Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.michs nicht verdriessen lassen/ hievon etwas aus- führlich zu handeln. Man hat nach meiner we- nigen Einsicht/ wenn man untersuchen will/ wie weit eine Lehre die Gottseligkeit befordern könne/ auf dreyerley zu sehen/ einmahl auf den Umfang der Lebens-Pflichte/ dann auf die Bewegungs- Gründe und endlich auf die Zulänglichkeit der Mittel/ die uns in den Stand setzen/ denen Pflichten ein Genüge zu thun. Auf mehrere Haupt-Begriffe/ die darin können unterschieden werden/ weiß ich mich nicht zu besinnen. Sol- chemnach kan eine Lehre auf dreyerley Art denen Lastern die Thür öfnen: einmahl/ wenn sie macht/ daß man Wercke/ die für GOtt sündlich und ver- dammlich sind/ nicht vor solche hält; dann/ wenn sie die Bewegungs-Gründe schwächt/ welche uns zur Ubung eines Heil. Wandels treiben und den Vorsatz/ die Hindernüsse/ so viel an uns/ zu be- siegen/ erhalten müssen/ und letztlich/ wenn sie uns das Erkänntnüß verdunckelt von denen Gnaden- Mitteln/ welche unserer Schwachheit hierin zu Hülffe kommen. Wenn nun die Dippelsche Beschul- digung soll Grund haben/ so müssen durch unsere Leh- ren von dem Mittler-Amt JEsu Christi/ entweder die Pflichte der GOttseligkeit beschräncket (daß man etwa Dinge vor GOttgefällig ausgebe/ die es nicht sind)/ oder die Gründe/ die das Hertz zum Guten neigen sollen/ nicht kräfftig genug vorgestellet: oder das Erkänntnüß von denen Hülffs-Mitteln verdunckelt werden. Kei-
michs nicht verdrieſſen laſſen/ hievon etwas aus- fuͤhrlich zu handeln. Man hat nach meiner we- nigen Einſicht/ wenn man unterſuchen will/ wie weit eine Lehre die Gottſeligkeit befordern koͤnne/ auf dreyerley zu ſehen/ einmahl auf den Umfang der Lebens-Pflichte/ dann auf die Bewegungs- Gruͤnde und endlich auf die Zulaͤnglichkeit der Mittel/ die uns in den Stand ſetzen/ denen Pflichten ein Genuͤge zu thun. Auf mehrere Haupt-Begriffe/ die darin koͤnnen unterſchieden werden/ weiß ich mich nicht zu beſinnen. Sol- chemnach kan eine Lehre auf dreyerley Art denen Laſtern die Thuͤr oͤfnen: einmahl/ wenn ſie macht/ daß man Wercke/ die fuͤr GOtt ſuͤndlich und ver- dammlich ſind/ nicht vor ſolche haͤlt; dann/ wenn ſie die Bewegungs-Gruͤnde ſchwaͤcht/ welche uns zur Ubung eines Heil. Wandels treiben und den Vorſatz/ die Hindernuͤſſe/ ſo viel an uns/ zu be- ſiegen/ erhalten muͤſſen/ und letztlich/ wenn ſie uns das Erkaͤnntnuͤß verdunckelt von denen Gnaden- Mitteln/ welche unſerer Schwachheit hierin zu Huͤlffe kom̃en. Wenn nun die Dippelſche Beſchul- digung ſoll Grund habẽ/ ſo muͤſſen durch unſere Leh- ren von dem Mittler-Amt JEſu Chriſti/ entweder die Pflichte der GOttſeligkeit beſchraͤncket (daß man etwa Dinge vor GOttgefaͤllig ausgebe/ die es nicht ſind)/ oder die Gruͤnde/ die das Hertz zum Guten neigen ſollen/ nicht kraͤfftig genug vorgeſtellet: oder das Erkaͤnntnuͤß von denen Huͤlffs-Mitteln verdunckelt werden. Kei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="159"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> michs nicht verdrieſſen laſſen/ hievon etwas aus-<lb/> fuͤhrlich zu handeln. Man hat nach meiner we-<lb/> nigen Einſicht/ wenn man unterſuchen will/ wie<lb/> weit eine Lehre die Gottſeligkeit befordern koͤnne/<lb/> auf <hi rendition="#fr">dreyerley</hi> zu ſehen/ <hi rendition="#fr">einmahl auf den Umfang<lb/> der Lebens-Pflichte/ dann auf die Bewegungs-<lb/> Gruͤnde und endlich auf die Zulaͤnglichkeit der<lb/> Mittel/ die uns in den Stand ſetzen/ denen<lb/> Pflichten ein Genuͤge zu thun.</hi> Auf mehrere<lb/> Haupt-Begriffe/ die darin koͤnnen unterſchieden<lb/> werden/ weiß ich mich nicht zu beſinnen. Sol-<lb/> chemnach kan eine Lehre auf <hi rendition="#fr">dreyerley</hi> Art denen<lb/> Laſtern die Thuͤr oͤfnen: <hi rendition="#fr">einmahl/</hi> wenn ſie macht/<lb/> daß man Wercke/ die fuͤr GOtt ſuͤndlich und ver-<lb/> dammlich ſind/ nicht vor ſolche haͤlt; <hi rendition="#fr">dann/</hi> wenn<lb/> ſie die Bewegungs-Gruͤnde ſchwaͤcht/ welche uns<lb/> zur Ubung eines Heil. Wandels treiben und den<lb/> Vorſatz/ die Hindernuͤſſe/ ſo viel an uns/ zu be-<lb/> ſiegen/ erhalten muͤſſen/ und <hi rendition="#fr">letztlich/</hi> wenn ſie uns<lb/> das Erkaͤnntnuͤß verdunckelt von denen Gnaden-<lb/> Mitteln/ welche unſerer Schwachheit hierin zu<lb/> Huͤlffe kom̃en. Wenn nun die <hi rendition="#aq">Dippel</hi>ſche Beſchul-<lb/> digung ſoll Grund habẽ/ ſo muͤſſen durch unſere Leh-<lb/> ren von dem Mittler-Amt JEſu Chriſti/ entweder<lb/><hi rendition="#fr">die Pflichte der GOttſeligkeit beſchraͤncket</hi><lb/> (daß man etwa Dinge vor GOttgefaͤllig ausgebe/<lb/> die es nicht ſind)/ oder <hi rendition="#fr">die Gruͤnde/ die das<lb/> Hertz zum Guten neigen ſollen/ nicht kraͤfftig<lb/> genug vorgeſtellet: oder das Erkaͤnntnuͤß von<lb/> denen Huͤlffs-Mitteln verdunckelt werden.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0211]
michs nicht verdrieſſen laſſen/ hievon etwas aus-
fuͤhrlich zu handeln. Man hat nach meiner we-
nigen Einſicht/ wenn man unterſuchen will/ wie
weit eine Lehre die Gottſeligkeit befordern koͤnne/
auf dreyerley zu ſehen/ einmahl auf den Umfang
der Lebens-Pflichte/ dann auf die Bewegungs-
Gruͤnde und endlich auf die Zulaͤnglichkeit der
Mittel/ die uns in den Stand ſetzen/ denen
Pflichten ein Genuͤge zu thun. Auf mehrere
Haupt-Begriffe/ die darin koͤnnen unterſchieden
werden/ weiß ich mich nicht zu beſinnen. Sol-
chemnach kan eine Lehre auf dreyerley Art denen
Laſtern die Thuͤr oͤfnen: einmahl/ wenn ſie macht/
daß man Wercke/ die fuͤr GOtt ſuͤndlich und ver-
dammlich ſind/ nicht vor ſolche haͤlt; dann/ wenn
ſie die Bewegungs-Gruͤnde ſchwaͤcht/ welche uns
zur Ubung eines Heil. Wandels treiben und den
Vorſatz/ die Hindernuͤſſe/ ſo viel an uns/ zu be-
ſiegen/ erhalten muͤſſen/ und letztlich/ wenn ſie uns
das Erkaͤnntnuͤß verdunckelt von denen Gnaden-
Mitteln/ welche unſerer Schwachheit hierin zu
Huͤlffe kom̃en. Wenn nun die Dippelſche Beſchul-
digung ſoll Grund habẽ/ ſo muͤſſen durch unſere Leh-
ren von dem Mittler-Amt JEſu Chriſti/ entweder
die Pflichte der GOttſeligkeit beſchraͤncket
(daß man etwa Dinge vor GOttgefaͤllig ausgebe/
die es nicht ſind)/ oder die Gruͤnde/ die das
Hertz zum Guten neigen ſollen/ nicht kraͤfftig
genug vorgeſtellet: oder das Erkaͤnntnuͤß von
denen Huͤlffs-Mitteln verdunckelt werden.
Kei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/211 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/211>, abgerufen am 16.02.2025. |