Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

"ist unser gegenseitiger Vergleich den Eigen-
"sinn des Zufalls für unsern Meister zu er-
"kennen, und ihr nennt die Wissenschaft eu-
"rer geschwinden Finger Zufall, und ich muß
"ihn dafür annehmen, wenn ich will, oder
"die Gefahr wagen euch zu beleidigen, oder
"die Schande wählen euch nachzuahmen.
"Hättet ihr mir den Antrag gethan mit ein-
"ander zu versuchen, wer der beste Taschen-
"spieler von uns in Karten wäre; so hätte
"ich anders antworten, und vielleicht mit-
"spielen wollen, um euch zu zeigen, daß ihr
"so schlecht gelernt habt Karten machen, als
"ihr versteht die euch gegeben werden, nach der
"Kunst zu brauchen". Jn diese rauhe Töne
läßt sich die Meynung des Sokrates auflö-
sen, wenn er den Sophisten, den Gelehrten
seiner Zeit, sagte: Jch weiß nichts. Da-
her kam es, daß dies Wort ein Dorn in ih-
ren Augen und eine Geissel auf ihren Rü-

cken

„iſt unſer gegenſeitiger Vergleich den Eigen-
„ſinn des Zufalls fuͤr unſern Meiſter zu er-
„kennen, und ihr nennt die Wiſſenſchaft eu-
„rer geſchwinden Finger Zufall, und ich muß
„ihn dafuͤr annehmen, wenn ich will, oder
„die Gefahr wagen euch zu beleidigen, oder
„die Schande waͤhlen euch nachzuahmen.
„Haͤttet ihr mir den Antrag gethan mit ein-
„ander zu verſuchen, wer der beſte Taſchen-
„ſpieler von uns in Karten waͤre; ſo haͤtte
„ich anders antworten, und vielleicht mit-
„ſpielen wollen, um euch zu zeigen, daß ihr
„ſo ſchlecht gelernt habt Karten machen, als
„ihr verſteht die euch gegeben werden, nach der
„Kunſt zu brauchen„. Jn dieſe rauhe Toͤne
laͤßt ſich die Meynung des Sokrates aufloͤ-
ſen, wenn er den Sophiſten, den Gelehrten
ſeiner Zeit, ſagte: Jch weiß nichts. Da-
her kam es, daß dies Wort ein Dorn in ih-
ren Augen und eine Geiſſel auf ihren Ruͤ-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="47"/>
&#x201E;i&#x017F;t un&#x017F;er gegen&#x017F;eitiger Vergleich den Eigen-<lb/>
&#x201E;&#x017F;inn des Zufalls fu&#x0364;r un&#x017F;ern Mei&#x017F;ter zu er-<lb/>
&#x201E;kennen, und ihr nennt die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eu-<lb/>
&#x201E;rer ge&#x017F;chwinden Finger <hi rendition="#fr">Zufall,</hi> und ich muß<lb/>
&#x201E;ihn dafu&#x0364;r annehmen, wenn ich will, oder<lb/>
&#x201E;die Gefahr wagen euch zu beleidigen, oder<lb/>
&#x201E;die Schande wa&#x0364;hlen euch nachzuahmen.<lb/>
&#x201E;Ha&#x0364;ttet ihr mir den Antrag gethan mit ein-<lb/>
&#x201E;ander zu ver&#x017F;uchen, wer der be&#x017F;te Ta&#x017F;chen-<lb/>
&#x201E;&#x017F;pieler von uns in Karten wa&#x0364;re; &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
&#x201E;ich anders antworten, und vielleicht mit-<lb/>
&#x201E;&#x017F;pielen wollen, um euch zu zeigen, daß ihr<lb/>
&#x201E;&#x017F;o &#x017F;chlecht gelernt habt Karten <hi rendition="#fr">machen,</hi> als<lb/>
&#x201E;ihr ver&#x017F;teht die euch gegeben werden, nach der<lb/>
&#x201E;Kun&#x017F;t zu brauchen&#x201E;. Jn die&#x017F;e rauhe To&#x0364;ne<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Meynung des Sokrates auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, wenn er den Sophi&#x017F;ten, den Gelehrten<lb/>
&#x017F;einer Zeit, &#x017F;agte: Jch weiß nichts. Da-<lb/>
her kam es, daß dies Wort ein Dorn in ih-<lb/>
ren Augen und eine Gei&#x017F;&#x017F;el auf ihren Ru&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0051] „iſt unſer gegenſeitiger Vergleich den Eigen- „ſinn des Zufalls fuͤr unſern Meiſter zu er- „kennen, und ihr nennt die Wiſſenſchaft eu- „rer geſchwinden Finger Zufall, und ich muß „ihn dafuͤr annehmen, wenn ich will, oder „die Gefahr wagen euch zu beleidigen, oder „die Schande waͤhlen euch nachzuahmen. „Haͤttet ihr mir den Antrag gethan mit ein- „ander zu verſuchen, wer der beſte Taſchen- „ſpieler von uns in Karten waͤre; ſo haͤtte „ich anders antworten, und vielleicht mit- „ſpielen wollen, um euch zu zeigen, daß ihr „ſo ſchlecht gelernt habt Karten machen, als „ihr verſteht die euch gegeben werden, nach der „Kunſt zu brauchen„. Jn dieſe rauhe Toͤne laͤßt ſich die Meynung des Sokrates aufloͤ- ſen, wenn er den Sophiſten, den Gelehrten ſeiner Zeit, ſagte: Jch weiß nichts. Da- her kam es, daß dies Wort ein Dorn in ih- ren Augen und eine Geiſſel auf ihren Ruͤ- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/51
Zitationshilfe: [Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hamann_denkwuerdigkeiten_1759/51>, abgerufen am 28.04.2024.