Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
glauben, daß sie Jahrhunderte durchlebt. Auch diese
kommen aus einem sehr kleinen Ei hervor.

Ob die Vögel gleich kleiner als vierfüßige Thiere
sind, so glaubt man doch von ihnen, daß sie länger le-
ben, und ob dieses gleich wunderbar klingt, so muß man
doch den Erfahrungen glauben. Es hat nämlich das
Wachsthum der Vögel eine sehr kurze Dauer, so daß
bereits ein Hahn am vierzigsten Tage (a), nachdem er
das Ei verlassen, die Begattung verrichtet; überhaupt
sind die Vögel in dieser Begierde unmäßiger, und viele
gehören unter die Geschlechter, bei denen die Vielweibe-
rey eingeführt ist.

Und doch bringt es ein Hahn kaum über zehn Jah-
re (b), und der Pfau nicht über vier und zwanzig (c).
Dahingegen lebt die Nachtigall sechszehn bis achtzehn
Jahre (d), und eben so lange auch die singende Lerche (e).

Ein unbeweibter Canarienvogel lebt zwey und zwan-
zig Jahre und darüber (f), ein Stieglizz drey und zwan-
zig Jahre (g).

Der Habicht soll vierzig Jahre alt werden (h).

Noch legt die Gans im zwanzigsten Jahre Eier (i),
sie lebt bis ins funfzigste (k); und der Schwan, da er
grösser ist, bis hundert Jahr (l).

Es soll ein eingesperrter Adler hundert und vier Jahr
gelebt haben (m).

Vom
(a) [Spaltenumbruch] REAUMUR Art. de saire
eclore II. p.
389.
(b) BRADLEY Iadydirect. p. 15.
(c) Des SERRES p. 497.
(d) Aedologie p. 126.
(e) Skylark. Englisch song.
birds p.
38.
(f) HARVIEUX p. 354.
(g) WILLOUGHBY p. 12.
(h) VERULAM p. 82.
(i) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. 7. obs.
170.
(k) BRADLEY farmers direct.
p.
25. vielleicht bis 100. Idem. die
[Spaltenumbruch] Männchen unter den Heuschrekken
sterben nach den Weibchen, und
bald darauf auch die Weibchen;
macht man aber, daß die Männ-
chen sich nicht begatten, so leben
sie zwei Monate und länger noch.
Mem. de Berlin. T. XIV. p. 99.
(l) VERULAMIUS p. 85. bis
auf viele Generationen. Des SER-
RES p.
452.
(m) KLEIN ornitholog. p. 40.
Bresl. Samml. 1719. m. Dec. KEIS-
LER Reise T. I. p.
39.
N n n 3

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
glauben, daß ſie Jahrhunderte durchlebt. Auch dieſe
kommen aus einem ſehr kleinen Ei hervor.

Ob die Voͤgel gleich kleiner als vierfuͤßige Thiere
ſind, ſo glaubt man doch von ihnen, daß ſie laͤnger le-
ben, und ob dieſes gleich wunderbar klingt, ſo muß man
doch den Erfahrungen glauben. Es hat naͤmlich das
Wachsthum der Voͤgel eine ſehr kurze Dauer, ſo daß
bereits ein Hahn am vierzigſten Tage (a), nachdem er
das Ei verlaſſen, die Begattung verrichtet; uͤberhaupt
ſind die Voͤgel in dieſer Begierde unmaͤßiger, und viele
gehoͤren unter die Geſchlechter, bei denen die Vielweibe-
rey eingefuͤhrt iſt.

Und doch bringt es ein Hahn kaum uͤber zehn Jah-
re (b), und der Pfau nicht uͤber vier und zwanzig (c).
Dahingegen lebt die Nachtigall ſechszehn bis achtzehn
Jahre (d), und eben ſo lange auch die ſingende Lerche (e).

Ein unbeweibter Canarienvogel lebt zwey und zwan-
zig Jahre und daruͤber (f), ein Stieglizz drey und zwan-
zig Jahre (g).

Der Habicht ſoll vierzig Jahre alt werden (h).

Noch legt die Gans im zwanzigſten Jahre Eier (i),
ſie lebt bis ins funfzigſte (k); und der Schwan, da er
groͤſſer iſt, bis hundert Jahr (l).

Es ſoll ein eingeſperrter Adler hundert und vier Jahr
gelebt haben (m).

Vom
(a) [Spaltenumbruch] REAUMUR Art. de ſaire
eclore II. p.
389.
(b) BRADLEY Iadydirect. p. 15.
(c) Des SERRES p. 497.
(d) Aedologie p. 126.
(e) Skylark. Engliſch ſong.
birds p.
38.
(f) HARVIEUX p. 354.
(g) WILLOUGHBY p. 12.
(h) VERULAM p. 82.
(i) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. 7. obſ.
170.
(k) BRADLEY farmers direct.
p.
25. vielleicht bis 100. Idem. die
[Spaltenumbruch] Maͤnnchen unter den Heuſchrekken
ſterben nach den Weibchen, und
bald darauf auch die Weibchen;
macht man aber, daß die Maͤnn-
chen ſich nicht begatten, ſo leben
ſie zwei Monate und laͤnger noch.
Mem. de Berlin. T. XIV. p. 99.
(l) VERULAMIUS p. 85. bis
auf viele Generationen. Des SER-
RES p.
452.
(m) KLEIN ornitholog. p. 40.
Bresl. Samml. 1719. m. Dec. KEIS-
LER Reiſe T. I. p.
39.
N n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0985" n="931[933]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
glauben, daß &#x017F;ie Jahrhunderte durchlebt. Auch die&#x017F;e<lb/>
kommen aus einem &#x017F;ehr kleinen Ei hervor.</p><lb/>
              <p>Ob die Vo&#x0364;gel gleich kleiner als vierfu&#x0364;ßige Thiere<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o glaubt man doch von ihnen, daß &#x017F;ie la&#x0364;nger le-<lb/>
ben, und ob die&#x017F;es gleich wunderbar klingt, &#x017F;o muß man<lb/>
doch den Erfahrungen glauben. Es hat na&#x0364;mlich das<lb/>
Wachsthum der Vo&#x0364;gel eine &#x017F;ehr kurze Dauer, &#x017F;o daß<lb/>
bereits ein Hahn am vierzig&#x017F;ten Tage <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">REAUMUR Art. de &#x017F;aire<lb/>
eclore II. p.</hi> 389.</note>, nachdem er<lb/>
das Ei verla&#x017F;&#x017F;en, die Begattung verrichtet; u&#x0364;berhaupt<lb/>
&#x017F;ind die Vo&#x0364;gel in die&#x017F;er Begierde unma&#x0364;ßiger, und viele<lb/>
geho&#x0364;ren unter die Ge&#x017F;chlechter, bei denen die Vielweibe-<lb/>
rey eingefu&#x0364;hrt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Und doch bringt es ein Hahn kaum u&#x0364;ber zehn Jah-<lb/>
re <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BRADLEY Iadydirect. p.</hi> 15.</note>, und der Pfau nicht u&#x0364;ber vier und zwanzig <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Des SERRES p.</hi> 497.</note>.<lb/>
Dahingegen lebt die Nachtigall &#x017F;echszehn bis achtzehn<lb/>
Jahre <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Aedologie p.</hi> 126.</note>, und eben &#x017F;o lange auch die &#x017F;ingende Lerche <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Skylark. Engli&#x017F;ch &#x017F;ong.<lb/>
birds p.</hi> 38.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein unbeweibter Canarienvogel lebt zwey und zwan-<lb/>
zig Jahre und daru&#x0364;ber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HARVIEUX p.</hi> 354.</note>, ein Stieglizz drey und zwan-<lb/>
zig Jahre <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">WILLOUGHBY p.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Habicht &#x017F;oll vierzig Jahre alt werden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VERULAM p.</hi> 82.</note>.</p><lb/>
              <p>Noch legt die Gans im zwanzig&#x017F;ten Jahre Eier <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
6. 7. ob&#x017F;.</hi> 170.</note>,<lb/>
&#x017F;ie lebt bis ins funfzig&#x017F;te <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BRADLEY farmers direct.<lb/>
p.</hi> 25. vielleicht bis 100. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi> die<lb/><cb/>
Ma&#x0364;nnchen unter den Heu&#x017F;chrekken<lb/>
&#x017F;terben nach den Weibchen, und<lb/>
bald darauf auch die Weibchen;<lb/>
macht man aber, daß die Ma&#x0364;nn-<lb/>
chen &#x017F;ich nicht begatten, &#x017F;o leben<lb/>
&#x017F;ie zwei Monate und la&#x0364;nger noch.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. de Berlin. T. XIV. p.</hi> 99.</note>; und der Schwan, da er<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, bis hundert Jahr <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">VERULAMIUS p.</hi> 85. bis<lb/>
auf viele Generationen. <hi rendition="#aq">Des SER-<lb/>
RES p.</hi> 452.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;oll ein einge&#x017F;perrter Adler hundert und vier Jahr<lb/>
gelebt haben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">KLEIN ornitholog. p. 40.<lb/>
Bresl. Samml. 1719. m. Dec. KEIS-<lb/>
LER Rei&#x017F;e T. I. p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931[933]/0985] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. glauben, daß ſie Jahrhunderte durchlebt. Auch dieſe kommen aus einem ſehr kleinen Ei hervor. Ob die Voͤgel gleich kleiner als vierfuͤßige Thiere ſind, ſo glaubt man doch von ihnen, daß ſie laͤnger le- ben, und ob dieſes gleich wunderbar klingt, ſo muß man doch den Erfahrungen glauben. Es hat naͤmlich das Wachsthum der Voͤgel eine ſehr kurze Dauer, ſo daß bereits ein Hahn am vierzigſten Tage (a), nachdem er das Ei verlaſſen, die Begattung verrichtet; uͤberhaupt ſind die Voͤgel in dieſer Begierde unmaͤßiger, und viele gehoͤren unter die Geſchlechter, bei denen die Vielweibe- rey eingefuͤhrt iſt. Und doch bringt es ein Hahn kaum uͤber zehn Jah- re (b), und der Pfau nicht uͤber vier und zwanzig (c). Dahingegen lebt die Nachtigall ſechszehn bis achtzehn Jahre (d), und eben ſo lange auch die ſingende Lerche (e). Ein unbeweibter Canarienvogel lebt zwey und zwan- zig Jahre und daruͤber (f), ein Stieglizz drey und zwan- zig Jahre (g). Der Habicht ſoll vierzig Jahre alt werden (h). Noch legt die Gans im zwanzigſten Jahre Eier (i), ſie lebt bis ins funfzigſte (k); und der Schwan, da er groͤſſer iſt, bis hundert Jahr (l). Es ſoll ein eingeſperrter Adler hundert und vier Jahr gelebt haben (m). Vom (a) REAUMUR Art. de ſaire eclore II. p. 389. (b) BRADLEY Iadydirect. p. 15. (c) Des SERRES p. 497. (d) Aedologie p. 126. (e) Skylark. Engliſch ſong. birds p. 38. (f) HARVIEUX p. 354. (g) WILLOUGHBY p. 12. (h) VERULAM p. 82. (i) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. 7. obſ. 170. (k) BRADLEY farmers direct. p. 25. vielleicht bis 100. Idem. die Maͤnnchen unter den Heuſchrekken ſterben nach den Weibchen, und bald darauf auch die Weibchen; macht man aber, daß die Maͤnn- chen ſich nicht begatten, ſo leben ſie zwei Monate und laͤnger noch. Mem. de Berlin. T. XIV. p. 99. (l) VERULAMIUS p. 85. bis auf viele Generationen. Des SER- RES p. 452. (m) KLEIN ornitholog. p. 40. Bresl. Samml. 1719. m. Dec. KEIS- LER Reiſe T. I. p. 39. N n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/985
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 931[933]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/985>, abgerufen am 24.11.2024.