Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Der Zustand des Menschen.
seltenes; so wenig als an der Scheidewand des Herzens
(o); oder an den schlagaderhaften und blutaderhaften
Klappen (p).

Es war die Haut der Milz dikk und callöse (q), knorp-
lich (r) und knochig (s).

Die inwendige Substanz der Leber sahe von den kno-
chigen Platten ganz bunt aus (t), und man entdekkte an
der Lunge und deren Luftröhrenästen (u) Ansäzze zum
Knochen.

Seltener hat man einige Theile an dem Gekröse (w)
obwohl bisweilen knochig, so wie am Nezze gefunden (x).

Am seltensten kömmt diese Krankheit bei dem Ge-
därme vor, nach meiner Vermuthung ist die Ursache
davon die beständige Bewegung des Gedärmes. Jn-
dessen werden sie doch dikker, sie verwandeln sich in ein
knorpliches Wesen (y), und der Magen nimmt diese
Veränderung öfters an. Man lieset sogar ein Exempel
davon, daß nach der Ruhr die zottige und nervige Haut
des Gedärms (z), ein knochiges Wesen geworden, und
durch den Hintern fortgegangen.

An den Hoden (a), an der Gebärmutter (b), oder
am Eyerstokke (c) kommen nicht selten einige knochige
Platten vor (c).

Ge-
(o) [Spaltenumbruch] Knorplia COLUMBUS p.
265. knochig BOERHAAVE Prae-
lect. Acad. III. p. 725. La MET-
TRIE in comm. III. p.
298.
(p) L. IV. p. 364. &c. Am
Greise MEKEL Mem. de Berlin
T. XII.
(q) G. v. SWIETEN T. I. p.
267. RUYSCH Centur. obs.
4.
(r) TILING anat. lin. p. 214.
(s) PECHLIN L. II. obs. 40.
Hist. de l'Acad. ann. 1706. p.
26.
(t) DEIDIER cons. L. III. p. 103.
(u) BLAS Miscell. p. 305.
(w) [Spaltenumbruch] Act. Mar. Balth. ann. 1699.
p.
236.
(x) RONG. PAROL. hist. med.
p.
184.
(y) Conf. L. XXIV. p. 190.
(z) Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. I.
obs.
16.
(a) Ein knochiges Wesen an der
Hode. HENKEL Samml. VIII. p.
58. eine sehr weite knorpelartige
Hode. HAEN. rat. medent. VI.
p.
138. 139.
(b) Knorpelartig Eph. Nat. Cur.
Vol. X. obs.
36.
(c) L. XXVIII. p. 115.
(c) L. XXVIII. p. 115.
H. Phisiol. 8 B. M m m

III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
ſeltenes; ſo wenig als an der Scheidewand des Herzens
(o); oder an den ſchlagaderhaften und blutaderhaften
Klappen (p).

Es war die Haut der Milz dikk und calloͤſe (q), knorp-
lich (r) und knochig (s).

Die inwendige Subſtanz der Leber ſahe von den kno-
chigen Platten ganz bunt aus (t), und man entdekkte an
der Lunge und deren Luftroͤhrenaͤſten (u) Anſaͤzze zum
Knochen.

Seltener hat man einige Theile an dem Gekroͤſe (w)
obwohl bisweilen knochig, ſo wie am Nezze gefunden (x).

Am ſeltenſten koͤmmt dieſe Krankheit bei dem Ge-
daͤrme vor, nach meiner Vermuthung iſt die Urſache
davon die beſtaͤndige Bewegung des Gedaͤrmes. Jn-
deſſen werden ſie doch dikker, ſie verwandeln ſich in ein
knorpliches Weſen (y), und der Magen nimmt dieſe
Veraͤnderung oͤfters an. Man lieſet ſogar ein Exempel
davon, daß nach der Ruhr die zottige und nervige Haut
des Gedaͤrms (z), ein knochiges Weſen geworden, und
durch den Hintern fortgegangen.

An den Hoden (a), an der Gebaͤrmutter (b), oder
am Eyerſtokke (c) kommen nicht ſelten einige knochige
Platten vor (c).

Ge-
(o) [Spaltenumbruch] Knorplia COLUMBUS p.
265. knochig BOERHAAVE Prae-
lect. Acad. III. p. 725. La MET-
TRIE in comm. III. p.
298.
(p) L. IV. p. 364. &c. Am
Greiſe MEKEL Mem. de Berlin
T. XII.
(q) G. v. SWIETEN T. I. p.
267. RUYSCH Centur. obſ.
4.
(r) TILING anat. lin. p. 214.
(s) PECHLIN L. II. obſ. 40.
Hiſt. de l’Acad. ann. 1706. p.
26.
(t) DEIDIER conſ. L. III. p. 103.
(u) BLAS Miſcell. p. 305.
(w) [Spaltenumbruch] Act. Mar. Balth. ann. 1699.
p.
236.
(x) RONG. PAROL. hiſt. med.
p.
184.
(y) Conf. L. XXIV. p. 190.
(z) Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. I.
obſ.
16.
(a) Ein knochiges Weſen an der
Hode. HENKEL Samml. VIII. p.
58. eine ſehr weite knorpelartige
Hode. HAEN. rat. medent. VI.
p.
138. 139.
(b) Knorpelartig Eph. Nat. Cur.
Vol. X. obſ.
36.
(c) L. XXVIII. p. 115.
(c) L. XXVIII. p. 115.
H. Phiſiol. 8 B. M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0965" n="911[913]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eltenes; &#x017F;o wenig als an der Scheidewand des Herzens<lb/><note place="foot" n="(o)"><cb/>
Knorplia <hi rendition="#aq">COLUMBUS p.</hi><lb/>
265. knochig <hi rendition="#aq">BOERHAAVE Prae-<lb/>
lect. Acad. III. p. 725. La MET-<lb/>
TRIE in comm. III. p.</hi> 298.</note>; oder an den &#x017F;chlagaderhaften und blutaderhaften<lb/>
Klappen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">L. IV. p. 364. &amp;c.</hi> Am<lb/>
Grei&#x017F;e <hi rendition="#aq">MEKEL Mem. de Berlin<lb/>
T. XII.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es war die Haut der Milz dikk und callo&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. I. p.<lb/>
267. RUYSCH Centur. ob&#x017F;.</hi> 4.</note>, knorp-<lb/>
lich <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">TILING anat. lin. p.</hi> 214.</note> und knochig <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PECHLIN L. II. ob&#x017F;. 40.<lb/>
Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. ann. 1706. p.</hi> 26.</note>.</p><lb/>
              <p>Die inwendige Sub&#x017F;tanz der Leber &#x017F;ahe von den kno-<lb/>
chigen Platten ganz bunt aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DEIDIER con&#x017F;. L. III. p.</hi> 103.</note>, und man entdekkte an<lb/>
der Lunge und deren Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BLAS Mi&#x017F;cell. p.</hi> 305.</note> An&#x017F;a&#x0364;zze zum<lb/>
Knochen.</p><lb/>
              <p>Seltener hat man einige Theile an dem Gekro&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">Act. Mar. Balth. ann. 1699.<lb/>
p.</hi> 236.</note><lb/>
obwohl bisweilen knochig, &#x017F;o wie am Nezze gefunden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RONG. PAROL. hi&#x017F;t. med.<lb/>
p.</hi> 184.</note>.</p><lb/>
              <p>Am &#x017F;elten&#x017F;ten ko&#x0364;mmt die&#x017F;e Krankheit bei dem Ge-<lb/>
da&#x0364;rme vor, nach meiner Vermuthung i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache<lb/>
davon die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Bewegung des Geda&#x0364;rmes. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ie doch dikker, &#x017F;ie verwandeln &#x017F;ich in ein<lb/>
knorpliches We&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XXIV. p.</hi> 190.</note>, und der Magen nimmt die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung o&#x0364;fters an. Man lie&#x017F;et &#x017F;ogar ein Exempel<lb/>
davon, daß nach der Ruhr die zottige und nervige Haut<lb/>
des Geda&#x0364;rms <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 16.</note>, ein knochiges We&#x017F;en geworden, und<lb/>
durch den Hintern fortgegangen.</p><lb/>
              <p>An den Hoden <note place="foot" n="(a)">Ein knochiges We&#x017F;en an der<lb/>
Hode. <hi rendition="#aq">HENKEL Samml. VIII. p.</hi><lb/>
58. eine &#x017F;ehr weite knorpelartige<lb/>
Hode. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAEN.</hi> rat. medent. VI.<lb/>
p.</hi> 138. 139.</note>, an der Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(b)">Knorpelartig <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. X. ob&#x017F;.</hi> 36.</note>, oder<lb/>
am Eyer&#x017F;tokke <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 115.</note> kommen nicht &#x017F;elten einige knochige<lb/>
Platten vor <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 115.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8 B.</hi> M m m</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911[913]/0965] III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. ſeltenes; ſo wenig als an der Scheidewand des Herzens (o); oder an den ſchlagaderhaften und blutaderhaften Klappen (p). Es war die Haut der Milz dikk und calloͤſe (q), knorp- lich (r) und knochig (s). Die inwendige Subſtanz der Leber ſahe von den kno- chigen Platten ganz bunt aus (t), und man entdekkte an der Lunge und deren Luftroͤhrenaͤſten (u) Anſaͤzze zum Knochen. Seltener hat man einige Theile an dem Gekroͤſe (w) obwohl bisweilen knochig, ſo wie am Nezze gefunden (x). Am ſeltenſten koͤmmt dieſe Krankheit bei dem Ge- daͤrme vor, nach meiner Vermuthung iſt die Urſache davon die beſtaͤndige Bewegung des Gedaͤrmes. Jn- deſſen werden ſie doch dikker, ſie verwandeln ſich in ein knorpliches Weſen (y), und der Magen nimmt dieſe Veraͤnderung oͤfters an. Man lieſet ſogar ein Exempel davon, daß nach der Ruhr die zottige und nervige Haut des Gedaͤrms (z), ein knochiges Weſen geworden, und durch den Hintern fortgegangen. An den Hoden (a), an der Gebaͤrmutter (b), oder am Eyerſtokke (c) kommen nicht ſelten einige knochige Platten vor (c). Ge- (o) Knorplia COLUMBUS p. 265. knochig BOERHAAVE Prae- lect. Acad. III. p. 725. La MET- TRIE in comm. III. p. 298. (p) L. IV. p. 364. &c. Am Greiſe MEKEL Mem. de Berlin T. XII. (q) G. v. SWIETEN T. I. p. 267. RUYSCH Centur. obſ. 4. (r) TILING anat. lin. p. 214. (s) PECHLIN L. II. obſ. 40. Hiſt. de l’Acad. ann. 1706. p. 26. (t) DEIDIER conſ. L. III. p. 103. (u) BLAS Miſcell. p. 305. (w) Act. Mar. Balth. ann. 1699. p. 236. (x) RONG. PAROL. hiſt. med. p. 184. (y) Conf. L. XXIV. p. 190. (z) Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 16. (a) Ein knochiges Weſen an der Hode. HENKEL Samml. VIII. p. 58. eine ſehr weite knorpelartige Hode. HAEN. rat. medent. VI. p. 138. 139. (b) Knorpelartig Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 36. (c) L. XXVIII. p. 115. (c) L. XXVIII. p. 115. H. Phiſiol. 8 B. M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/965
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 911[913]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/965>, abgerufen am 22.07.2024.