Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.und was dergleichen generalia mehr sind/ wird man weder für sich eine Einsicht in den tieffen Grund von dem Gebote der Liebe erlangen/ noch auch mercken können/ daß der/ welcher sie mit theilet/ solche müsse gehabt haben. J. C. Dippel hat überall keinen Begriff von der Natur des moralischen Guten und denen Merckmahlen/ wor- nach man selbiges beurtheilen muß. Der Di- scurs von einer absurden Strenge des göttl. Ge- setzes gibt solches deutlich zu erkennen. Dem. Evang. p. 344. sq. Das andere anlangend/ ob vielleicht die Gründe/ so uns zur Gottseligkeit treiben sollen/ durch die Lehre von der Rechtfertigung geschwä- chet werden/ so scheint J. C. Dippel hierauf fürnem- lich sein Augenmerck zu richten. Nach seiner Mey- nung soll sich die lasterhaffte Welt hinter diesel- be verstecken und solche zum Deckel der Boßheit machen. Jn wie weit diese Beschuldigung gegrün- det/ solches wird sich aus nachfolgenden beurthei- len lassen. Aller Wehrt der Bewegungs-Gründe/ die unsern sinn zur Gottseligkeit neigen/ bestehet dar- in/ daß sie vermögend/ ein Gefühl der Verbind- lichkeit/ GOtt zu lieben/ in der Seelen zu erwecken. (quaest. 63.) Die Liebe gegen GOtt wird durch Be- griffe von seinen Vollenkommenheiten/ in sofern solche einen Einfluß in unsere Seligkeit haben in uns gezeuget. (quaest. 60.) Jn der Erlösung aber/ welche durch das Mitler-Amt seines Sohnes ge- schehen/ hat er diese Vollenkommenheiten/ inson- dern aber die Liebe herrlich kund gemacht (Erläut. quaest. 62.) conf. Rom. V. 8. Eph. V. 2. 1 Joh. IV. L
und was dergleichen generalia mehr ſind/ wird man weder fuͤr ſich eine Einſicht in den tieffen Grund von dem Gebote der Liebe erlangen/ noch auch mercken koͤnnen/ daß der/ welcher ſie mit theilet/ ſolche muͤſſe gehabt haben. J. C. Dippel hat uͤberall keinen Begriff von der Natur des moraliſchen Guten und denen Merckmahlen/ wor- nach man ſelbiges beurtheilen muß. Der Di- ſcurs von einer abſurden Strenge des goͤttl. Ge- ſetzes gibt ſolches deutlich zu erkennen. Dem. Evang. p. 344. ſq. Das andere anlangend/ ob vielleicht die Gruͤnde/ ſo uns zur Gottſeligkeit treiben ſollen/ durch die Lehre von der Rechtfertigung geſchwaͤ- chet werden/ ſo ſcheint J. C. Dippel hierauf fuͤrnem- lich ſein Augenmerck zu richten. Nach ſeiner Mey- nung ſoll ſich die laſterhaffte Welt hinter dieſel- be verſtecken und ſolche zum Deckel der Boßheit machen. Jn wie weit dieſe Beſchuldigung gegruͤn- det/ ſolches wird ſich aus nachfolgenden beurthei- len laſſen. Aller Wehrt der Bewegungs-Gruͤnde/ die unſern ſinn zur Gottſeligkeit neigen/ beſtehet dar- in/ daß ſie vermoͤgend/ ein Gefuͤhl der Verbind- lichkeit/ GOtt zu lieben/ in der Seelen zu erwecken. (quæſt. 63.) Die Liebe gegen GOtt wird durch Be- griffe von ſeinen Vollenkommenheiten/ in ſofern ſolche einen Einfluß in unſere Seligkeit haben in uns gezeuget. (quæſt. 60.) Jn der Erloͤſung aber/ welche durch das Mitler-Amt ſeines Sohnes ge- ſchehen/ hat er dieſe Vollenkommenheiten/ inſon- dern aber die Liebe herrlich kund gemacht (Erlaͤut. quæſt. 62.) conf. Rom. V. 8. Eph. V. 2. 1 Joh. IV. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="161"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und was dergleichen <hi rendition="#aq">generalia</hi> mehr ſind/ wird<lb/> man weder fuͤr ſich eine Einſicht in den tieffen<lb/> Grund von dem Gebote der Liebe erlangen/<lb/> noch auch mercken koͤnnen/ daß der/ welcher ſie mit<lb/> theilet/ ſolche muͤſſe gehabt haben. <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi><lb/> hat uͤberall keinen Begriff von der Natur des<lb/><hi rendition="#aq">morali</hi>ſchen Guten und denen Merckmahlen/ wor-<lb/> nach man ſelbiges beurtheilen muß. Der <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſcurs</hi> von einer <hi rendition="#aq">abſurden</hi> Strenge des goͤttl. Ge-<lb/> ſetzes gibt ſolches deutlich zu erkennen. <hi rendition="#aq">Dem. Evang.<lb/> p. 344. ſq.</hi> Das <hi rendition="#fr">andere</hi> anlangend/ ob vielleicht<lb/> die Gruͤnde/ ſo uns zur Gottſeligkeit treiben ſollen/<lb/> durch die Lehre von der Rechtfertigung geſchwaͤ-<lb/> chet werden/ ſo ſcheint <hi rendition="#aq">J. C. Dippel</hi> hierauf fuͤrnem-<lb/> lich ſein Augenmerck zu richten. Nach ſeiner Mey-<lb/> nung ſoll ſich die laſterhaffte Welt hinter dieſel-<lb/> be verſtecken und ſolche zum Deckel der Boßheit<lb/> machen. Jn wie weit dieſe Beſchuldigung gegruͤn-<lb/> det/ ſolches wird ſich aus nachfolgenden beurthei-<lb/> len laſſen. Aller Wehrt der Bewegungs-Gruͤnde/<lb/> die unſern ſinn zur Gottſeligkeit neigen/ beſtehet dar-<lb/> in/ daß ſie vermoͤgend/ ein Gefuͤhl der Verbind-<lb/> lichkeit/ GOtt zu lieben/ in der Seelen zu erwecken.<lb/> (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 63.) Die Liebe gegen GOtt wird durch Be-<lb/> griffe von ſeinen Vollenkommenheiten/ in ſofern<lb/> ſolche einen Einfluß in unſere Seligkeit haben in<lb/> uns gezeuget. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 60.) Jn der Erloͤſung aber/<lb/> welche durch das Mitler-Amt ſeines Sohnes ge-<lb/> ſchehen/ hat er dieſe Vollenkommenheiten/ inſon-<lb/> dern aber die Liebe herrlich kund gemacht (Erlaͤut.<lb/><hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 62.) <hi rendition="#aq">conf. Rom. V. 8. Eph. V. 2. 1 Joh.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0213]
und was dergleichen generalia mehr ſind/ wird
man weder fuͤr ſich eine Einſicht in den tieffen
Grund von dem Gebote der Liebe erlangen/
noch auch mercken koͤnnen/ daß der/ welcher ſie mit
theilet/ ſolche muͤſſe gehabt haben. J. C. Dippel
hat uͤberall keinen Begriff von der Natur des
moraliſchen Guten und denen Merckmahlen/ wor-
nach man ſelbiges beurtheilen muß. Der Di-
ſcurs von einer abſurden Strenge des goͤttl. Ge-
ſetzes gibt ſolches deutlich zu erkennen. Dem. Evang.
p. 344. ſq. Das andere anlangend/ ob vielleicht
die Gruͤnde/ ſo uns zur Gottſeligkeit treiben ſollen/
durch die Lehre von der Rechtfertigung geſchwaͤ-
chet werden/ ſo ſcheint J. C. Dippel hierauf fuͤrnem-
lich ſein Augenmerck zu richten. Nach ſeiner Mey-
nung ſoll ſich die laſterhaffte Welt hinter dieſel-
be verſtecken und ſolche zum Deckel der Boßheit
machen. Jn wie weit dieſe Beſchuldigung gegruͤn-
det/ ſolches wird ſich aus nachfolgenden beurthei-
len laſſen. Aller Wehrt der Bewegungs-Gruͤnde/
die unſern ſinn zur Gottſeligkeit neigen/ beſtehet dar-
in/ daß ſie vermoͤgend/ ein Gefuͤhl der Verbind-
lichkeit/ GOtt zu lieben/ in der Seelen zu erwecken.
(quæſt. 63.) Die Liebe gegen GOtt wird durch Be-
griffe von ſeinen Vollenkommenheiten/ in ſofern
ſolche einen Einfluß in unſere Seligkeit haben in
uns gezeuget. (quæſt. 60.) Jn der Erloͤſung aber/
welche durch das Mitler-Amt ſeines Sohnes ge-
ſchehen/ hat er dieſe Vollenkommenheiten/ inſon-
dern aber die Liebe herrlich kund gemacht (Erlaͤut.
quæſt. 62.) conf. Rom. V. 8. Eph. V. 2. 1 Joh.
IV.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/213 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/213>, abgerufen am 16.02.2025. |