Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



gen und sich in ihren bösen Wegen verstocken/
viel besser daran wären als diejenige/ welche sich
Tag und Nacht in demselben üben und dem/ was
darin zur Ubung eines H. Wandels gelehret wird/
mit Sorgfalt nachsinnen. Der gröste Atheist
wäre auf solche Art der glücklichste/ denn von dem-
selben haben wir oben (Erläut. quaest. 17.) ange-
merckt/ daß er/ in so fern er ein solcher/ über seine
bösen Thaten in Absicht der moralische folge der-
selben keine Unruh/ Schmertz und Mißvergnü-
gen empfinde. Jn der That aber sind solche Leu-
te in einem gefährlichen Zustande/ sie haben eine
Aehnlichkeit mit denen/ die im hitzigen Fieber lie-
gen und vor Raserey weder die Stärcke der Kranck-
heit empfinden noch die Gefahr/ darinn ihr Le-
ben steht/ erkennen. Jhr Unglaube und Sicherheit
hebt die Warheit der Sachen nicht auf. Es
kan eine kleine Veränderung in ihrem Leben vor-
gehen/ welche das Gewissen aufweckt und ihnen
desto mehr Angst und Quaal verursacht/ je grös-
ser ihre Sicherheit gewesen. Es steht nicht in
menschlicher Willkühr/ allezeit ein Atheist zu seyn.
Wie es auch unmöglich/ daß der mensch die Be-
griffe von Gerechtigkeit/ Gesetz/ Straffe/ Beloh-
nung/ Himmel und Hölle von seinen Geist im-
merdar entfernen/ und folglich das Gefühl des
Gewissens nach Gefallen auslöschen könne.
(Erläuterung quaest. 23.) Eine solche Ver-
stockung ist nichts als eine unselige Frucht der
geistlichen Blindheit. Es liegt nur daran/ daß

dem



gen und ſich in ihren boͤſen Wegen verſtocken/
viel beſſer daran waͤren als diejenige/ welche ſich
Tag und Nacht in demſelben uͤben und dem/ was
darin zur Ubung eines H. Wandels gelehret wird/
mit Sorgfalt nachſinnen. Der groͤſte Atheiſt
waͤre auf ſolche Art der gluͤcklichſte/ denn von dem-
ſelben haben wir oben (Erlaͤut. quæſt. 17.) ange-
merckt/ daß er/ in ſo fern er ein ſolcher/ uͤber ſeine
boͤſen Thaten in Abſicht der moraliſche folge der-
ſelben keine Unruh/ Schmertz und Mißvergnuͤ-
gen empfinde. Jn der That aber ſind ſolche Leu-
te in einem gefaͤhrlichen Zuſtande/ ſie haben eine
Aehnlichkeit mit denen/ die im hitzigen Fieber lie-
gen und vor Raſerey weder die Staͤrcke der Kranck-
heit empfinden noch die Gefahr/ darinn ihr Le-
ben ſteht/ erkennen. Jhr Unglaube und Sicherheit
hebt die Warheit der Sachen nicht auf. Es
kan eine kleine Veraͤnderung in ihrem Leben vor-
gehen/ welche das Gewiſſen aufweckt und ihnen
deſto mehr Angſt und Quaal verurſacht/ je groͤſ-
ſer ihre Sicherheit geweſen. Es ſteht nicht in
menſchlicher Willkuͤhr/ allezeit ein Atheiſt zu ſeyn.
Wie es auch unmoͤglich/ daß der menſch die Be-
griffe von Gerechtigkeit/ Geſetz/ Straffe/ Beloh-
nung/ Himmel und Hoͤlle von ſeinen Geiſt im-
merdar entfernen/ und folglich das Gefuͤhl des
Gewiſſens nach Gefallen ausloͤſchen koͤnne.
(Erlaͤuterung quæſt. 23.) Eine ſolche Ver-
ſtockung iſt nichts als eine unſelige Frucht der
geiſtlichen Blindheit. Es liegt nur daran/ daß

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="77"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gen und &#x017F;ich in ihren bo&#x0364;&#x017F;en Wegen ver&#x017F;tocken/<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er daran wa&#x0364;ren als diejenige/ welche &#x017F;ich<lb/>
Tag und Nacht in dem&#x017F;elben u&#x0364;ben und dem/ was<lb/>
darin zur Ubung eines H. Wandels gelehret wird/<lb/>
mit Sorgfalt nach&#x017F;innen. Der gro&#x0364;&#x017F;te Athei&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re auf &#x017F;olche Art der glu&#x0364;cklich&#x017F;te/ denn von dem-<lb/>
&#x017F;elben haben wir oben (Erla&#x0364;ut. <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 17.) ange-<lb/>
merckt/ daß er/ in &#x017F;o fern er ein &#x017F;olcher/ u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Thaten in Ab&#x017F;icht der <hi rendition="#aq">morali</hi>&#x017F;che folge der-<lb/>
&#x017F;elben keine Unruh/ Schmertz und Mißvergnu&#x0364;-<lb/>
gen empfinde. Jn der That aber &#x017F;ind &#x017F;olche Leu-<lb/>
te in einem gefa&#x0364;hrlichen Zu&#x017F;tande/ &#x017F;ie haben eine<lb/>
Aehnlichkeit mit denen/ die im hitzigen Fieber lie-<lb/>
gen und vor Ra&#x017F;erey weder die Sta&#x0364;rcke der Kranck-<lb/>
heit empfinden noch die Gefahr/ darinn ihr Le-<lb/>
ben &#x017F;teht/ erkennen. Jhr Unglaube und Sicherheit<lb/>
hebt die Warheit der Sachen nicht auf. Es<lb/>
kan eine kleine Vera&#x0364;nderung in ihrem Leben vor-<lb/>
gehen/ welche das Gewi&#x017F;&#x017F;en aufweckt und ihnen<lb/>
de&#x017F;to mehr Ang&#x017F;t und Quaal verur&#x017F;acht/ je gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ihre Sicherheit gewe&#x017F;en. Es &#x017F;teht nicht in<lb/>
men&#x017F;chlicher Willku&#x0364;hr/ allezeit ein Athei&#x017F;t zu &#x017F;eyn.<lb/>
Wie es auch unmo&#x0364;glich/ daß der men&#x017F;ch die Be-<lb/>
griffe von Gerechtigkeit/ Ge&#x017F;etz/ Straffe/ Beloh-<lb/>
nung/ Himmel und Ho&#x0364;lle von &#x017F;einen Gei&#x017F;t im-<lb/>
merdar entfernen/ und folglich das Gefu&#x0364;hl des<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens nach Gefallen auslo&#x0364;&#x017F;chen ko&#x0364;nne.<lb/>
(Erla&#x0364;uterung <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 23.) Eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
&#x017F;tockung i&#x017F;t nichts als eine un&#x017F;elige Frucht der<lb/>
gei&#x017F;tlichen Blindheit. Es liegt nur daran/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0129] gen und ſich in ihren boͤſen Wegen verſtocken/ viel beſſer daran waͤren als diejenige/ welche ſich Tag und Nacht in demſelben uͤben und dem/ was darin zur Ubung eines H. Wandels gelehret wird/ mit Sorgfalt nachſinnen. Der groͤſte Atheiſt waͤre auf ſolche Art der gluͤcklichſte/ denn von dem- ſelben haben wir oben (Erlaͤut. quæſt. 17.) ange- merckt/ daß er/ in ſo fern er ein ſolcher/ uͤber ſeine boͤſen Thaten in Abſicht der moraliſche folge der- ſelben keine Unruh/ Schmertz und Mißvergnuͤ- gen empfinde. Jn der That aber ſind ſolche Leu- te in einem gefaͤhrlichen Zuſtande/ ſie haben eine Aehnlichkeit mit denen/ die im hitzigen Fieber lie- gen und vor Raſerey weder die Staͤrcke der Kranck- heit empfinden noch die Gefahr/ darinn ihr Le- ben ſteht/ erkennen. Jhr Unglaube und Sicherheit hebt die Warheit der Sachen nicht auf. Es kan eine kleine Veraͤnderung in ihrem Leben vor- gehen/ welche das Gewiſſen aufweckt und ihnen deſto mehr Angſt und Quaal verurſacht/ je groͤſ- ſer ihre Sicherheit geweſen. Es ſteht nicht in menſchlicher Willkuͤhr/ allezeit ein Atheiſt zu ſeyn. Wie es auch unmoͤglich/ daß der menſch die Be- griffe von Gerechtigkeit/ Geſetz/ Straffe/ Beloh- nung/ Himmel und Hoͤlle von ſeinen Geiſt im- merdar entfernen/ und folglich das Gefuͤhl des Gewiſſens nach Gefallen ausloͤſchen koͤnne. (Erlaͤuterung quæſt. 23.) Eine ſolche Ver- ſtockung iſt nichts als eine unſelige Frucht der geiſtlichen Blindheit. Es liegt nur daran/ daß dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/129
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/129>, abgerufen am 24.11.2024.