Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen XXX. B.
lassen, und es verrichten dieses die Kinder der Mohren
bereits im sechsten Monate.

Gleich nach dem Ablaufe des ersten Jahres lernen
auch Kinder von aufgewekkten Kopfe reden, nachdem
die Muskeln, welche von dem Zungenbeine ihren Ur-
sprung genommen, neben diesem ihren Ursprunge einige
Festigkeit erlanget haben, und so bald die Seele aus der
Uebung erlernt, auf die Worte der schmeichelnden Mut-
ter Acht zu geben und ihre Handlungen nachzuahmen,
indem bereits das Kind Athem zu holen, zu schreien,
und Speisen nieder zu schlukken versteht, sobald es nur
die Mutter verläst.

Der vernünftige Gebrauch der Seele scheinet mit ei-
ner gewissen Festigkeit im Gehirn in Verbindung zu ste-
hen. Neugebohrne Kinder scheinen fühllos zu seyn, und
man bemerkt es kaum an ihnen, daß sie hören oder se-
hen, so daß man sogar den Kleinen diese Sinnen abspre-
chen wollen (b). Hiezu kömmt noch, daß die Natur
theils die Augen mit einem besondern Felle verhängt hat,
welches biswetlen an schon gebornen Kindern noch vor-
kömmt (c), theils die Ohren mit einer flüchtigen, doch
aber ebenfalls die Töne hemmenden Dekke versichert hat (d).

Jndessen lernt doch das kleine Kind ohne Verzug ein
Verlangen nach dem Lichte zu tragen, es liebet alles das-
jenige, welches glänzt, und es reißt dasselbige nach sich:
es lacht alles dasjenige an, welches ihm angenehm ist,
es weinet bei der unangenehmen Begegnung der Ammen,
und es sucht dieses Unangenehme mit allen Kräften von
sich zu stossen: es lernt die Frauenspersonen, welche mit
demselbigen zu thun haben, kennen, es erschrikkt bei un-

bekann-
(b) [Spaltenumbruch] Vom Gesichte MUSSCHEN-
BROECK Instit. c. 33. ad fin.
BUFFON III. p.
317.
(c) CAMPEL de educat. pueri
[Spaltenumbruch] in T. VII. P. 2. Transaction Haar-
lemens.
(d) L. XV. p. 198.

Leben u. Tod der Menſchen XXX. B.
laſſen, und es verrichten dieſes die Kinder der Mohren
bereits im ſechſten Monate.

Gleich nach dem Ablaufe des erſten Jahres lernen
auch Kinder von aufgewekkten Kopfe reden, nachdem
die Muskeln, welche von dem Zungenbeine ihren Ur-
ſprung genommen, neben dieſem ihren Urſprunge einige
Feſtigkeit erlanget haben, und ſo bald die Seele aus der
Uebung erlernt, auf die Worte der ſchmeichelnden Mut-
ter Acht zu geben und ihre Handlungen nachzuahmen,
indem bereits das Kind Athem zu holen, zu ſchreien,
und Speiſen nieder zu ſchlukken verſteht, ſobald es nur
die Mutter verlaͤſt.

Der vernuͤnftige Gebrauch der Seele ſcheinet mit ei-
ner gewiſſen Feſtigkeit im Gehirn in Verbindung zu ſte-
hen. Neugebohrne Kinder ſcheinen fuͤhllos zu ſeyn, und
man bemerkt es kaum an ihnen, daß ſie hoͤren oder ſe-
hen, ſo daß man ſogar den Kleinen dieſe Sinnen abſpre-
chen wollen (b). Hiezu koͤmmt noch, daß die Natur
theils die Augen mit einem beſondern Felle verhaͤngt hat,
welches biswetlen an ſchon gebornen Kindern noch vor-
koͤmmt (c), theils die Ohren mit einer fluͤchtigen, doch
aber ebenfalls die Toͤne hemmenden Dekke verſichert hat (d).

Jndeſſen lernt doch das kleine Kind ohne Verzug ein
Verlangen nach dem Lichte zu tragen, es liebet alles das-
jenige, welches glaͤnzt, und es reißt daſſelbige nach ſich:
es lacht alles dasjenige an, welches ihm angenehm iſt,
es weinet bei der unangenehmen Begegnung der Ammen,
und es ſucht dieſes Unangenehme mit allen Kraͤften von
ſich zu ſtoſſen: es lernt die Frauensperſonen, welche mit
demſelbigen zu thun haben, kennen, es erſchrikkt bei un-

bekann-
(b) [Spaltenumbruch] Vom Geſichte MUSSCHEN-
BROECK Inſtit. c. 33. ad fin.
BUFFON III. p.
317.
(c) CAMPEL de educat. pueri
[Spaltenumbruch] in T. VII. P. 2. Transaction Haar-
lemenſ.
(d) L. XV. p. 198.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0866" n="812[814]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und es verrichten die&#x017F;es die Kinder der Mohren<lb/>
bereits im &#x017F;ech&#x017F;ten Monate.</p><lb/>
              <p>Gleich nach dem Ablaufe des er&#x017F;ten Jahres lernen<lb/>
auch Kinder von aufgewekkten Kopfe reden, nachdem<lb/>
die Muskeln, welche von dem Zungenbeine ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung genommen, neben die&#x017F;em ihren Ur&#x017F;prunge einige<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit erlanget haben, und &#x017F;o bald die Seele aus der<lb/>
Uebung erlernt, auf die Worte der &#x017F;chmeichelnden Mut-<lb/>
ter Acht zu geben und ihre Handlungen nachzuahmen,<lb/>
indem bereits das Kind Athem zu holen, zu &#x017F;chreien,<lb/>
und Spei&#x017F;en nieder zu &#x017F;chlukken ver&#x017F;teht, &#x017F;obald es nur<lb/>
die Mutter verla&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der vernu&#x0364;nftige Gebrauch der Seele &#x017F;cheinet mit ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;tigkeit im Gehirn in Verbindung zu &#x017F;te-<lb/>
hen. Neugebohrne Kinder &#x017F;cheinen fu&#x0364;hllos zu &#x017F;eyn, und<lb/>
man bemerkt es kaum an ihnen, daß &#x017F;ie ho&#x0364;ren oder &#x017F;e-<lb/>
hen, &#x017F;o daß man &#x017F;ogar den Kleinen die&#x017F;e Sinnen ab&#x017F;pre-<lb/>
chen wollen <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Vom Ge&#x017F;ichte <hi rendition="#aq">MUSSCHEN-<lb/>
BROECK In&#x017F;tit. c. 33. ad fin.<lb/>
BUFFON III. p.</hi> 317.</note>. Hiezu ko&#x0364;mmt noch, daß die Natur<lb/>
theils die Augen mit einem be&#x017F;ondern Felle verha&#x0364;ngt hat,<lb/>
welches biswetlen an &#x017F;chon gebornen Kindern noch vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">CAMPEL de educat. pueri<lb/><cb/>
in T. VII. P. 2. Transaction Haar-<lb/>
lemen&#x017F;.</hi></note>, theils die Ohren mit einer flu&#x0364;chtigen, doch<lb/>
aber ebenfalls die To&#x0364;ne hemmenden Dekke ver&#x017F;ichert hat <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. XV. p.</hi> 198.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en lernt doch das kleine Kind ohne Verzug ein<lb/>
Verlangen nach dem Lichte zu tragen, es liebet alles das-<lb/>
jenige, welches gla&#x0364;nzt, und es reißt da&#x017F;&#x017F;elbige nach &#x017F;ich:<lb/>
es lacht alles dasjenige an, welches ihm angenehm i&#x017F;t,<lb/>
es weinet bei der unangenehmen Begegnung der Ammen,<lb/>
und es &#x017F;ucht die&#x017F;es Unangenehme mit allen Kra&#x0364;ften von<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: es lernt die Frauensper&#x017F;onen, welche mit<lb/>
dem&#x017F;elbigen zu thun haben, kennen, es er&#x017F;chrikkt bei un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bekann-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812[814]/0866] Leben u. Tod der Menſchen XXX. B. laſſen, und es verrichten dieſes die Kinder der Mohren bereits im ſechſten Monate. Gleich nach dem Ablaufe des erſten Jahres lernen auch Kinder von aufgewekkten Kopfe reden, nachdem die Muskeln, welche von dem Zungenbeine ihren Ur- ſprung genommen, neben dieſem ihren Urſprunge einige Feſtigkeit erlanget haben, und ſo bald die Seele aus der Uebung erlernt, auf die Worte der ſchmeichelnden Mut- ter Acht zu geben und ihre Handlungen nachzuahmen, indem bereits das Kind Athem zu holen, zu ſchreien, und Speiſen nieder zu ſchlukken verſteht, ſobald es nur die Mutter verlaͤſt. Der vernuͤnftige Gebrauch der Seele ſcheinet mit ei- ner gewiſſen Feſtigkeit im Gehirn in Verbindung zu ſte- hen. Neugebohrne Kinder ſcheinen fuͤhllos zu ſeyn, und man bemerkt es kaum an ihnen, daß ſie hoͤren oder ſe- hen, ſo daß man ſogar den Kleinen dieſe Sinnen abſpre- chen wollen (b). Hiezu koͤmmt noch, daß die Natur theils die Augen mit einem beſondern Felle verhaͤngt hat, welches biswetlen an ſchon gebornen Kindern noch vor- koͤmmt (c), theils die Ohren mit einer fluͤchtigen, doch aber ebenfalls die Toͤne hemmenden Dekke verſichert hat (d). Jndeſſen lernt doch das kleine Kind ohne Verzug ein Verlangen nach dem Lichte zu tragen, es liebet alles das- jenige, welches glaͤnzt, und es reißt daſſelbige nach ſich: es lacht alles dasjenige an, welches ihm angenehm iſt, es weinet bei der unangenehmen Begegnung der Ammen, und es ſucht dieſes Unangenehme mit allen Kraͤften von ſich zu ſtoſſen: es lernt die Frauensperſonen, welche mit demſelbigen zu thun haben, kennen, es erſchrikkt bei un- bekann- (b) Vom Geſichte MUSSCHEN- BROECK Inſtit. c. 33. ad fin. BUFFON III. p. 317. (c) CAMPEL de educat. pueri in T. VII. P. 2. Transaction Haar- lemenſ. (d) L. XV. p. 198.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/866
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 812[814]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/866>, abgerufen am 22.11.2024.