Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Der Zustand des Menschen.
jemand dagegen einwenden, daß die beständige Anfeuch-
tung des Saftes in dem menschlichen Körper vieles von
der üblen Wirkung dieser wechselweisen Bewegung hin-
dere, so wie der berühmte Quincy die vorspringende
und zusammenziehende Kraft einer Faser, auf die Rech-
nung der Anfeuchtung geschrieben, indem beide Kräfte
an einer aufgetrokkneten Faser verschwinden (f); so ant-
worte ich, wie es aus Erfahrungen erhelle, daß wenn
eine feuchte Faser wechselweise gebogen und ausgespannt
werde, selbige noch mehr dadurch leide (g). Es ist am
menschlichen Körper die Ausdehnung der Fasern viel
was gemeineres, als an irgend einer andern Maschine,
indem die Faser fast fünf tausendmal in einer Stunde
sowol länger als kürzer wird, und ohne irgend auszu-
ruhen, innerhalb funfzig Jahren nicht weniger als um
2. 190. 000. 000. mal wechselweise Biegungen aussteht.

So viel sich hievon bemerken läst, so wird durch
diese Verlängerung und durch dieses Zusammenziehen,
der Zusammenhang unter den Grundstoffen der Faser
schwächer, indem der Leim, welcher nicht so feste als die
Erde ist, in der vermehrten Menge einer Faser dünner
wird, indessen daß die Erde, welche sich nicht verschie-
ben läst, ihre Dikke beibehält. Auf solche Art wird die
Kette in den Grundstoffen der Erde und des Leims un-
gleich gliederig, und es ist dieses eine Vorbereitung zu
demjenigen Erfolge, da der zulang gezerrte Leim los-
geht (h).

Hiemit verbindet sich zuerst eine Zerbrechlichkeit, und
auf diese folget endlich der Bruch selbst.

Diese Art von Verzehrung findet bei jeder dehnba-
ren Faser Plazz, es mag nun selbige hohl oder feste ge-

wesen
(f) [Spaltenumbruch] De fibr. animali p. 383.
(g) B. ROBINSON l. c.
(h) Conf. J. QUINCY in sta-
tic. med sanctor. p 387 H. BOER-
HAAVE Praelect. Acad. T. III.
[Spaltenumbruch] p.
687. 660. 684. wo er nach der
Hypothese, und Vergleichung mit
dem Mauerwerke diese Schwächung
erklärt.
J i i 5

II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
jemand dagegen einwenden, daß die beſtaͤndige Anfeuch-
tung des Saftes in dem menſchlichen Koͤrper vieles von
der uͤblen Wirkung dieſer wechſelweiſen Bewegung hin-
dere, ſo wie der beruͤhmte Quincy die vorſpringende
und zuſammenziehende Kraft einer Faſer, auf die Rech-
nung der Anfeuchtung geſchrieben, indem beide Kraͤfte
an einer aufgetrokkneten Faſer verſchwinden (f); ſo ant-
worte ich, wie es aus Erfahrungen erhelle, daß wenn
eine feuchte Faſer wechſelweiſe gebogen und ausgeſpannt
werde, ſelbige noch mehr dadurch leide (g). Es iſt am
menſchlichen Koͤrper die Ausdehnung der Faſern viel
was gemeineres, als an irgend einer andern Maſchine,
indem die Faſer faſt fuͤnf tauſendmal in einer Stunde
ſowol laͤnger als kuͤrzer wird, und ohne irgend auszu-
ruhen, innerhalb funfzig Jahren nicht weniger als um
2. 190. 000. 000. mal wechſelweiſe Biegungen ausſteht.

So viel ſich hievon bemerken laͤſt, ſo wird durch
dieſe Verlaͤngerung und durch dieſes Zuſammenziehen,
der Zuſammenhang unter den Grundſtoffen der Faſer
ſchwaͤcher, indem der Leim, welcher nicht ſo feſte als die
Erde iſt, in der vermehrten Menge einer Faſer duͤnner
wird, indeſſen daß die Erde, welche ſich nicht verſchie-
ben laͤſt, ihre Dikke beibehaͤlt. Auf ſolche Art wird die
Kette in den Grundſtoffen der Erde und des Leims un-
gleich gliederig, und es iſt dieſes eine Vorbereitung zu
demjenigen Erfolge, da der zulang gezerrte Leim los-
geht (h).

Hiemit verbindet ſich zuerſt eine Zerbrechlichkeit, und
auf dieſe folget endlich der Bruch ſelbſt.

Dieſe Art von Verzehrung findet bei jeder dehnba-
ren Faſer Plazz, es mag nun ſelbige hohl oder feſte ge-

weſen
(f) [Spaltenumbruch] De fibr. animali p. 383.
(g) B. ROBINSON l. c.
(h) Conf. J. QUINCY in ſta-
tic. med ſanctor. p 387 H. BOER-
HAAVE Praelect. Acad. T. III.
[Spaltenumbruch] p.
687. 660. 684. wo er nach der
Hypotheſe, und Vergleichung mit
dem Mauerwerke dieſe Schwaͤchung
erklaͤrt.
J i i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0925" n="871[873]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
jemand dagegen einwenden, daß die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Anfeuch-<lb/>
tung des Saftes in dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper vieles von<lb/>
der u&#x0364;blen Wirkung die&#x017F;er wech&#x017F;elwei&#x017F;en Bewegung hin-<lb/>
dere, &#x017F;o wie der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Quincy</hi> die vor&#x017F;pringende<lb/>
und zu&#x017F;ammenziehende Kraft einer Fa&#x017F;er, auf die Rech-<lb/>
nung der Anfeuchtung ge&#x017F;chrieben, indem beide Kra&#x0364;fte<lb/>
an einer aufgetrokkneten Fa&#x017F;er ver&#x017F;chwinden <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">De fibr. animali p.</hi> 383.</note>; &#x017F;o ant-<lb/>
worte ich, wie es aus Erfahrungen erhelle, daß wenn<lb/>
eine feuchte Fa&#x017F;er wech&#x017F;elwei&#x017F;e gebogen und ausge&#x017F;pannt<lb/>
werde, &#x017F;elbige noch mehr dadurch leide <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">B. ROBINSON l. c.</hi></note>. Es i&#x017F;t am<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper die Ausdehnung der Fa&#x017F;ern viel<lb/>
was gemeineres, als an irgend einer andern Ma&#x017F;chine,<lb/>
indem die Fa&#x017F;er fa&#x017F;t fu&#x0364;nf tau&#x017F;endmal in einer Stunde<lb/>
&#x017F;owol la&#x0364;nger als ku&#x0364;rzer wird, und ohne irgend auszu-<lb/>
ruhen, innerhalb funfzig Jahren nicht weniger als um<lb/>
2. 190. 000. 000. mal wech&#x017F;elwei&#x017F;e Biegungen aus&#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>So viel &#x017F;ich hievon bemerken la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o wird durch<lb/>
die&#x017F;e Verla&#x0364;ngerung und durch die&#x017F;es Zu&#x017F;ammenziehen,<lb/>
der Zu&#x017F;ammenhang unter den Grund&#x017F;toffen der Fa&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher, indem der Leim, welcher nicht &#x017F;o fe&#x017F;te als die<lb/>
Erde i&#x017F;t, in der vermehrten Menge einer Fa&#x017F;er du&#x0364;nner<lb/>
wird, inde&#x017F;&#x017F;en daß die Erde, welche &#x017F;ich nicht ver&#x017F;chie-<lb/>
ben la&#x0364;&#x017F;t, ihre Dikke beibeha&#x0364;lt. Auf &#x017F;olche Art wird die<lb/>
Kette in den Grund&#x017F;toffen der Erde und des Leims un-<lb/>
gleich gliederig, und es i&#x017F;t die&#x017F;es eine Vorbereitung zu<lb/>
demjenigen Erfolge, da der zulang gezerrte Leim los-<lb/>
geht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Conf. J. QUINCY in &#x017F;ta-<lb/>
tic. med &#x017F;anctor. p 387 H. BOER-<lb/>
HAAVE Praelect. Acad. T. III.<lb/><cb/>
p.</hi> 687. 660. 684. wo er nach der<lb/>
Hypothe&#x017F;e, und Vergleichung mit<lb/>
dem Mauerwerke die&#x017F;e Schwa&#x0364;chung<lb/>
erkla&#x0364;rt.</note>.</p><lb/>
              <p>Hiemit verbindet &#x017F;ich zuer&#x017F;t eine Zerbrechlichkeit, und<lb/>
auf die&#x017F;e folget endlich der Bruch &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Art von Verzehrung findet bei jeder dehnba-<lb/>
ren Fa&#x017F;er Plazz, es mag nun &#x017F;elbige hohl oder fe&#x017F;te ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871[873]/0925] II. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. jemand dagegen einwenden, daß die beſtaͤndige Anfeuch- tung des Saftes in dem menſchlichen Koͤrper vieles von der uͤblen Wirkung dieſer wechſelweiſen Bewegung hin- dere, ſo wie der beruͤhmte Quincy die vorſpringende und zuſammenziehende Kraft einer Faſer, auf die Rech- nung der Anfeuchtung geſchrieben, indem beide Kraͤfte an einer aufgetrokkneten Faſer verſchwinden (f); ſo ant- worte ich, wie es aus Erfahrungen erhelle, daß wenn eine feuchte Faſer wechſelweiſe gebogen und ausgeſpannt werde, ſelbige noch mehr dadurch leide (g). Es iſt am menſchlichen Koͤrper die Ausdehnung der Faſern viel was gemeineres, als an irgend einer andern Maſchine, indem die Faſer faſt fuͤnf tauſendmal in einer Stunde ſowol laͤnger als kuͤrzer wird, und ohne irgend auszu- ruhen, innerhalb funfzig Jahren nicht weniger als um 2. 190. 000. 000. mal wechſelweiſe Biegungen ausſteht. So viel ſich hievon bemerken laͤſt, ſo wird durch dieſe Verlaͤngerung und durch dieſes Zuſammenziehen, der Zuſammenhang unter den Grundſtoffen der Faſer ſchwaͤcher, indem der Leim, welcher nicht ſo feſte als die Erde iſt, in der vermehrten Menge einer Faſer duͤnner wird, indeſſen daß die Erde, welche ſich nicht verſchie- ben laͤſt, ihre Dikke beibehaͤlt. Auf ſolche Art wird die Kette in den Grundſtoffen der Erde und des Leims un- gleich gliederig, und es iſt dieſes eine Vorbereitung zu demjenigen Erfolge, da der zulang gezerrte Leim los- geht (h). Hiemit verbindet ſich zuerſt eine Zerbrechlichkeit, und auf dieſe folget endlich der Bruch ſelbſt. Dieſe Art von Verzehrung findet bei jeder dehnba- ren Faſer Plazz, es mag nun ſelbige hohl oder feſte ge- weſen (f) De fibr. animali p. 383. (g) B. ROBINSON l. c. (h) Conf. J. QUINCY in ſta- tic. med ſanctor. p 387 H. BOER- HAAVE Praelect. Acad. T. III. p. 687. 660. 684. wo er nach der Hypotheſe, und Vergleichung mit dem Mauerwerke dieſe Schwaͤchung erklaͤrt. J i i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/925
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 871[873]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/925>, abgerufen am 25.11.2024.