Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Empfängnis.
aber diese süsse Empfindung bei einer Frauensperson stär-
ker, hingegen bei der andern schwächer seyn. Bei die-
ser Wollust vereinigt sich zugleich die Anhäufung der
Säfte in den Geburtstheilen, und eine kochende Hizze
des Blutes.

Jch habe bereits gesagt, daß der innere Mutter-
mund empfindlich ist (c). Die weibliche Ruthe ist es
freilich noch weit mehr (d), sie wird aber vom Beischlafe
wenig angegriffen. Man könnte meynen, daß die Säu-
len der Mutterscheide (e) eine schärfere Empfindlichkeit
hätten; es fehlet ihnen nicht an Wärzchen (f), derglei-
chen die Mündung der Scheide (g), und die Nim-
phen (h) haben. Jn diesen Theilen kann die Wollust
ihre Residenz haben, und diese vermag das Blut nach
den Geburtstheilen hinzuziehen, um selbige zu erhizzen,
sie schwellend zu machen, und eine schärfere Empfind-
lichkeit einzuführen.

Es ist indessen doch gewiß, daß bei solchen Mäd-
chen, welche mit Vergnügen beischlafen, die Mutter-
scheide aufschwillt (i), um den Ehemann näher an sich
kommen zu lassen. Dieses kann theils mit Hülfe des
Schliesmuskels (k) geschehen, denn welchen die Nerven
zum Zusammenziehen nöthigen, theils vermittelst des
Aufschwellens der Gefässe, der Blutadergeflechte (l), und
der schwammigen Körper der Scheide, und der Weiber-
ruthe. Man kann glauben, daß sich diese schwammige
Körper auf eben die Art, von dem gereizten Nervensafte,
mit Blute anfüllen lassen, wie die ähnliche Körper bei
den Mannspersonen aufschwellen (m).

Bei
(c) [Spaltenumbruch] L. XXVIII. p. 136. Wärz-
chen soll er haben RUYSCH. thes.
IV. n.
9.
(d) p. 81.
(e) p. 74. 75.
(f) SANTORIN. p. 212.
(g) PEYER. obs. 3.
(h) [Spaltenumbruch] SANTORIN. p. 211.
(i) VESAL. p. 657. RUYSCH.
adv. III. n.
4.
(k) L. XXVIII. p. 84.
(l) p. 128.
(m) L. XXVII. p. 564. 565.
C 5

I. Abſchn. Empfaͤngnis.
aber dieſe ſuͤſſe Empfindung bei einer Frauensperſon ſtaͤr-
ker, hingegen bei der andern ſchwaͤcher ſeyn. Bei die-
ſer Wolluſt vereinigt ſich zugleich die Anhaͤufung der
Saͤfte in den Geburtstheilen, und eine kochende Hizze
des Blutes.

Jch habe bereits geſagt, daß der innere Mutter-
mund empfindlich iſt (c). Die weibliche Ruthe iſt es
freilich noch weit mehr (d), ſie wird aber vom Beiſchlafe
wenig angegriffen. Man koͤnnte meynen, daß die Saͤu-
len der Mutterſcheide (e) eine ſchaͤrfere Empfindlichkeit
haͤtten; es fehlet ihnen nicht an Waͤrzchen (f), derglei-
chen die Muͤndung der Scheide (g), und die Nim-
phen (h) haben. Jn dieſen Theilen kann die Wolluſt
ihre Reſidenz haben, und dieſe vermag das Blut nach
den Geburtstheilen hinzuziehen, um ſelbige zu erhizzen,
ſie ſchwellend zu machen, und eine ſchaͤrfere Empfind-
lichkeit einzufuͤhren.

Es iſt indeſſen doch gewiß, daß bei ſolchen Maͤd-
chen, welche mit Vergnuͤgen beiſchlafen, die Mutter-
ſcheide aufſchwillt (i), um den Ehemann naͤher an ſich
kommen zu laſſen. Dieſes kann theils mit Huͤlfe des
Schliesmuskels (k) geſchehen, denn welchen die Nerven
zum Zuſammenziehen noͤthigen, theils vermittelſt des
Aufſchwellens der Gefaͤſſe, der Blutadergeflechte (l), und
der ſchwammigen Koͤrper der Scheide, und der Weiber-
ruthe. Man kann glauben, daß ſich dieſe ſchwammige
Koͤrper auf eben die Art, von dem gereizten Nervenſafte,
mit Blute anfuͤllen laſſen, wie die aͤhnliche Koͤrper bei
den Mannsperſonen aufſchwellen (m).

Bei
(c) [Spaltenumbruch] L. XXVIII. p. 136. Waͤrz-
chen ſoll er haben RUYSCH. theſ.
IV. n.
9.
(d) p. 81.
(e) p. 74. 75.
(f) SANTORIN. p. 212.
(g) PEYER. obſ. 3.
(h) [Spaltenumbruch] SANTORIN. p. 211.
(i) VESAL. p. 657. RUYSCH.
adv. III. n.
4.
(k) L. XXVIII. p. 84.
(l) p. 128.
(m) L. XXVII. p. 564. 565.
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0093" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
aber die&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Empfindung bei einer Frauensper&#x017F;on &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker, hingegen bei der andern &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;eyn. Bei die-<lb/>
&#x017F;er Wollu&#x017F;t vereinigt &#x017F;ich zugleich die Anha&#x0364;ufung der<lb/>
Sa&#x0364;fte in den Geburtstheilen, und eine kochende Hizze<lb/>
des Blutes.</p><lb/>
              <p>Jch habe bereits ge&#x017F;agt, daß der innere Mutter-<lb/>
mund empfindlich i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 136. Wa&#x0364;rz-<lb/>
chen &#x017F;oll er haben <hi rendition="#aq">RUYSCH. the&#x017F;.<lb/>
IV. n.</hi> 9.</note>. Die weibliche Ruthe i&#x017F;t es<lb/>
freilich noch weit mehr <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 81.</note>, &#x017F;ie wird aber vom Bei&#x017F;chlafe<lb/>
wenig angegriffen. Man ko&#x0364;nnte meynen, daß die Sa&#x0364;u-<lb/>
len der Mutter&#x017F;cheide <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 74. 75.</note> eine &#x017F;cha&#x0364;rfere Empfindlichkeit<lb/>
ha&#x0364;tten; es fehlet ihnen nicht an Wa&#x0364;rzchen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 212.</note>, derglei-<lb/>
chen die Mu&#x0364;ndung der Scheide <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PEYER. ob&#x017F;.</hi> 3.</note>, und die Nim-<lb/>
phen <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 211.</note> haben. Jn die&#x017F;en Theilen kann die Wollu&#x017F;t<lb/>
ihre Re&#x017F;idenz haben, und die&#x017F;e vermag das Blut nach<lb/>
den Geburtstheilen hinzuziehen, um &#x017F;elbige zu erhizzen,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwellend zu machen, und eine &#x017F;cha&#x0364;rfere Empfind-<lb/>
lichkeit einzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en doch gewiß, daß bei &#x017F;olchen Ma&#x0364;d-<lb/>
chen, welche mit Vergnu&#x0364;gen bei&#x017F;chlafen, die Mutter-<lb/>
&#x017F;cheide auf&#x017F;chwillt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VESAL. p. 657. RUYSCH.<lb/>
adv. III. n.</hi> 4.</note>, um den Ehemann na&#x0364;her an &#x017F;ich<lb/>
kommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es kann theils mit Hu&#x0364;lfe des<lb/>
Schliesmuskels <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 84.</note> ge&#x017F;chehen, denn welchen die Nerven<lb/>
zum Zu&#x017F;ammenziehen no&#x0364;thigen, theils vermittel&#x017F;t des<lb/>
Auf&#x017F;chwellens der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der Blutadergeflechte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 128.</note>, und<lb/>
der &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rper der Scheide, und der Weiber-<lb/>
ruthe. Man kann glauben, daß &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;chwammige<lb/>
Ko&#x0364;rper auf eben die Art, von dem gereizten Nerven&#x017F;afte,<lb/>
mit Blute anfu&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en, wie die a&#x0364;hnliche Ko&#x0364;rper bei<lb/>
den Mannsper&#x017F;onen auf&#x017F;chwellen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. XXVII. p.</hi> 564. 565.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Bei</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0093] I. Abſchn. Empfaͤngnis. aber dieſe ſuͤſſe Empfindung bei einer Frauensperſon ſtaͤr- ker, hingegen bei der andern ſchwaͤcher ſeyn. Bei die- ſer Wolluſt vereinigt ſich zugleich die Anhaͤufung der Saͤfte in den Geburtstheilen, und eine kochende Hizze des Blutes. Jch habe bereits geſagt, daß der innere Mutter- mund empfindlich iſt (c). Die weibliche Ruthe iſt es freilich noch weit mehr (d), ſie wird aber vom Beiſchlafe wenig angegriffen. Man koͤnnte meynen, daß die Saͤu- len der Mutterſcheide (e) eine ſchaͤrfere Empfindlichkeit haͤtten; es fehlet ihnen nicht an Waͤrzchen (f), derglei- chen die Muͤndung der Scheide (g), und die Nim- phen (h) haben. Jn dieſen Theilen kann die Wolluſt ihre Reſidenz haben, und dieſe vermag das Blut nach den Geburtstheilen hinzuziehen, um ſelbige zu erhizzen, ſie ſchwellend zu machen, und eine ſchaͤrfere Empfind- lichkeit einzufuͤhren. Es iſt indeſſen doch gewiß, daß bei ſolchen Maͤd- chen, welche mit Vergnuͤgen beiſchlafen, die Mutter- ſcheide aufſchwillt (i), um den Ehemann naͤher an ſich kommen zu laſſen. Dieſes kann theils mit Huͤlfe des Schliesmuskels (k) geſchehen, denn welchen die Nerven zum Zuſammenziehen noͤthigen, theils vermittelſt des Aufſchwellens der Gefaͤſſe, der Blutadergeflechte (l), und der ſchwammigen Koͤrper der Scheide, und der Weiber- ruthe. Man kann glauben, daß ſich dieſe ſchwammige Koͤrper auf eben die Art, von dem gereizten Nervenſafte, mit Blute anfuͤllen laſſen, wie die aͤhnliche Koͤrper bei den Mannsperſonen aufſchwellen (m). Bei (c) L. XXVIII. p. 136. Waͤrz- chen ſoll er haben RUYSCH. theſ. IV. n. 9. (d) p. 81. (e) p. 74. 75. (f) SANTORIN. p. 212. (g) PEYER. obſ. 3. (h) SANTORIN. p. 211. (i) VESAL. p. 657. RUYSCH. adv. III. n. 4. (k) L. XXVIII. p. 84. (l) p. 128. (m) L. XXVII. p. 564. 565. C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/93
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/93>, abgerufen am 23.11.2024.