Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.
Namque duo tanquam contradictoria sunt haec:
Ut conjux sis, & cornua nulla geras.

Und dann ferner in diesen Versen bezeuget:

Uxorem moecham qui nescit, vertice gestar
Cornu unum, qui scit, cornua bina gerit.
Qui scit, & id patitur, tria gestat, quatuorille,
Qui ducit nitidos, ad sua tecta procos.
Horum qui nullo se credit in ordine poni,
Fallitur & fatuus, cornua quinque gerit.

Doch ist es ein schlechter Glaube/ und kommt mir solcher vor/ wie
Printz Moritzen Antwort/ als der von dem Herrn von Barne-
feld nach Ubergab deß fürtrefflichen See-Hafens und Veftung
Ostende gefraget ward: Warum bauet man doch so gewaltige
Vestungen/ da man sie doch dem Feind übergeben muß? Das
gemahnet mich/ sagte der Printz/ als wann man mich fragete:
Warum verheurathet man sich/ da man hernach zum Hahnrey
wird? Doch könte man die Frantzösische Nation noch etwa ent-
schuldigen/ und sagen/ daß sie der Ursachen halben so gute Leute
wären/ und denen Platz-und Statthaltern bey ihren Weibern
zuweilen auch etwas gönneten/ darmit es dem gemeinen Wesen
zum Besten käme/ welchem dergestalt mit Verschaffung vieler
Unterthanen aufgeholffen würde. Und dieser Meynung wa-
ren die sonst klugen Athenienser/ dann/ wann bey ihnen ein Ehe-
mann deß andern fruchtbares Weib zu dem Ende begehrete/
daß er sie schwängern wollen/ ist sie ihm unversager gefolget
worden. Wer deß Luftes/ Kinder zu erzeugen/ ersättiget gewe-
sen/ der hat einen andern/ seine Stelle zu vertretten/ mögen an-
sprechen/ dann sie darfür gehalten/ daß die Kinder nicht den El-
tern/ sondern dem gemeinen Vatterland zum Nutz und Beften
gebohren/ und könten ohne Leute die Länder und Städte nicht ge-
schützet/ noch erhalten werden/ wie bey dem Plutarcho in dem Le-
ben deß Lycurgi zu lesen. Und hierauf zielete jener kluge Phi-
losophus,
der da wolte/ daß in einem vollkommenen Reich alle
Weiber gemein seyn müsten. Auch möchte man etwa sagen/ daß
ihr Frantzosen es darum geschehen liesset/ damit alle Welt von
euch sagen müsse/ daß ihr nicht auß Geilbeit/ sondern auß Lust
zur Kinder Zucht/ euch verbeurathet/ welches vormahls der Kö-
nig von Calichut auß eben der Ursache thate/ massen dieser nicht
ehe bey seiner Gemahlin schlieff/ es hätte dann der fürnehmste
Priester ihre Jungferschafft zuvor credentzet/ wie dann dieser
Gebrauch noch heutiges Tages vielen Nationen gemein/ folg-

lich
Romans I. Buch.
Namque duo tanquam contradictoria ſunt hæc:
Ut conjux ſis, & cornua nulla geras.

Und dann ferner in dieſen Verſen bezeuget:

Uxorem mœcham qui neſcit, vertice geſtar
Cornu unum, qui ſcit, cornua bina gerit.
Qui ſcit, & id patitur, tria geſtat, quatuorille,
Qui ducit nitidos, ad ſua tecta procos.
Horum qui nullo ſe credit in ordine poni,
Fallitur & fatuus, cornua quinque gerit.

Doch iſt es ein ſchlechter Glaube/ und kom̃t mir ſolcher vor/ wie
Printz Moritzen Antwort/ als der von dem Herꝛn von Barne-
feld nach Ubergab deß fuͤrtrefflichen See-Hafens und Veftung
Oſtende gefraget ward: Warum bauet man doch ſo gewaltige
Veſtungen/ da man ſie doch dem Feind uͤbergeben muß? Das
gemahnet mich/ ſagte der Printz/ als wann man mich fragete:
Warum verheurathet man ſich/ da man hernach zum Hahnrey
wird? Doch koͤnte man die Frantzoͤſiſche Nation noch etwa ent-
ſchuldigen/ und ſagen/ daß ſie der Urſachen halben ſo gute Leute
waͤren/ und denen Platz-und Statthaltern bey ihren Weibern
zuweilen auch etwas goͤnneten/ darmit es dem gemeinen Weſen
zum Beſten kaͤme/ welchem dergeſtalt mit Verſchaffung vieler
Unterthanen aufgeholffen wuͤrde. Und dieſer Meynung wa-
ren die ſonſt klugen Athenienſer/ dann/ wann bey ihnen ein Ehe-
mann deß andern fruchtbares Weib zu dem Ende begehrete/
daß er ſie ſchwaͤngern wollen/ iſt ſie ihm unverſager gefolget
worden. Wer deß Luftes/ Kinder zu erzeugen/ erſaͤttiget gewe-
ſen/ der hat einen andern/ ſeine Stelle zu vertretten/ moͤgen an-
ſprechen/ dann ſie darfuͤr gehalten/ daß die Kinder nicht den El-
tern/ ſondern dem gemeinen Vatterland zum Nutz und Beften
gebohren/ und koͤnten ohne Leute die Laͤnder und Staͤdte nicht ge-
ſchuͤtzet/ noch erhalten werden/ wie bey dem Plutarcho in dem Le-
ben deß Lycurgi zu leſen. Und hierauf zielete jener kluge Phi-
loſophus,
der da wolte/ daß in einem vollkommenen Reich alle
Weiber gemein ſeyn muͤſten. Auch moͤchte man etwa ſagen/ daß
ihr Frantzoſen es darum geſchehen lieſſet/ damit alle Welt von
euch ſagen muͤſſe/ daß ihr nicht auß Geilbeit/ ſondern auß Luſt
zur Kinder Zucht/ euch verbeurathet/ welches vormahls der Koͤ-
nig von Calichut auß eben der Urſache thate/ maſſen dieſer nicht
ehe bey ſeiner Gemahlin ſchlieff/ es haͤtte dann der fuͤrnehmſte
Prieſter ihre Jungferſchafft zuvor credentzet/ wie dann dieſer
Gebrauch noch heutiges Tages vielen Nationen gemein/ folg-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0153" n="141"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Namque duo tanquam contradictoria &#x017F;unt hæc:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ut conjux &#x017F;is, &amp; cornua nulla geras.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Und dann ferner in die&#x017F;en Ver&#x017F;en bezeuget:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Uxorem m&#x0153;cham qui ne&#x017F;cit, vertice ge&#x017F;tar</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Cornu unum, qui &#x017F;cit, cornua bina gerit.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Qui &#x017F;cit, &amp; id patitur, tria ge&#x017F;tat, quatuorille,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Qui ducit nitidos, ad &#x017F;ua tecta procos.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Horum qui nullo &#x017F;e credit in ordine poni,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Fallitur &amp; fatuus, cornua quinque gerit.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Doch i&#x017F;t es ein &#x017F;chlechter Glaube/ und kom&#x0303;t mir &#x017F;olcher vor/ wie<lb/>
Printz Moritzen Antwort/ als der von dem Her&#xA75B;n von Barne-<lb/>
feld nach Ubergab deß fu&#x0364;rtrefflichen See-Hafens und Veftung<lb/><hi rendition="#aq">O&#x017F;tende</hi> gefraget ward: Warum bauet man doch &#x017F;o gewaltige<lb/>
Ve&#x017F;tungen/ da man &#x017F;ie doch dem Feind u&#x0364;bergeben muß? Das<lb/>
gemahnet mich/ &#x017F;agte der Printz/ als wann man mich fragete:<lb/>
Warum verheurathet man &#x017F;ich/ da man hernach zum Hahnrey<lb/>
wird? Doch ko&#x0364;nte man die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Nation</hi> noch etwa ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen/ und &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie der Ur&#x017F;achen halben &#x017F;o gute Leute<lb/>
wa&#x0364;ren/ und denen Platz-und Statthaltern bey ihren Weibern<lb/>
zuweilen auch etwas go&#x0364;nneten/ darmit es dem gemeinen We&#x017F;en<lb/>
zum Be&#x017F;ten ka&#x0364;me/ welchem derge&#x017F;talt mit Ver&#x017F;chaffung vieler<lb/>
Unterthanen aufgeholffen wu&#x0364;rde. Und die&#x017F;er Meynung wa-<lb/>
ren die &#x017F;on&#x017F;t klugen Athenien&#x017F;er/ dann/ wann bey ihnen ein Ehe-<lb/>
mann deß andern fruchtbares Weib zu dem Ende begehrete/<lb/>
daß er &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;ngern wollen/ i&#x017F;t &#x017F;ie ihm unver&#x017F;ager gefolget<lb/>
worden. Wer deß Luftes/ Kinder zu erzeugen/ er&#x017F;a&#x0364;ttiget gewe-<lb/>
&#x017F;en/ der hat einen andern/ &#x017F;eine Stelle zu vertretten/ mo&#x0364;gen an-<lb/>
&#x017F;prechen/ dann &#x017F;ie darfu&#x0364;r gehalten/ daß die Kinder nicht den El-<lb/>
tern/ &#x017F;ondern dem gemeinen Vatterland zum Nutz und Beften<lb/>
gebohren/ und ko&#x0364;nten ohne Leute die La&#x0364;nder und Sta&#x0364;dte nicht ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet/ noch erhalten werden/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Plutarcho</hi> in dem Le-<lb/>
ben deß <hi rendition="#aq">Lycurgi</hi> zu le&#x017F;en. Und hierauf zielete jener kluge <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophus,</hi> der da wolte/ daß in einem vollkommenen Reich alle<lb/>
Weiber gemein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten. Auch mo&#x0364;chte man etwa &#x017F;agen/ daß<lb/>
ihr Frantzo&#x017F;en es darum ge&#x017F;chehen lie&#x017F;&#x017F;et/ damit alle Welt von<lb/>
euch &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß ihr nicht auß Geilbeit/ &#x017F;ondern auß Lu&#x017F;t<lb/>
zur Kinder Zucht/ euch verbeurathet/ welches vormahls der Ko&#x0364;-<lb/>
nig von <hi rendition="#aq">Calichut</hi> auß eben der Ur&#x017F;ache thate/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er nicht<lb/>
ehe bey &#x017F;einer Gemahlin &#x017F;chlieff/ es ha&#x0364;tte dann der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te<lb/>
Prie&#x017F;ter ihre Jungfer&#x017F;chafft zuvor <hi rendition="#aq">creden</hi>tzet/ wie dann die&#x017F;er<lb/>
Gebrauch noch heutiges Tages vielen <hi rendition="#aq">Nation</hi>en gemein/ folg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Romans I. Buch. Namque duo tanquam contradictoria ſunt hæc: Ut conjux ſis, & cornua nulla geras. Und dann ferner in dieſen Verſen bezeuget: Uxorem mœcham qui neſcit, vertice geſtar Cornu unum, qui ſcit, cornua bina gerit. Qui ſcit, & id patitur, tria geſtat, quatuorille, Qui ducit nitidos, ad ſua tecta procos. Horum qui nullo ſe credit in ordine poni, Fallitur & fatuus, cornua quinque gerit. Doch iſt es ein ſchlechter Glaube/ und kom̃t mir ſolcher vor/ wie Printz Moritzen Antwort/ als der von dem Herꝛn von Barne- feld nach Ubergab deß fuͤrtrefflichen See-Hafens und Veftung Oſtende gefraget ward: Warum bauet man doch ſo gewaltige Veſtungen/ da man ſie doch dem Feind uͤbergeben muß? Das gemahnet mich/ ſagte der Printz/ als wann man mich fragete: Warum verheurathet man ſich/ da man hernach zum Hahnrey wird? Doch koͤnte man die Frantzoͤſiſche Nation noch etwa ent- ſchuldigen/ und ſagen/ daß ſie der Urſachen halben ſo gute Leute waͤren/ und denen Platz-und Statthaltern bey ihren Weibern zuweilen auch etwas goͤnneten/ darmit es dem gemeinen Weſen zum Beſten kaͤme/ welchem dergeſtalt mit Verſchaffung vieler Unterthanen aufgeholffen wuͤrde. Und dieſer Meynung wa- ren die ſonſt klugen Athenienſer/ dann/ wann bey ihnen ein Ehe- mann deß andern fruchtbares Weib zu dem Ende begehrete/ daß er ſie ſchwaͤngern wollen/ iſt ſie ihm unverſager gefolget worden. Wer deß Luftes/ Kinder zu erzeugen/ erſaͤttiget gewe- ſen/ der hat einen andern/ ſeine Stelle zu vertretten/ moͤgen an- ſprechen/ dann ſie darfuͤr gehalten/ daß die Kinder nicht den El- tern/ ſondern dem gemeinen Vatterland zum Nutz und Beften gebohren/ und koͤnten ohne Leute die Laͤnder und Staͤdte nicht ge- ſchuͤtzet/ noch erhalten werden/ wie bey dem Plutarcho in dem Le- ben deß Lycurgi zu leſen. Und hierauf zielete jener kluge Phi- loſophus, der da wolte/ daß in einem vollkommenen Reich alle Weiber gemein ſeyn muͤſten. Auch moͤchte man etwa ſagen/ daß ihr Frantzoſen es darum geſchehen lieſſet/ damit alle Welt von euch ſagen muͤſſe/ daß ihr nicht auß Geilbeit/ ſondern auß Luſt zur Kinder Zucht/ euch verbeurathet/ welches vormahls der Koͤ- nig von Calichut auß eben der Urſache thate/ maſſen dieſer nicht ehe bey ſeiner Gemahlin ſchlieff/ es haͤtte dann der fuͤrnehmſte Prieſter ihre Jungferſchafft zuvor credentzet/ wie dann dieſer Gebrauch noch heutiges Tages vielen Nationen gemein/ folg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/153
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/153>, abgerufen am 23.11.2024.