Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.daher entstandene Stiche des Ge- wissens mit allen übrigen Straf- fen gäntzlich hinweg nehmen/ es dem Menschen an dem köstlich- sten Begriff und der heilsamsten Erkänntnüß natürlicher Weise fehlen müsse? Erläuterung. Die Vernunft erkennet/ daß das göttl. Mißge- das/
daher entſtandene Stiche des Ge- wiſſens mit allen uͤbrigen Straf- fen gaͤntzlich hinweg nehmen/ es dem Menſchen an dem koͤſtlich- ſten Begriff und der heilſamſten Erkaͤnntnuͤß natuͤrlicher Weiſe fehlen muͤſſe? Erlaͤuterung. Die Vernunft erkennet/ daß das goͤttl. Mißge- das/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0144" n="92"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#b">daher entſtandene Stiche des Ge-<lb/> wiſſens mit allen uͤbrigen Straf-<lb/> fen gaͤntzlich hinweg nehmen/ es<lb/> dem Menſchen an dem koͤſtlich-<lb/> ſten Begriff und der heilſamſten<lb/> Erkaͤnntnuͤß natuͤrlicher Weiſe<lb/> fehlen muͤſſe?</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlaͤuterung.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Die Vernunft erkennet/ daß das goͤttl. Mißge-<lb/> fallen an dem <hi rendition="#aq">morali</hi>ſchen Boͤſen ſich nohtwendig<lb/> aͤuſern und offenbaren muͤſſe. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 21.) Da ſie nun<lb/> unmoͤglich ſich auf einen andern Fall/ als daß<lb/> ſolches an dem Ubertreter ſelbſt geſchehe/ (Er-<lb/> laͤuter. <hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 21.) beſinnen kan; ſo iſt offenbar/<lb/> daß ſie nicht mit dem geringſten Schein der<lb/> Warheit koͤnne muhtmaſſen/ GOtt werde die<lb/> Suͤnde/ die wuͤrcklich geſchehen iſt/ als nicht ge-<lb/> ſchehen anſehen und die daher erregte Unruhe<lb/> im Gewiſſen mit denen uͤbrigen unſeligen Wir-<lb/> ckungen hinwegnehmen. Wolte man dagegen ein-<lb/> wenden/ daß GOtt auch auf die vollenkommenſte<lb/> Art liebe und in ſo fern gar geneigt ſeyn muͤſſe/<lb/> ſeine vernuͤnftige Geſchoͤpffe von ihrem unſeligen<lb/> Zuſtande zu befreyen/ wenn ſie es ſonſt von ihm<lb/> begehren und ihn darum demuͤhtig anflehen: ſo iſt<lb/> bereits darauf geantwortet. (Erlaͤut. <hi rendition="#aq">quæſt. 30. p.</hi><lb/> 70.) Uberdem hat man wohl zu uͤberlegen/ ob GOtt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0144]
daher entſtandene Stiche des Ge-
wiſſens mit allen uͤbrigen Straf-
fen gaͤntzlich hinweg nehmen/ es
dem Menſchen an dem koͤſtlich-
ſten Begriff und der heilſamſten
Erkaͤnntnuͤß natuͤrlicher Weiſe
fehlen muͤſſe?
Erlaͤuterung.
Die Vernunft erkennet/ daß das goͤttl. Mißge-
fallen an dem moraliſchen Boͤſen ſich nohtwendig
aͤuſern und offenbaren muͤſſe. (quæſt. 21.) Da ſie nun
unmoͤglich ſich auf einen andern Fall/ als daß
ſolches an dem Ubertreter ſelbſt geſchehe/ (Er-
laͤuter. quæſt. 21.) beſinnen kan; ſo iſt offenbar/
daß ſie nicht mit dem geringſten Schein der
Warheit koͤnne muhtmaſſen/ GOtt werde die
Suͤnde/ die wuͤrcklich geſchehen iſt/ als nicht ge-
ſchehen anſehen und die daher erregte Unruhe
im Gewiſſen mit denen uͤbrigen unſeligen Wir-
ckungen hinwegnehmen. Wolte man dagegen ein-
wenden/ daß GOtt auch auf die vollenkommenſte
Art liebe und in ſo fern gar geneigt ſeyn muͤſſe/
ſeine vernuͤnftige Geſchoͤpffe von ihrem unſeligen
Zuſtande zu befreyen/ wenn ſie es ſonſt von ihm
begehren und ihn darum demuͤhtig anflehen: ſo iſt
bereits darauf geantwortet. (Erlaͤut. quæſt. 30. p.
70.) Uberdem hat man wohl zu uͤberlegen/ ob GOtt
das/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/144 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/144>, abgerufen am 16.02.2025. |