel geſchonet/ allermaſſen er
ſich/ wie geſaget/ nicht gar zu wol auf befinde.

Hierauf ſprach Klingenfeld zu ihm/ worvon er
dann eigentlich Profeſſion mache? Worauf Jener:
Jch lebe auf Univerſitaͤten/ finde aber mehr Plaiſir im
Eſſen und Trincken/ als im Studiren/ welches einem
den Kopff nur verwirret. O du elender Menſch/ fuhr
Jener fort/ es iſt noch hohe Zeit/ daß ihr euch zu den
loͤblichen freyen Kuͤnſten wendet/ dann ein ſolcher
Debauchant, wie ihr ſeyd/ iſt ja bey aller Welt ver-
haſſet/ da hingegen die ſtudirende Jugend/ ſo lange ſie
in ehrbarer Zucht und Wandel verharret/ von der
gantzen redlichen Welt jederzeit iſt geliebet und geeh-

ret
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine Viertel-Maaß &#x017F;tarcken Brandtwein zu &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;tecket darauf &#x017F;teckete er &#x017F;ein Me&#x017F;&#x017F;er ein/ und als ihn<lb/>
der Printz zum Schein no&#x0364;thigte/ noch ein mehrers<lb/>
von Spei&#x017F;en zugenie&#x017F;&#x017F;en/ da ent&#x017F;chuldigte er &#x017F;ich/ daß<lb/>
er nicht recht außge&#x017F;chlaffen/ auch einige Bauch-<lb/>
Schmertzen den Tag u&#x0364;ber empfunden/ &#x017F;on&#x017F;ten wolte<lb/>
er &#x017F;eine Mahlzeit be&#x017F;&#x017F;er gehalten haben. Nun wol-<lb/>
an/ &#x017F;prach Troll/ hei&#x017F;&#x017F;et das nicht gefre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o weiß ich<lb/>
nicht/ was dann Fre&#x017F;&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;et. Jch armer Schlucker<lb/>
&#x017F;tehe hier/ als ein <hi rendition="#aq">Famulus mei Domini,</hi> und erwarte<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Verlangen eine <hi rendition="#aq">Micam panis, quæ cadat<lb/>
de men&#x017F;a,</hi> aber die&#x017F;es zarte Hu&#x0364;ndlein mit dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rachen fri&#x017F;&#x017F;et mirs alles vor der Na&#x017F;en weg. Der<lb/>
Printz aber winckete ihm/ er &#x017F;olle einhalten/ weil er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;onderlich an die&#x017F;em Men&#x017F;chen ergo&#x0364;tzete/ und al&#x017F;o<lb/>
gieng Troll in die Ku&#x0364;che/ und ließ ihm etwas anrich-<lb/>
ten. Nachdem endlich die Mahlzeit vollendet/ nahm<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> noch eine Fla&#x017F;che mit rothem Wein/<lb/>
und leerete &#x017F;ie in einem Zug rein auß/ &#x017F;etzte auch al&#x017F;o-<lb/>
bald/ ohne auf&#x017F;tehen/ ein Quartier guten <hi rendition="#aq">Aquavit</hi><lb/>
darauf/ und bathe/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten ihm nicht u&#x0364;bel deuten/<lb/>
daß er ihrer Mahlzeit zu viel ge&#x017F;chonet/ allerma&#x017F;&#x017F;en er<lb/>
&#x017F;ich/ wie ge&#x017F;aget/ nicht gar zu wol auf befinde.</p><lb/>
          <p>Hierauf &#x017F;prach Klingenfeld zu ihm/ worvon er<lb/>
dann eigentlich <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> mache? Worauf Jener:<lb/>
Jch lebe auf <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten/ finde aber mehr <hi rendition="#aq">Plai&#x017F;ir</hi> im<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/ als im <hi rendition="#aq">Studi</hi>ren/ welches einem<lb/>
den Kopff nur verwirret. O du elender Men&#x017F;ch/ fuhr<lb/>
Jener fort/ es i&#x017F;t noch hohe Zeit/ daß ihr euch zu den<lb/>
lo&#x0364;blichen freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten wendet/ dann ein &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Debauchant,</hi> wie ihr &#x017F;eyd/ i&#x017F;t ja bey aller Welt ver-<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;et/ da hingegen die <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>rende Jugend/ &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
in ehrbarer Zucht und Wandel verharret/ von der<lb/>
gantzen redlichen Welt jederzeit i&#x017F;t geliebet und geeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0195] Romans I. Buch. eine Viertel-Maaß ſtarcken Brandtwein zu ſich ge- ſtecket darauf ſteckete er ſein Meſſer ein/ und als ihn der Printz zum Schein noͤthigte/ noch ein mehrers von Speiſen zugenieſſen/ da entſchuldigte er ſich/ daß er nicht recht außgeſchlaffen/ auch einige Bauch- Schmertzen den Tag uͤber empfunden/ ſonſten wolte er ſeine Mahlzeit beſſer gehalten haben. Nun wol- an/ ſprach Troll/ heiſſet das nicht gefreſſen/ ſo weiß ich nicht/ was dann Freſſen heiſſet. Jch armer Schlucker ſtehe hier/ als ein Famulus mei Domini, und erwarte mit groſſem Verlangen eine Micam panis, quæ cadat de menſa, aber dieſes zarte Huͤndlein mit dem groſſen Rachen friſſet mirs alles vor der Naſen weg. Der Printz aber winckete ihm/ er ſolle einhalten/ weil er ſich ſonderlich an dieſem Menſchen ergoͤtzete/ und alſo gieng Troll in die Kuͤche/ und ließ ihm etwas anrich- ten. Nachdem endlich die Mahlzeit vollendet/ nahm Cerebacchius noch eine Flaſche mit rothem Wein/ und leerete ſie in einem Zug rein auß/ ſetzte auch alſo- bald/ ohne aufſtehen/ ein Quartier guten Aquavit darauf/ und bathe/ ſie moͤchten ihm nicht uͤbel deuten/ daß er ihrer Mahlzeit zu viel geſchonet/ allermaſſen er ſich/ wie geſaget/ nicht gar zu wol auf befinde. Hierauf ſprach Klingenfeld zu ihm/ worvon er dann eigentlich Profeſſion mache? Worauf Jener: Jch lebe auf Univerſitaͤten/ finde aber mehr Plaiſir im Eſſen und Trincken/ als im Studiren/ welches einem den Kopff nur verwirret. O du elender Menſch/ fuhr Jener fort/ es iſt noch hohe Zeit/ daß ihr euch zu den loͤblichen freyen Kuͤnſten wendet/ dann ein ſolcher Debauchant, wie ihr ſeyd/ iſt ja bey aller Welt ver- haſſet/ da hingegen die ſtudirende Jugend/ ſo lange ſie in ehrbarer Zucht und Wandel verharret/ von der gantzen redlichen Welt jederzeit iſt geliebet und geeh- ret M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/195
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/195>, abgerufen am 20.06.2024.