Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

Aber/ gleich wie sich Klingenfeld deß einen Fein-
des entlediget/ also fand er hingegen an diesem nun
einen doppelten Gegenstand. Dieser war ein Baum-
starcker/ ansehnlicher/ junger Mensch/ wol gekleidet/
und fochte einen Degen/ trutz einem Fechtmeister/
dannenhero Jener gnug mit ihm zu thun hatte/ und
währete ihr Gefecht zu Pferde/ darinn Klingenfeld
3. Wunden/ aber die doch von keiner Importantz/
empfangen/ über eine Stunde/ nach welcher Zeit der
Räuber mit grosser Behändigkeit ein Pfeifflein in
den Mund warff/ und so laut darauf pfiff/ daß es ei-
nem/ der nahe darbey/ in die Ohren gellete. Dieses
Thons erschrack Klingenfeld über die Massen/ dann
er hatte wol ehe von dergleichen Mord-Zeichen ge-
höret/ dannenhero versammlete er alle seine noch übri-
ge Kräfften/ und gieng mit grosser Fürsichtigkeit auf
den Käuber loß. Er gab ihm zwar eine Wunde in
die lincke Schulter/ aber Jener achtete derselben we-
nig; Und nicht über 10. Minuten hernach/ hörete
man ein Geräusch/ als etlicher Ankommenden zu
Pferd/ welche dem Klingenfeld und dem Kauffmann
eben so viel Schröcken/ als dem Räuber Freude brach-
ten/ wiewol sie beyderseits in ihrer Hoffnung und
Sorge betrogen wurden/ dann gleich hernach kamen
6. von deß Hertzogs Leuten/ so diesen Pfiff gehöret/
und sich mit einander in den Wald tieff hinein ver-
füget hatten/ hierunter war Cavina, welcher der Erste
war/ der den Räuber anfiel/ aber Klingenfeld sprach:
Jhr guten Freunde/ ich glaube/ es werde rathsamer
seyn/ wann wir diesen Menschen leben lassen/ dann
er hat einen schmählichern und verächtlichern Tod
verdienet/ als daß er von unserer Hand sterbe. Also
ward ihm das Pferd niedergeschossen/ und in dem-
selben Tempo erlegte er auch einen von den Mantua-

nern/
Romans I. Buch.

Aber/ gleich wie ſich Klingenfeld deß einen Fein-
des entlediget/ alſo fand er hingegen an dieſem nun
einen doppelten Gegenſtand. Dieſer war ein Baum-
ſtarcker/ anſehnlicher/ junger Menſch/ wol gekleidet/
und fochte einen Degen/ trutz einem Fechtmeiſter/
dannenhero Jener gnug mit ihm zu thun hatte/ und
waͤhrete ihr Gefecht zu Pferde/ darinn Klingenfeld
3. Wunden/ aber die doch von keiner Importantz/
empfangen/ uͤber eine Stunde/ nach welcher Zeit der
Raͤuber mit groſſer Behaͤndigkeit ein Pfeifflein in
den Mund warff/ und ſo laut darauf pfiff/ daß es ei-
nem/ der nahe darbey/ in die Ohren gellete. Dieſes
Thons erſchrack Klingenfeld uͤber die Maſſen/ dann
er hatte wol ehe von dergleichen Mord-Zeichen ge-
hoͤret/ dannenhero verſam̃lete er alle ſeine noch uͤbri-
ge Kraͤfften/ und gieng mit groſſer Fuͤrſichtigkeit auf
den Kaͤuber loß. Er gab ihm zwar eine Wunde in
die lincke Schulter/ aber Jener achtete derſelben we-
nig; Und nicht uͤber 10. Minuten hernach/ hoͤrete
man ein Geraͤuſch/ als etlicher Ankommenden zu
Pferd/ welche dem Klingenfeld und dem Kauffmann
eben ſo viel Schroͤcken/ als dem Raͤuber Freude brach-
ten/ wiewol ſie beyderſeits in ihrer Hoffnung und
Sorge betrogen wurden/ dann gleich hernach kamen
6. von deß Hertzogs Leuten/ ſo dieſen Pfiff gehoͤret/
und ſich mit einander in den Wald tieff hinein ver-
fuͤget hatten/ hierunter war Cavina, welcher der Erſte
war/ der den Raͤuber anfiel/ aber Klingenfeld ſprach:
Jhr guten Freunde/ ich glaube/ es werde rathſamer
ſeyn/ wann wir dieſen Menſchen leben laſſen/ dann
er hat einen ſchmaͤhlichern und veraͤchtlichern Tod
verdienet/ als daß er von unſerer Hand ſterbe. Alſo
ward ihm das Pferd niedergeſchoſſen/ und in dem-
ſelben Tempo erlegte er auch einen von den Mantua-

nern/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="127"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Aber/ gleich wie &#x017F;ich Klingenfeld deß einen Fein-<lb/>
des entlediget/ al&#x017F;o fand er hingegen an die&#x017F;em nun<lb/>
einen doppelten Gegen&#x017F;tand. Die&#x017F;er war ein Baum-<lb/>
&#x017F;tarcker/ an&#x017F;ehnlicher/ junger Men&#x017F;ch/ wol gekleidet/<lb/>
und fochte einen Degen/ trutz einem Fechtmei&#x017F;ter/<lb/>
dannenhero Jener gnug mit ihm zu thun hatte/ und<lb/>
wa&#x0364;hrete ihr Gefecht zu Pferde/ darinn Klingenfeld<lb/>
3. Wunden/ aber die doch von keiner <hi rendition="#aq">Importan</hi>tz/<lb/>
empfangen/ u&#x0364;ber eine Stunde/ nach welcher Zeit der<lb/>
Ra&#x0364;uber mit gro&#x017F;&#x017F;er Beha&#x0364;ndigkeit ein Pfeifflein in<lb/>
den Mund warff/ und &#x017F;o laut darauf pfiff/ daß es ei-<lb/>
nem/ der nahe darbey/ in die Ohren gellete. Die&#x017F;es<lb/>
Thons er&#x017F;chrack Klingenfeld u&#x0364;ber die Ma&#x017F;&#x017F;en/ dann<lb/>
er hatte wol ehe von dergleichen Mord-Zeichen ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ dannenhero ver&#x017F;am&#x0303;lete er alle &#x017F;eine noch u&#x0364;bri-<lb/>
ge Kra&#x0364;fften/ und gieng mit gro&#x017F;&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit auf<lb/>
den Ka&#x0364;uber loß. Er gab ihm zwar eine Wunde in<lb/>
die lincke Schulter/ aber Jener achtete der&#x017F;elben we-<lb/>
nig; Und nicht u&#x0364;ber 10. Minuten hernach/ ho&#x0364;rete<lb/>
man ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch/ als etlicher Ankommenden zu<lb/>
Pferd/ welche dem Klingenfeld und dem Kauffmann<lb/>
eben &#x017F;o viel Schro&#x0364;cken/ als dem Ra&#x0364;uber Freude brach-<lb/>
ten/ wiewol &#x017F;ie beyder&#x017F;eits in ihrer Hoffnung und<lb/>
Sorge betrogen wurden/ dann gleich hernach kamen<lb/>
6. von deß Hertzogs Leuten/ &#x017F;o die&#x017F;en Pfiff geho&#x0364;ret/<lb/>
und &#x017F;ich mit einander in den Wald tieff hinein ver-<lb/>
fu&#x0364;get hatten/ hierunter war <hi rendition="#aq">Cavina,</hi> welcher der Er&#x017F;te<lb/>
war/ der den Ra&#x0364;uber anfiel/ aber Klingenfeld &#x017F;prach:<lb/>
Jhr guten Freunde/ ich glaube/ es werde rath&#x017F;amer<lb/>
&#x017F;eyn/ wann wir die&#x017F;en Men&#x017F;chen leben la&#x017F;&#x017F;en/ dann<lb/>
er hat einen &#x017F;chma&#x0364;hlichern und vera&#x0364;chtlichern Tod<lb/>
verdienet/ als daß er von un&#x017F;erer Hand &#x017F;terbe. Al&#x017F;o<lb/>
ward ihm das Pferd niederge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und in dem-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Tempo</hi> erlegte er auch einen von den Mantua-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nern/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] Romans I. Buch. Aber/ gleich wie ſich Klingenfeld deß einen Fein- des entlediget/ alſo fand er hingegen an dieſem nun einen doppelten Gegenſtand. Dieſer war ein Baum- ſtarcker/ anſehnlicher/ junger Menſch/ wol gekleidet/ und fochte einen Degen/ trutz einem Fechtmeiſter/ dannenhero Jener gnug mit ihm zu thun hatte/ und waͤhrete ihr Gefecht zu Pferde/ darinn Klingenfeld 3. Wunden/ aber die doch von keiner Importantz/ empfangen/ uͤber eine Stunde/ nach welcher Zeit der Raͤuber mit groſſer Behaͤndigkeit ein Pfeifflein in den Mund warff/ und ſo laut darauf pfiff/ daß es ei- nem/ der nahe darbey/ in die Ohren gellete. Dieſes Thons erſchrack Klingenfeld uͤber die Maſſen/ dann er hatte wol ehe von dergleichen Mord-Zeichen ge- hoͤret/ dannenhero verſam̃lete er alle ſeine noch uͤbri- ge Kraͤfften/ und gieng mit groſſer Fuͤrſichtigkeit auf den Kaͤuber loß. Er gab ihm zwar eine Wunde in die lincke Schulter/ aber Jener achtete derſelben we- nig; Und nicht uͤber 10. Minuten hernach/ hoͤrete man ein Geraͤuſch/ als etlicher Ankommenden zu Pferd/ welche dem Klingenfeld und dem Kauffmann eben ſo viel Schroͤcken/ als dem Raͤuber Freude brach- ten/ wiewol ſie beyderſeits in ihrer Hoffnung und Sorge betrogen wurden/ dann gleich hernach kamen 6. von deß Hertzogs Leuten/ ſo dieſen Pfiff gehoͤret/ und ſich mit einander in den Wald tieff hinein ver- fuͤget hatten/ hierunter war Cavina, welcher der Erſte war/ der den Raͤuber anfiel/ aber Klingenfeld ſprach: Jhr guten Freunde/ ich glaube/ es werde rathſamer ſeyn/ wann wir dieſen Menſchen leben laſſen/ dann er hat einen ſchmaͤhlichern und veraͤchtlichern Tod verdienet/ als daß er von unſerer Hand ſterbe. Alſo ward ihm das Pferd niedergeſchoſſen/ und in dem- ſelben Tempo erlegte er auch einen von den Mantua- nern/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/139
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/139>, abgerufen am 30.06.2024.