Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Empfängnis.

Folglich glaubten berühmte Männer, daß es ge-
nug sey, wenn nur der Saamendunst dem Weibchen
beigebracht würde (c). Sie würden Recht haben, wenn
die Ruthe vor dem Beischlafe (d) dämpfete. Nun läuft
aber nach dem Beischlafe ein dikker Saame aus der weib-
lichen Schaam heraus (e), und es hatte eine Frauens-
person empfangen, welche den Saamen nicht bei sich be-
halten (f). Folglich ersiehet man, daß die Gebärmut-
ter nach dem fruchtbaren Begatten so wenig verschlossen
ist, daß sie vielmehr offen steht (g).

Wenn man gleich alle diese Vorträge wohl erwägt,
so fühle ich dennoch ein Zug bei mir, den Schulbe-
griffen meinen Beifall zu geben. Es lässet sich nämlich
der Beweis von dem Saamen, welcher in unfruchtba-
rem Beischlafe aus der weiblichen Schaam wegfliest, in
fruchtbarer Begattung aber im Körper bleibt, schwerlich
verwerfen, indem die Weiber an diesem Zeichen wissen,
ob sie empfangen haben, und man schliest von den weib-
lichen Thieren aus eben diesem Merkmale, daß die Be-
gattung angeschlagen.

Es ist nämlich nothwendig, daß der Saame in der
Gebärmutter bleibt, und es geht nicht an, daß er in
der Scheide verweilen könnte.

Es ist ferner ein harter Verdacht, daß Ruysch den
Saamen nicht vom Schleime zu unterscheiden gewust.
Er und andre haben ihn geronnen gesehen (h). Es ge-
rinnt aber der aus der weiblichen Schaam fortrinnende

Saame,
(c) [Spaltenumbruch] Biene SWAMMERDAM.
GRAAF. p. 243. &c. GERIKE de
gener. p. 107. Trait. de la Super-
set. p. 40. SONGUERD. phil. na-
tur. p. 279. Cornel. CONSENT.
p. 177. VALISNER. gener. L. II.
c. 13. n. 3. SOLINGER. ampt. p.
323. PARSONS. gener. p.
90.
(d) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 9. obs. 134. KUHDEMANN.
p. 32. 33. J. M. HOFMANN.
(e) [Spaltenumbruch] Es hätten welche gezeugt
die keinen Saamen von sich geben
L. de CLARELLIS, welches über-
trieben ist.
(f) MOUSIN. hort. p. 292.
(g) RUYSCH. apud SLADUM
Act. Hafn. II. n. 4. DENYS. ampt.
der vroedvrouw. p.
467. an der
Kuh VERHEYEN. II. p. 314.
(h) TITSING. l. c. RUYSCH.
advers. &c.
C 3
I. Abſchn. Empfaͤngnis.

Folglich glaubten beruͤhmte Maͤnner, daß es ge-
nug ſey, wenn nur der Saamendunſt dem Weibchen
beigebracht wuͤrde (c). Sie wuͤrden Recht haben, wenn
die Ruthe vor dem Beiſchlafe (d) daͤmpfete. Nun laͤuft
aber nach dem Beiſchlafe ein dikker Saame aus der weib-
lichen Schaam heraus (e), und es hatte eine Frauens-
perſon empfangen, welche den Saamen nicht bei ſich be-
halten (f). Folglich erſiehet man, daß die Gebaͤrmut-
ter nach dem fruchtbaren Begatten ſo wenig verſchloſſen
iſt, daß ſie vielmehr offen ſteht (g).

Wenn man gleich alle dieſe Vortraͤge wohl erwaͤgt,
ſo fuͤhle ich dennoch ein Zug bei mir, den Schulbe-
griffen meinen Beifall zu geben. Es laͤſſet ſich naͤmlich
der Beweis von dem Saamen, welcher in unfruchtba-
rem Beiſchlafe aus der weiblichen Schaam wegflieſt, in
fruchtbarer Begattung aber im Koͤrper bleibt, ſchwerlich
verwerfen, indem die Weiber an dieſem Zeichen wiſſen,
ob ſie empfangen haben, und man ſchlieſt von den weib-
lichen Thieren aus eben dieſem Merkmale, daß die Be-
gattung angeſchlagen.

Es iſt naͤmlich nothwendig, daß der Saame in der
Gebaͤrmutter bleibt, und es geht nicht an, daß er in
der Scheide verweilen koͤnnte.

Es iſt ferner ein harter Verdacht, daß Ruyſch den
Saamen nicht vom Schleime zu unterſcheiden gewuſt.
Er und andre haben ihn geronnen geſehen (h). Es ge-
rinnt aber der aus der weiblichen Schaam fortrinnende

Saame,
(c) [Spaltenumbruch] Biene SWAMMERDAM.
GRAAF. p. 243. &c. GERIKE de
gener. p. 107. Trait. de la Super-
ſet. p. 40. SONGUERD. phil. na-
tur. p. 279. Cornel. CONSENT.
p. 177. VALISNER. gener. L. II.
c. 13. n. 3. SOLINGER. ampt. p.
323. PARSONS. gener. p.
90.
(d) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 9. obſ. 134. KUHDEMANN.
p. 32. 33. J. M. HOFMANN.
(e) [Spaltenumbruch] Es haͤtten welche gezeugt
die keinen Saamen von ſich geben
L. de CLARELLIS, welches uͤber-
trieben iſt.
(f) MOUSIN. hort. p. 292.
(g) RUYSCH. apud SLADUM
Act. Hafn. II. n. 4. DENYS. ampt.
der vroedvrouw. p.
467. an der
Kuh VERHEYEN. II. p. 314.
(h) TITSING. l. c. RUYSCH.
adverſ. &c.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0089" n="37"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Empfa&#x0364;ngnis.</hi> </fw><lb/>
              <p>Folglich glaubten beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, daß es ge-<lb/>
nug &#x017F;ey, wenn nur der Saamendun&#x017F;t dem Weibchen<lb/>
beigebracht wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Biene <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM.<lb/>
GRAAF. p. 243. &amp;c. GERIKE de<lb/>
gener. p. 107. Trait. de la Super-<lb/>
&#x017F;et. p. 40. SONGUERD. phil. na-<lb/>
tur. p. 279. Cornel. CONSENT.<lb/>
p. 177. VALISNER. gener. L. II.<lb/>
c. 13. n. 3. SOLINGER. ampt. p.<lb/>
323. PARSONS. gener. p.</hi> 90.</note>. Sie wu&#x0364;rden Recht haben, wenn<lb/>
die Ruthe vor dem Bei&#x017F;chlafe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. III.<lb/>
ann. 9. ob&#x017F;. 134. KUHDEMANN.<lb/>
p. 32. 33. J. M. HOFMANN.</hi></note> da&#x0364;mpfete. Nun la&#x0364;uft<lb/>
aber nach dem Bei&#x017F;chlafe ein dikker Saame aus der weib-<lb/>
lichen Schaam heraus <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Es ha&#x0364;tten welche gezeugt<lb/>
die keinen Saamen von &#x017F;ich geben<lb/><hi rendition="#aq">L. de CLARELLIS,</hi> welches u&#x0364;ber-<lb/>
trieben i&#x017F;t.</note>, und es hatte eine Frauens-<lb/>
per&#x017F;on empfangen, welche den Saamen nicht bei &#x017F;ich be-<lb/>
halten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MOUSIN. hort. p.</hi> 292.</note>. Folglich er&#x017F;iehet man, daß die Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter nach dem fruchtbaren Begatten &#x017F;o wenig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie vielmehr offen &#x017F;teht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. apud SLADUM<lb/>
Act. Hafn. II. n. 4. DENYS. ampt.<lb/>
der vroedvrouw. p.</hi> 467. an der<lb/>
Kuh <hi rendition="#aq">VERHEYEN. II. p.</hi> 314.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn man gleich alle die&#x017F;e Vortra&#x0364;ge wohl erwa&#x0364;gt,<lb/>
&#x017F;o fu&#x0364;hle ich dennoch ein Zug bei mir, den Schulbe-<lb/>
griffen meinen Beifall zu geben. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich na&#x0364;mlich<lb/>
der Beweis von dem Saamen, welcher in unfruchtba-<lb/>
rem Bei&#x017F;chlafe aus der weiblichen Schaam wegflie&#x017F;t, in<lb/>
fruchtbarer Begattung aber im Ko&#x0364;rper bleibt, &#x017F;chwerlich<lb/>
verwerfen, indem die Weiber an die&#x017F;em Zeichen wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ob &#x017F;ie empfangen haben, und man &#x017F;chlie&#x017F;t von den weib-<lb/>
lichen Thieren aus eben die&#x017F;em Merkmale, daß die Be-<lb/>
gattung ange&#x017F;chlagen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich nothwendig, daß der Saame in der<lb/>
Geba&#x0364;rmutter bleibt, und es geht nicht an, daß er in<lb/>
der Scheide verweilen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ferner ein harter Verdacht, daß <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> den<lb/>
Saamen nicht vom Schleime zu unter&#x017F;cheiden gewu&#x017F;t.<lb/>
Er und andre haben ihn geronnen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">TITSING. l. c. RUYSCH.<lb/>
adver&#x017F;. &amp;c.</hi></note>. Es ge-<lb/>
rinnt aber der aus der weiblichen Schaam fortrinnende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Saame,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0089] I. Abſchn. Empfaͤngnis. Folglich glaubten beruͤhmte Maͤnner, daß es ge- nug ſey, wenn nur der Saamendunſt dem Weibchen beigebracht wuͤrde (c). Sie wuͤrden Recht haben, wenn die Ruthe vor dem Beiſchlafe (d) daͤmpfete. Nun laͤuft aber nach dem Beiſchlafe ein dikker Saame aus der weib- lichen Schaam heraus (e), und es hatte eine Frauens- perſon empfangen, welche den Saamen nicht bei ſich be- halten (f). Folglich erſiehet man, daß die Gebaͤrmut- ter nach dem fruchtbaren Begatten ſo wenig verſchloſſen iſt, daß ſie vielmehr offen ſteht (g). Wenn man gleich alle dieſe Vortraͤge wohl erwaͤgt, ſo fuͤhle ich dennoch ein Zug bei mir, den Schulbe- griffen meinen Beifall zu geben. Es laͤſſet ſich naͤmlich der Beweis von dem Saamen, welcher in unfruchtba- rem Beiſchlafe aus der weiblichen Schaam wegflieſt, in fruchtbarer Begattung aber im Koͤrper bleibt, ſchwerlich verwerfen, indem die Weiber an dieſem Zeichen wiſſen, ob ſie empfangen haben, und man ſchlieſt von den weib- lichen Thieren aus eben dieſem Merkmale, daß die Be- gattung angeſchlagen. Es iſt naͤmlich nothwendig, daß der Saame in der Gebaͤrmutter bleibt, und es geht nicht an, daß er in der Scheide verweilen koͤnnte. Es iſt ferner ein harter Verdacht, daß Ruyſch den Saamen nicht vom Schleime zu unterſcheiden gewuſt. Er und andre haben ihn geronnen geſehen (h). Es ge- rinnt aber der aus der weiblichen Schaam fortrinnende Saame, (c) Biene SWAMMERDAM. GRAAF. p. 243. &c. GERIKE de gener. p. 107. Trait. de la Super- ſet. p. 40. SONGUERD. phil. na- tur. p. 279. Cornel. CONSENT. p. 177. VALISNER. gener. L. II. c. 13. n. 3. SOLINGER. ampt. p. 323. PARSONS. gener. p. 90. (d) Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 9. obſ. 134. KUHDEMANN. p. 32. 33. J. M. HOFMANN. (e) Es haͤtten welche gezeugt die keinen Saamen von ſich geben L. de CLARELLIS, welches uͤber- trieben iſt. (f) MOUSIN. hort. p. 292. (g) RUYSCH. apud SLADUM Act. Hafn. II. n. 4. DENYS. ampt. der vroedvrouw. p. 467. an der Kuh VERHEYEN. II. p. 314. (h) TITSING. l. c. RUYSCH. adverſ. &c. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/89
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/89>, abgerufen am 05.05.2024.