Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.Erläuterung. Der Satz ist in der Folge richtig und 16.) K 5
Erlaͤuterung. Der Satz iſt in der Folge richtig und 16.) K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0205" n="153"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Der Satz iſt in der Folge richtig und<lb/> ſtimmt mit GOTTES Wort voͤllig uͤberein.<lb/> Der Heyland nimmt aus der Liebe/ die er ausge-<lb/> uͤbt/ einen Grund ſeine Nachfolger zur Gegen-<lb/> Liebe anzumahnen. <hi rendition="#fr">Gleich wie mich mein Va-<lb/> ter liebet/ alſo liebe ich euch auch. Bleibet in<lb/> meiner Liebe. So ihr mein Gebot haltet/ ſo<lb/> bleibet ihr in meiner Liebe.</hi> <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 9. 10.<lb/> Er erklaͤret ſelbſt/ woriner ſeine Liebe zu erkennen<lb/> gegeben und welches das groͤſte Merckmahl davon<lb/> ſey. <hi rendition="#fr">Niemand hat groͤſſere Liebe/ denn die/<lb/> daß er ſein Leben laſſe fuͤr ſeine Freunde.</hi> <hi rendition="#aq">v.</hi> 13.<lb/> Die Apoſteln brauchen ebenmaͤßig die Liebe/ ſo<lb/> in dem Werck der Erloͤſung kund geworden/ als<lb/> einen Grund/ die Glaͤubigen zur Liebe gegen GOtt<lb/> und den Nechſten zubewegen. <hi rendition="#fr">Wandelt in der<lb/> Liebe/ gleich wie Chriſtus uns geliebet hat.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ephr. V.</hi> 3. <hi rendition="#fr">Laſſet uns ihn lieben/ denn er hat<lb/> uns erſt geliebet.</hi> 1 <hi rendition="#aq">Joh. IV.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Das iſt ſein Ge-<lb/> bot/ daß wir glauben an den Namen ſeines<lb/> Sohnes JEſu Chriſti und lieben uns unter-<lb/> einander.</hi> 1 <hi rendition="#aq">Joh. III.</hi> 23. Es werden freylich auch<lb/> aus denen uͤbrigen Wercken/ in welchen Gott<lb/> ſeine Liebe der Welt kund macht/ Bewegungs-<lb/> Gruͤnde zur Gegen-Liebe genommen: aber der vor-<lb/> angefuͤhrte behaͤlt uͤm des willen den Vorzug-<lb/> weil die Erloͤſung ſo wohl in Anſehung der<lb/> Wirckung/ als auch des Mittels/ ſo GOtt dazu<lb/> erwaͤhlet/ das allergroͤſte Liebes-Werck. (<hi rendition="#aq">Joh III.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">16.)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0205]
Erlaͤuterung.
Der Satz iſt in der Folge richtig und
ſtimmt mit GOTTES Wort voͤllig uͤberein.
Der Heyland nimmt aus der Liebe/ die er ausge-
uͤbt/ einen Grund ſeine Nachfolger zur Gegen-
Liebe anzumahnen. Gleich wie mich mein Va-
ter liebet/ alſo liebe ich euch auch. Bleibet in
meiner Liebe. So ihr mein Gebot haltet/ ſo
bleibet ihr in meiner Liebe. Joh. XIV. 9. 10.
Er erklaͤret ſelbſt/ woriner ſeine Liebe zu erkennen
gegeben und welches das groͤſte Merckmahl davon
ſey. Niemand hat groͤſſere Liebe/ denn die/
daß er ſein Leben laſſe fuͤr ſeine Freunde. v. 13.
Die Apoſteln brauchen ebenmaͤßig die Liebe/ ſo
in dem Werck der Erloͤſung kund geworden/ als
einen Grund/ die Glaͤubigen zur Liebe gegen GOtt
und den Nechſten zubewegen. Wandelt in der
Liebe/ gleich wie Chriſtus uns geliebet hat.
Ephr. V. 3. Laſſet uns ihn lieben/ denn er hat
uns erſt geliebet. 1 Joh. IV. 19. Das iſt ſein Ge-
bot/ daß wir glauben an den Namen ſeines
Sohnes JEſu Chriſti und lieben uns unter-
einander. 1 Joh. III. 23. Es werden freylich auch
aus denen uͤbrigen Wercken/ in welchen Gott
ſeine Liebe der Welt kund macht/ Bewegungs-
Gruͤnde zur Gegen-Liebe genommen: aber der vor-
angefuͤhrte behaͤlt uͤm des willen den Vorzug-
weil die Erloͤſung ſo wohl in Anſehung der
Wirckung/ als auch des Mittels/ ſo GOtt dazu
erwaͤhlet/ das allergroͤſte Liebes-Werck. (Joh III.
16.)
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/205 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/205>, abgerufen am 16.02.2025. |