Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Der Zustand des Menschen.
Theil von Leim übrig geblieben, zwar noch zusammen-
hängen, aber wenn mehr ausgetrieben und abgerieben
worden, gleichsam als durch Thäler abgesondert bleiben
müssen. Vor andern hatte Wilhelm Cole diese Theo-
rie (m), und sie wurde hierauf von dem Herrmann Bör-
haave
angenommen (n).

Noch wird diese Theorie durch die zerstörte Mem-
branen der Klappen zwischen festen Fasern bestätiget, wel-
che an der Eustachischen Klappe (o), an den Klappen
der Schlagadern des Herzens (p), an der Klappe der
Kranzblutadermündung (q), an den Klappen der Blut-
ader, so oft vorkommen (r); zum Beispiele dienen hier
die grossen Gruben, welche ich an der Aorte so ofte, und
wie Geschwüre gesehen habe; durch diese Krankheit scheint
das Verzehren der kleinsten Theile deutlich gemacht zu
werden, indem dadurch ebenfalls die zwischen harten Thei-
len weiche, und mitten innen gelagerte Stoffe ausgetrie-
ben werden (s).

Bisher habe ich nur das Verzehren des Leims er-
wogen: ich sehe aber auch, daß der erdige Grundstof ei-
ner Faser für diesem Abreiben eben so wenig sicher sey,
theils weil wirklich eine Erde aus dem menschlichen Kör-
per durch den Urin fortgeht (t), und sich die allerfestesten
Theile wirklich vermindern, so bald es an einer Ergän-
zung fehlt (u): theils weil ein erdiger Stof, wenn der
Leim auf beiden Seiten aufgelöst worden, ebenfalls zu
Grunde gehet, und von seiner Stelle eben so weggerissen
wird, wie der Leim.

Eine andere Art von Verzehrung geschieht an den
Extremitäten der Schlagadern, und der Gefässen von

allen
(m) [Spaltenumbruch] Post consilium pro epilep-
tico.
(n) Nro. CCCCXXXX.
CCCCXXXXIX.
(o) Oper. min. p. 41. Elem.
phys. L. IV. p.
319.
(p) L. IV. p. 319.
(q) [Spaltenumbruch] Ibid.
(r) L. II. p. 139.
(s) Progr. ad disp. der berühm-
te WALBAUM & ZINN.
(t) L. XXVI. p. 362.
(u) p. 40.

II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Theil von Leim uͤbrig geblieben, zwar noch zuſammen-
haͤngen, aber wenn mehr ausgetrieben und abgerieben
worden, gleichſam als durch Thaͤler abgeſondert bleiben
muͤſſen. Vor andern hatte Wilhelm Cole dieſe Theo-
rie (m), und ſie wurde hierauf von dem Herrmann Boͤr-
haave
angenommen (n).

Noch wird dieſe Theorie durch die zerſtoͤrte Mem-
branen der Klappen zwiſchen feſten Faſern beſtaͤtiget, wel-
che an der Euſtachiſchen Klappe (o), an den Klappen
der Schlagadern des Herzens (p), an der Klappe der
Kranzblutadermuͤndung (q), an den Klappen der Blut-
ader, ſo oft vorkommen (r); zum Beiſpiele dienen hier
die groſſen Gruben, welche ich an der Aorte ſo ofte, und
wie Geſchwuͤre geſehen habe; durch dieſe Krankheit ſcheint
das Verzehren der kleinſten Theile deutlich gemacht zu
werden, indem dadurch ebenfalls die zwiſchen harten Thei-
len weiche, und mitten innen gelagerte Stoffe ausgetrie-
ben werden (s).

Bisher habe ich nur das Verzehren des Leims er-
wogen: ich ſehe aber auch, daß der erdige Grundſtof ei-
ner Faſer fuͤr dieſem Abreiben eben ſo wenig ſicher ſey,
theils weil wirklich eine Erde aus dem menſchlichen Koͤr-
per durch den Urin fortgeht (t), und ſich die allerfeſteſten
Theile wirklich vermindern, ſo bald es an einer Ergaͤn-
zung fehlt (u): theils weil ein erdiger Stof, wenn der
Leim auf beiden Seiten aufgeloͤſt worden, ebenfalls zu
Grunde gehet, und von ſeiner Stelle eben ſo weggeriſſen
wird, wie der Leim.

Eine andere Art von Verzehrung geſchieht an den
Extremitaͤten der Schlagadern, und der Gefaͤſſen von

allen
(m) [Spaltenumbruch] Poſt conſilium pro epilep-
tico.
(n) Nro. CCCCXXXX.
CCCCXXXXIX.
(o) Oper. min. p. 41. Elem.
phyſ. L. IV. p.
319.
(p) L. IV. p. 319.
(q) [Spaltenumbruch] Ibid.
(r) L. II. p. 139.
(s) Progr. ad diſp. der beruͤhm-
te WALBAUM & ZINN.
(t) L. XXVI. p. 362.
(u) p. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0927" n="873[875]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Theil von Leim u&#x0364;brig geblieben, zwar noch zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngen, aber wenn mehr ausgetrieben und abgerieben<lb/>
worden, gleich&#x017F;am als durch Tha&#x0364;ler abge&#x017F;ondert bleiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Vor andern hatte Wilhelm <hi rendition="#fr">Cole</hi> die&#x017F;e Theo-<lb/>
rie <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Po&#x017F;t con&#x017F;ilium pro epilep-<lb/>
tico.</hi></note>, und &#x017F;ie wurde hierauf von dem Herrmann <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;r-<lb/>
haave</hi> angenommen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Nro. <hi rendition="#g">CCCCXXXX.</hi><lb/>
CCCCXXXXIX.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Noch wird die&#x017F;e Theorie durch die zer&#x017F;to&#x0364;rte Mem-<lb/>
branen der Klappen zwi&#x017F;chen fe&#x017F;ten Fa&#x017F;ern be&#x017F;ta&#x0364;tiget, wel-<lb/>
che an der <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachi&#x017F;chen</hi> Klappe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Oper. min. p. 41. Elem.<lb/>
phy&#x017F;. L. IV. p.</hi> 319.</note>, an den Klappen<lb/>
der Schlagadern des Herzens <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">L. IV. p.</hi> 319.</note>, an der Klappe der<lb/>
Kranzblutadermu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, an den Klappen der Blut-<lb/>
ader, &#x017F;o oft vorkommen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 139.</note>; zum Bei&#x017F;piele dienen hier<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en Gruben, welche ich an der Aorte &#x017F;o ofte, und<lb/>
wie Ge&#x017F;chwu&#x0364;re ge&#x017F;ehen habe; durch die&#x017F;e Krankheit &#x017F;cheint<lb/>
das Verzehren der klein&#x017F;ten Theile deutlich gemacht zu<lb/>
werden, indem dadurch ebenfalls die zwi&#x017F;chen harten Thei-<lb/>
len weiche, und mitten innen gelagerte Stoffe ausgetrie-<lb/>
ben werden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Progr. ad di&#x017F;p.</hi> der beru&#x0364;hm-<lb/>
te <hi rendition="#aq">WALBAUM &amp; ZINN.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Bisher habe ich nur das Verzehren des Leims er-<lb/>
wogen: ich &#x017F;ehe aber auch, daß der erdige Grund&#x017F;tof ei-<lb/>
ner Fa&#x017F;er fu&#x0364;r die&#x017F;em Abreiben eben &#x017F;o wenig &#x017F;icher &#x017F;ey,<lb/>
theils weil wirklich eine Erde aus dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
per durch den Urin fortgeht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 362.</note>, und &#x017F;ich die allerfe&#x017F;te&#x017F;ten<lb/>
Theile wirklich vermindern, &#x017F;o bald es an einer Erga&#x0364;n-<lb/>
zung fehlt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 40.</note>: theils weil ein erdiger Stof, wenn der<lb/>
Leim auf beiden Seiten aufgelo&#x0364;&#x017F;t worden, ebenfalls zu<lb/>
Grunde gehet, und von &#x017F;einer Stelle eben &#x017F;o weggeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, wie der Leim.</p><lb/>
              <p>Eine andere Art von Verzehrung ge&#x017F;chieht an den<lb/>
Extremita&#x0364;ten der Schlagadern, und der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873[875]/0927] II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. Theil von Leim uͤbrig geblieben, zwar noch zuſammen- haͤngen, aber wenn mehr ausgetrieben und abgerieben worden, gleichſam als durch Thaͤler abgeſondert bleiben muͤſſen. Vor andern hatte Wilhelm Cole dieſe Theo- rie (m), und ſie wurde hierauf von dem Herrmann Boͤr- haave angenommen (n). Noch wird dieſe Theorie durch die zerſtoͤrte Mem- branen der Klappen zwiſchen feſten Faſern beſtaͤtiget, wel- che an der Euſtachiſchen Klappe (o), an den Klappen der Schlagadern des Herzens (p), an der Klappe der Kranzblutadermuͤndung (q), an den Klappen der Blut- ader, ſo oft vorkommen (r); zum Beiſpiele dienen hier die groſſen Gruben, welche ich an der Aorte ſo ofte, und wie Geſchwuͤre geſehen habe; durch dieſe Krankheit ſcheint das Verzehren der kleinſten Theile deutlich gemacht zu werden, indem dadurch ebenfalls die zwiſchen harten Thei- len weiche, und mitten innen gelagerte Stoffe ausgetrie- ben werden (s). Bisher habe ich nur das Verzehren des Leims er- wogen: ich ſehe aber auch, daß der erdige Grundſtof ei- ner Faſer fuͤr dieſem Abreiben eben ſo wenig ſicher ſey, theils weil wirklich eine Erde aus dem menſchlichen Koͤr- per durch den Urin fortgeht (t), und ſich die allerfeſteſten Theile wirklich vermindern, ſo bald es an einer Ergaͤn- zung fehlt (u): theils weil ein erdiger Stof, wenn der Leim auf beiden Seiten aufgeloͤſt worden, ebenfalls zu Grunde gehet, und von ſeiner Stelle eben ſo weggeriſſen wird, wie der Leim. Eine andere Art von Verzehrung geſchieht an den Extremitaͤten der Schlagadern, und der Gefaͤſſen von allen (m) Poſt conſilium pro epilep- tico. (n) Nro. CCCCXXXX. CCCCXXXXIX. (o) Oper. min. p. 41. Elem. phyſ. L. IV. p. 319. (p) L. IV. p. 319. (q) Ibid. (r) L. II. p. 139. (s) Progr. ad diſp. der beruͤhm- te WALBAUM & ZINN. (t) L. XXVI. p. 362. (u) p. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/927
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 873[875]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/927>, abgerufen am 22.11.2024.