Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.demonstr. Theol. p. 9. Zwar so viel an GOtt ist/ geht sein Vorsatz allemahl dahin/ alle seine Ge- schöpffe glücklich zu machen (quaest. 12.) es werden ihm aber in der würcklichen Ausübung nicht nur von derselben Fähigkeit/ sondern auch von ihrem Willen Grentzen gesetzt. (quaest. 12.) Durch ei- nen bösen Willen/ oder den Misbrauch der Freyheit kommt das moralische Böse in die Welt/ welches seiner Natur nach hassenswürdig ist: solches aber zu lieben/ wäre eine Unvollen- kommenheit/ die man sich in GOtt nicht ohne Lästerung seines Wesens gedencken kan. GOtt befordert das Wohlseyn seiner Creaturen solcher- gestalt/ daß seine Vollenkommenheiten allezeit in völligem Glantz bleiben. Solchemnach sind die Wörter Johannis, daß GOtt| die Liebe sey/ eben so wenig eine zulängliche Beschreibung von GOtt/ als wenn Paulus sagt: Unser GOtt ist ein verzehrend Feuer. Ebr. XII. 29. Es ist an beyden Oertern eine figürliche Rede; davon die eine vorstellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom- menste Art liebe/ die andere aber daß er auf die vollenkommenste Art zürne: das ist/ daß er zür- ne nach gerechten und heiligen Ursachen auf eine Art/ welche die Beschaffenheit seiner göttl. Natur erfordert. Es wird also hiemit nicht nur dasjenige bestätiget/ was wir bereits erinnert/ daß nemlich der Zorn so wenig als die Liebe in GOtt eine Gemühts-Bewegung (Erl. quaest. 4. & quaest. 21.) sondern daß solcher gar als eine Folge sei- ner
demonſtr. Theol. p. 9. Zwar ſo viel an GOtt iſt/ geht ſein Vorſatz allemahl dahin/ alle ſeine Ge- ſchoͤpffe gluͤcklich zu machen (quæſt. 12.) es werden ihm aber in der wuͤrcklichen Ausuͤbung nicht nur von derſelben Faͤhigkeit/ ſondern auch von ihrem Willen Grentzen geſetzt. (quæſt. 12.) Durch ei- nen boͤſen Willen/ oder den Misbrauch der Freyheit kommt das moraliſche Boͤſe in die Welt/ welches ſeiner Natur nach haſſenswuͤrdig iſt: ſolches aber zu lieben/ waͤre eine Unvollen- kommenheit/ die man ſich in GOtt nicht ohne Laͤſterung ſeines Weſens gedencken kan. GOtt befordert das Wohlſeyn ſeiner Creaturen ſolcher- geſtalt/ daß ſeine Vollenkommenheiten allezeit in voͤlligem Glantz bleiben. Solchemnach ſind die Woͤrter Johannis, daß GOtt| die Liebe ſey/ eben ſo wenig eine zulaͤngliche Beſchreibung von GOtt/ als wenn Paulus ſagt: Unſer GOtt iſt ein verzehrend Feuer. Ebr. XII. 29. Es iſt an beyden Oertern eine figuͤrliche Rede; davon die eine vorſtellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom- menſte Art liebe/ die andere aber daß er auf die vollenkommenſte Art zuͤrne: das iſt/ daß er zuͤr- ne nach gerechten und heiligen Urſachen auf eine Art/ welche die Beſchaffenheit ſeiner goͤttl. Natur erfordert. Es wird alſo hiemit nicht nur dasjenige beſtaͤtiget/ was wir bereits erinnert/ daß nemlich der Zorn ſo wenig als die Liebe in GOtt eine Gemuͤhts-Bewegung (Erl. quæſt. 4. & quæſt. 21.) ſondern daß ſolcher gar als eine Folge ſei- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="70"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">demonſtr. Theol. p.</hi> 9. Zwar ſo viel an GOtt iſt/<lb/> geht ſein Vorſatz allemahl dahin/ alle ſeine Ge-<lb/> ſchoͤpffe gluͤcklich zu machen (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 12.) es werden<lb/> ihm aber in der wuͤrcklichen Ausuͤbung nicht nur<lb/> von derſelben Faͤhigkeit/ ſondern auch von ihrem<lb/> Willen Grentzen geſetzt. (<hi rendition="#aq">quæſt.</hi> 12.) Durch ei-<lb/> nen boͤſen Willen/ oder den Misbrauch der<lb/> Freyheit kommt das <hi rendition="#aq">morali</hi>ſche Boͤſe in die<lb/> Welt/ welches ſeiner Natur nach haſſenswuͤrdig<lb/> iſt: ſolches aber zu lieben/ waͤre eine Unvollen-<lb/> kommenheit/ die man ſich in GOtt nicht ohne<lb/> Laͤſterung ſeines Weſens gedencken kan. GOtt<lb/> befordert das Wohlſeyn ſeiner Creaturen ſolcher-<lb/> geſtalt/ daß ſeine Vollenkommenheiten allezeit<lb/> in voͤlligem Glantz bleiben. Solchemnach ſind<lb/> die Woͤrter <hi rendition="#aq">Johannis,</hi> daß GOtt| die Liebe ſey/<lb/> eben ſo wenig eine zulaͤngliche Beſchreibung von<lb/> GOtt/ als wenn Paulus ſagt: Unſer GOtt iſt<lb/> ein verzehrend Feuer. <hi rendition="#aq">Ebr. XII.</hi> 29. Es iſt an<lb/> beyden Oertern eine figuͤrliche Rede; davon die<lb/> eine vorſtellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom-<lb/> menſte Art liebe/ die andere aber daß er auf die<lb/> vollenkommenſte Art zuͤrne: das iſt/ daß er zuͤr-<lb/> ne nach gerechten und heiligen Urſachen auf<lb/> eine Art/ welche die Beſchaffenheit ſeiner goͤttl.<lb/> Natur erfordert. Es wird alſo hiemit nicht nur<lb/> dasjenige beſtaͤtiget/ was wir bereits erinnert/<lb/> daß nemlich der Zorn ſo wenig als die Liebe in<lb/> GOtt eine Gemuͤhts-Bewegung (Erl. <hi rendition="#aq">quæſt. 4. &<lb/> quæſt.</hi> 21.) ſondern daß ſolcher gar als eine Folge ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0122]
demonſtr. Theol. p. 9. Zwar ſo viel an GOtt iſt/
geht ſein Vorſatz allemahl dahin/ alle ſeine Ge-
ſchoͤpffe gluͤcklich zu machen (quæſt. 12.) es werden
ihm aber in der wuͤrcklichen Ausuͤbung nicht nur
von derſelben Faͤhigkeit/ ſondern auch von ihrem
Willen Grentzen geſetzt. (quæſt. 12.) Durch ei-
nen boͤſen Willen/ oder den Misbrauch der
Freyheit kommt das moraliſche Boͤſe in die
Welt/ welches ſeiner Natur nach haſſenswuͤrdig
iſt: ſolches aber zu lieben/ waͤre eine Unvollen-
kommenheit/ die man ſich in GOtt nicht ohne
Laͤſterung ſeines Weſens gedencken kan. GOtt
befordert das Wohlſeyn ſeiner Creaturen ſolcher-
geſtalt/ daß ſeine Vollenkommenheiten allezeit
in voͤlligem Glantz bleiben. Solchemnach ſind
die Woͤrter Johannis, daß GOtt| die Liebe ſey/
eben ſo wenig eine zulaͤngliche Beſchreibung von
GOtt/ als wenn Paulus ſagt: Unſer GOtt iſt
ein verzehrend Feuer. Ebr. XII. 29. Es iſt an
beyden Oertern eine figuͤrliche Rede; davon die
eine vorſtellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom-
menſte Art liebe/ die andere aber daß er auf die
vollenkommenſte Art zuͤrne: das iſt/ daß er zuͤr-
ne nach gerechten und heiligen Urſachen auf
eine Art/ welche die Beſchaffenheit ſeiner goͤttl.
Natur erfordert. Es wird alſo hiemit nicht nur
dasjenige beſtaͤtiget/ was wir bereits erinnert/
daß nemlich der Zorn ſo wenig als die Liebe in
GOtt eine Gemuͤhts-Bewegung (Erl. quæſt. 4. &
quæſt. 21.) ſondern daß ſolcher gar als eine Folge ſei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/122 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/122>, abgerufen am 16.02.2025. |