Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909.I. Die Zeit der Salier. Glieder zusammenschnürte, und er erst einmal Luft haben mußte,um sich wieder regen zu können. Dafür war ihm schließlich kein Preis zu hoch, selbst nicht die unerhört demütigende Anerkennung eines päpstlichen Schiedsgerichtes in innerpolitischen Angelegenheiten des deutschen Reiches. Er mochte hoffen, daß Gregors Reise doch noch zu verhindern sei, er mochte einer Entscheidung des Papstes gegenüber von vornherein stille Vorbehalte machen, -- jedenfalls ge- wann er durch die Absolution die Freiheit des Handelns zurück, und er hat sie in den nächsten Jahren benützt, um durch eine meisterhafte Diplomatie die Kurie mit leeren Hoffnungen hinzu- halten und die Vereinigung seiner Gegner auf deutschem Boden dauernd zu hintertreiben. Indem ihm die Absolution die Möglich- keit zu dieser Diplomatie bot, gewährte ihm Canossa einen nicht zu leugnenden taktischen Vorteil. Erhebt man indes den Blick von der momentanen politischen Gregors Vorgehen weckte bei der deutschen Opposition leb- I. Die Zeit der Salier. Glieder zusammenschnürte, und er erst einmal Luft haben mußte,um sich wieder regen zu können. Dafür war ihm schließlich kein Preis zu hoch, selbst nicht die unerhört demütigende Anerkennung eines päpstlichen Schiedsgerichtes in innerpolitischen Angelegenheiten des deutschen Reiches. Er mochte hoffen, daß Gregors Reise doch noch zu verhindern sei, er mochte einer Entscheidung des Papstes gegenüber von vornherein stille Vorbehalte machen, — jedenfalls ge- wann er durch die Absolution die Freiheit des Handelns zurück, und er hat sie in den nächsten Jahren benützt, um durch eine meisterhafte Diplomatie die Kurie mit leeren Hoffnungen hinzu- halten und die Vereinigung seiner Gegner auf deutschem Boden dauernd zu hintertreiben. Indem ihm die Absolution die Möglich- keit zu dieser Diplomatie bot, gewährte ihm Canossa einen nicht zu leugnenden taktischen Vorteil. Erhebt man indes den Blick von der momentanen politischen Gregors Vorgehen weckte bei der deutschen Opposition leb- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/><fw place="top" type="header">I. Die Zeit der Salier.</fw><lb/> Glieder zusammenschnürte, und er erst einmal Luft haben mußte,<lb/> um sich wieder regen zu können. Dafür war ihm schließlich kein<lb/> Preis zu hoch, selbst nicht die unerhört demütigende Anerkennung<lb/> eines päpstlichen Schiedsgerichtes in innerpolitischen Angelegenheiten<lb/> des deutschen Reiches. Er mochte hoffen, daß Gregors Reise doch<lb/> noch zu verhindern sei, er mochte einer Entscheidung des Papstes<lb/> gegenüber von vornherein stille Vorbehalte machen, — jedenfalls ge-<lb/> wann er durch die Absolution die Freiheit des Handelns zurück,<lb/> und er hat sie in den nächsten Jahren benützt, um durch eine<lb/> meisterhafte Diplomatie die Kurie mit leeren Hoffnungen hinzu-<lb/> halten und die Vereinigung seiner Gegner auf deutschem Boden<lb/> dauernd zu hintertreiben. Indem ihm die Absolution die Möglich-<lb/> keit zu dieser Diplomatie bot, gewährte ihm Canossa einen nicht<lb/> zu leugnenden taktischen Vorteil.</p><lb/> <p>Erhebt man indes den Blick von der momentanen politischen<lb/> Lage zu dem großen Entwicklungsgange des Verhältnisses von<lb/> Staat und Kirche und vergleicht die Rolle des deutschen Kaiser-<lb/> tums in Sutri mit dem Tage von Canossa, so liegt freilich die ab-<lb/> schüssige Bahn, auf der sich die Reichsgewalt während des letzten<lb/> Menschenalters bewegt hatte, klar genug vor Augen: damals noch der<lb/> Schiedsrichter Europas, jetzt sich beugend unter das päpstliche Schieds-<lb/> gericht, damals die Päpste durch den Machtspruch des Kaisers<lb/> abgesetzt, jetzt durch das Nachsuchen der Absolution das Bann-<lb/> recht des Papstes gegenüber einem deutschen Könige, dem Ab-<lb/> weichung vom Glauben gar nicht vorzuwerfen war, anerkannt!<lb/> Der Schritt Heinrichs mochte unter den verzweifelten Verhältnissen<lb/> klug sein, er mochte eine Wendung zum Besseren anbahnen, aber<lb/> er war doch das Siegel auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte,<lb/> die das Verhältnis von Kaisertum und Papsttum von Grund aus<lb/> gewandelt hatte. Das allgemeine Urteil begreift politische Nieder-<lb/> lagen erst, wenn sie in einem sinnfälligen Vorgang in die Erscheinung<lb/> treten, und übersieht die Reihe der Fehler, die zu ihnen hingeleitet<lb/> hat. In diesem Sinne, als das letzte Glied einer solchen Kette,<lb/> darf uns der Name Canossa auch fernerhin das Symbol der Kapi-<lb/> tulation staatlicher Macht vor kirchlichen Herrschaftsansprüchen<lb/> bleiben, das er durch Bismarck in der ganzen Welt geworden ist.</p><lb/> <p>Gregors Vorgehen weckte bei der deutschen Opposition leb-<lb/> hafte Verstimmung; die Lösung vom Banne entzog ihr zugleich<lb/> Rechtsboden und Agitationsmittel. Aber man mußte jetzt auf der<lb/> betretenen Bahn fortschreiten, auch ohne den Papst. In dem alten<lb/> fränkischen Wahlort Forchheim erhob man noch im März des Jahres<lb/> — nicht etwa den fähigen, aber gerade durch seine Bedeutung den<lb/> Fürsten unbequemen Otto von Nordheim, sondern den schwäbischen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
I. Die Zeit der Salier.
Glieder zusammenschnürte, und er erst einmal Luft haben mußte,
um sich wieder regen zu können. Dafür war ihm schließlich kein
Preis zu hoch, selbst nicht die unerhört demütigende Anerkennung
eines päpstlichen Schiedsgerichtes in innerpolitischen Angelegenheiten
des deutschen Reiches. Er mochte hoffen, daß Gregors Reise doch
noch zu verhindern sei, er mochte einer Entscheidung des Papstes
gegenüber von vornherein stille Vorbehalte machen, — jedenfalls ge-
wann er durch die Absolution die Freiheit des Handelns zurück,
und er hat sie in den nächsten Jahren benützt, um durch eine
meisterhafte Diplomatie die Kurie mit leeren Hoffnungen hinzu-
halten und die Vereinigung seiner Gegner auf deutschem Boden
dauernd zu hintertreiben. Indem ihm die Absolution die Möglich-
keit zu dieser Diplomatie bot, gewährte ihm Canossa einen nicht
zu leugnenden taktischen Vorteil.
Erhebt man indes den Blick von der momentanen politischen
Lage zu dem großen Entwicklungsgange des Verhältnisses von
Staat und Kirche und vergleicht die Rolle des deutschen Kaiser-
tums in Sutri mit dem Tage von Canossa, so liegt freilich die ab-
schüssige Bahn, auf der sich die Reichsgewalt während des letzten
Menschenalters bewegt hatte, klar genug vor Augen: damals noch der
Schiedsrichter Europas, jetzt sich beugend unter das päpstliche Schieds-
gericht, damals die Päpste durch den Machtspruch des Kaisers
abgesetzt, jetzt durch das Nachsuchen der Absolution das Bann-
recht des Papstes gegenüber einem deutschen Könige, dem Ab-
weichung vom Glauben gar nicht vorzuwerfen war, anerkannt!
Der Schritt Heinrichs mochte unter den verzweifelten Verhältnissen
klug sein, er mochte eine Wendung zum Besseren anbahnen, aber
er war doch das Siegel auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte,
die das Verhältnis von Kaisertum und Papsttum von Grund aus
gewandelt hatte. Das allgemeine Urteil begreift politische Nieder-
lagen erst, wenn sie in einem sinnfälligen Vorgang in die Erscheinung
treten, und übersieht die Reihe der Fehler, die zu ihnen hingeleitet
hat. In diesem Sinne, als das letzte Glied einer solchen Kette,
darf uns der Name Canossa auch fernerhin das Symbol der Kapi-
tulation staatlicher Macht vor kirchlichen Herrschaftsansprüchen
bleiben, das er durch Bismarck in der ganzen Welt geworden ist.
Gregors Vorgehen weckte bei der deutschen Opposition leb-
hafte Verstimmung; die Lösung vom Banne entzog ihr zugleich
Rechtsboden und Agitationsmittel. Aber man mußte jetzt auf der
betretenen Bahn fortschreiten, auch ohne den Papst. In dem alten
fränkischen Wahlort Forchheim erhob man noch im März des Jahres
— nicht etwa den fähigen, aber gerade durch seine Bedeutung den
Fürsten unbequemen Otto von Nordheim, sondern den schwäbischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |