Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Das Wachsen des Körpers.
funßehnten Woche beinahe völlig verwachsen (o*), oder
im dritten, vierten (p) oder siebenten (q) gefunden wor-
den. Jch glaube auch nicht, daß es sich oft schon vor
dem Ablaufe des ersten Jahres verschliessen sollte (r).

Doch ich habe es auch im dritten Monate, im achten,
nach einem Jahre (s), im achtzehnten Monate, und im
andern Jahre noch offen gefunden.

Es fängt sich indessen doch nach und nach zu ver-
schliessen an, indem ich es am zwanzigsten Tage sehr of-
fen (s*), am siebenzigsten Tage dieses Loch etwas enger
gefunden, indem seine Hörner um etwas dikker geworden
waren, und geschlossen findet man es bisweilen im dritten
Jahre (t), im vierten (u) oder fünften, jedoch selten vor
dem fünften (w)[(v)], bisweilen wohl auch bei Kindern gar
keines (x): jedoch ist es eben so oft auch zwischen dem
dritten und vierten Jahre (y), im vierten Jahre (z), im
sechsten (a), im siebenten, wie ich selbst gesehen: und
ferner im neunten Jahre (b), so wie bei Jünglingen (c),
noch immer eine freye Passage.

Es war im zwanzigsten Jahre noch sehr weit offen (d);
im zwei und zwanzigsten Jahre (e), im vier und zwan-

zig-
(o*) [Spaltenumbruch] Daß ein sehr zartes Loch
blieb. VATER de modo quo fo-
ramen. ovale &c.
(p) RIOLAN p. 392. einige Mo-
nate nach der Geburt. HARVEI
gener. p.
67
(q) TREW f. 15. 26.
(r) HUBER ibid.
(s) RIDLEY. VATER de mo-
do quo fosamen ovale.
(s*) Offen den ein nnd vierzig-
sten Tag. BIANCHI monstr. p.
78. 79
(t) DUVERNEY posth. p. 427.
(u) Auch im andern. ibid. halb
geschlossen in den Jahren 3 & 4.
DUVERNEY l. c.
(w)[(v)] Gemeiniglich ist diese Klap-
[Spaltenumbruch] pe bei Kindern angewachsen, bleibt
aber nicht selten offen VIEUSSENS
du coeur. p.
3[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. Selten ist es in
2 oder 3 Jahr offen. HUBER n.
27. diesen widersprechen meine Er-
sahrungen.
(x) MORGAGN. sed. caus. II.
p.
249
(y) DUVERNEY l. c
(z) CONNOR. oss. coalit. p. 30.
(a) RIDLEY l. c. p. 223.
(b) J. R. SALZMAN obs. 8.
(c) J. SALZMAN urin. p. 28.
(d) Eph. Nat. Cur. Cent. VI.
obs.
91
(e) LITTRE Hist. de l'Acad.
ann. 1700. n. 13. Eph. Nat. Cur.
Cent. IV. obs.
166.

I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.
funſzehnten Woche beinahe voͤllig verwachſen (o*), oder
im dritten, vierten (p) oder ſiebenten (q) gefunden wor-
den. Jch glaube auch nicht, daß es ſich oft ſchon vor
dem Ablaufe des erſten Jahres verſchlieſſen ſollte (r).

Doch ich habe es auch im dritten Monate, im achten,
nach einem Jahre (s), im achtzehnten Monate, und im
andern Jahre noch offen gefunden.

Es faͤngt ſich indeſſen doch nach und nach zu ver-
ſchlieſſen an, indem ich es am zwanzigſten Tage ſehr of-
fen (s*), am ſiebenzigſten Tage dieſes Loch etwas enger
gefunden, indem ſeine Hoͤrner um etwas dikker geworden
waren, und geſchloſſen findet man es bisweilen im dritten
Jahre (t), im vierten (u) oder fuͤnften, jedoch ſelten vor
dem fuͤnften (w)[(v)], bisweilen wohl auch bei Kindern gar
keines (x): jedoch iſt es eben ſo oft auch zwiſchen dem
dritten und vierten Jahre (y), im vierten Jahre (z), im
ſechſten (a), im ſiebenten, wie ich ſelbſt geſehen: und
ferner im neunten Jahre (b), ſo wie bei Juͤnglingen (c),
noch immer eine freye Paſſage.

Es war im zwanzigſten Jahre noch ſehr weit offen (d);
im zwei und zwanzigſten Jahre (e), im vier und zwan-

zig-
(o*) [Spaltenumbruch] Daß ein ſehr zartes Loch
blieb. VATER de modo quo fo-
ramen. ovale &c.
(p) RIOLAN p. 392. einige Mo-
nate nach der Geburt. HARVEI
gener. p.
67
(q) TREW f. 15. 26.
(r) HUBER ibid.
(s) RIDLEY. VATER de mo-
do quo foſamen ovale.
(s*) Offen den ein nnd vierzig-
ſten Tag. BIANCHI monſtr. p.
78. 79
(t) DUVERNEY poſth. p. 427.
(u) Auch im andern. ibid. halb
geſchloſſen in den Jahren 3 & 4.
DUVERNEY l. c.
(w)[(v)] Gemeiniglich iſt dieſe Klap-
[Spaltenumbruch] pe bei Kindern angewachſen, bleibt
aber nicht ſelten offen VIEUSSENS
du coeur. p.
3[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. Selten iſt es in
2 oder 3 Jahr offen. HUBER n.
27. dieſen widerſprechen meine Er-
ſahrungen.
(x) MORGAGN. ſed. cauſ. II.
p.
249
(y) DUVERNEY l. c
(z) CONNOR. oſſ. coalit. p. 30.
(a) RIDLEY l. c. p. 223.
(b) J. R. SALZMAN obſ. 8.
(c) J. SALZMAN urin. p. 28.
(d) Eph. Nat. Cur. Cent. VI.
obſ.
91
(e) LITTRE Hiſt. de l’Acad.
ann. 1700. n. 13. Eph. Nat. Cur.
Cent. IV. obſ.
166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0847" n="793[795]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi></fw><lb/>
fun&#x017F;zehnten Woche beinahe vo&#x0364;llig verwach&#x017F;en <note place="foot" n="(o*)"><cb/>
Daß ein &#x017F;ehr zartes Loch<lb/>
blieb. <hi rendition="#aq">VATER de modo quo fo-<lb/>
ramen. ovale &amp;c.</hi></note>, oder<lb/>
im dritten, vierten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">RIOLAN p.</hi> 392. einige Mo-<lb/>
nate nach der Geburt. <hi rendition="#aq">HARVEI<lb/>
gener. p.</hi> 67</note> oder &#x017F;iebenten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">TREW f.</hi> 15. 26.</note> gefunden wor-<lb/>
den. Jch glaube auch nicht, daß es &#x017F;ich oft &#x017F;chon vor<lb/>
dem Ablaufe des er&#x017F;ten Jahres ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HUBER ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Doch ich habe es auch im dritten Monate, im achten,<lb/>
nach einem Jahre <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RIDLEY. VATER de mo-<lb/>
do quo fo&#x017F;amen ovale.</hi></note>, im achtzehnten Monate, und im<lb/>
andern Jahre noch offen gefunden.</p><lb/>
              <p>Es fa&#x0364;ngt &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en doch nach und nach zu ver-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en an, indem ich es am zwanzig&#x017F;ten Tage &#x017F;ehr of-<lb/>
fen <note place="foot" n="(s*)">Offen den ein nnd vierzig-<lb/>
&#x017F;ten Tag. <hi rendition="#aq">BIANCHI mon&#x017F;tr. p.</hi><lb/>
78. 79</note>, am &#x017F;iebenzig&#x017F;ten Tage die&#x017F;es Loch etwas enger<lb/>
gefunden, indem &#x017F;eine Ho&#x0364;rner um etwas dikker geworden<lb/>
waren, und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en findet man es bisweilen im dritten<lb/>
Jahre <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY po&#x017F;th. p.</hi> 427.</note>, im vierten <note place="foot" n="(u)">Auch im andern. <hi rendition="#aq">ibid.</hi> halb<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in den Jahren 3 &amp; 4.<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY l. c.</hi></note> oder fu&#x0364;nften, jedoch &#x017F;elten vor<lb/>
dem fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(w)[(v)]">Gemeiniglich i&#x017F;t die&#x017F;e Klap-<lb/><cb/>
pe bei Kindern angewach&#x017F;en, bleibt<lb/>
aber nicht &#x017F;elten offen <hi rendition="#aq">VIEUSSENS<lb/>
du coeur. p.</hi> 3<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. Selten i&#x017F;t es in<lb/>
2 oder 3 Jahr offen. <hi rendition="#aq">HUBER n.</hi><lb/>
27. die&#x017F;en wider&#x017F;prechen meine Er-<lb/>
&#x017F;ahrungen.</note>, bisweilen wohl auch bei Kindern gar<lb/>
keines <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. cau&#x017F;. II.<lb/>
p.</hi> 249</note>: jedoch i&#x017F;t es eben &#x017F;o oft auch zwi&#x017F;chen dem<lb/>
dritten und vierten Jahre <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY l. c</hi></note>, im vierten Jahre <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">CONNOR. o&#x017F;&#x017F;. coalit. p.</hi> 30.</note>, im<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">RIDLEY l. c. p.</hi> 223.</note>, im &#x017F;iebenten, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen: und<lb/>
ferner im neunten Jahre <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">J. R. SALZMAN ob&#x017F;.</hi> 8.</note>, &#x017F;o wie bei Ju&#x0364;nglingen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">J. SALZMAN urin. p.</hi> 28.</note>,<lb/>
noch immer eine freye Pa&#x017F;&#x017F;age.</p><lb/>
              <p>Es war im zwanzig&#x017F;ten Jahre noch &#x017F;ehr weit offen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. VI.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 91</note>;<lb/>
im zwei und zwanzig&#x017F;ten Jahre <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">LITTRE Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
ann. 1700. n. 13. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 166.</note>, im vier und zwan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zig-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793[795]/0847] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. funſzehnten Woche beinahe voͤllig verwachſen (o*), oder im dritten, vierten (p) oder ſiebenten (q) gefunden wor- den. Jch glaube auch nicht, daß es ſich oft ſchon vor dem Ablaufe des erſten Jahres verſchlieſſen ſollte (r). Doch ich habe es auch im dritten Monate, im achten, nach einem Jahre (s), im achtzehnten Monate, und im andern Jahre noch offen gefunden. Es faͤngt ſich indeſſen doch nach und nach zu ver- ſchlieſſen an, indem ich es am zwanzigſten Tage ſehr of- fen (s*), am ſiebenzigſten Tage dieſes Loch etwas enger gefunden, indem ſeine Hoͤrner um etwas dikker geworden waren, und geſchloſſen findet man es bisweilen im dritten Jahre (t), im vierten (u) oder fuͤnften, jedoch ſelten vor dem fuͤnften (w)[(v)], bisweilen wohl auch bei Kindern gar keines (x): jedoch iſt es eben ſo oft auch zwiſchen dem dritten und vierten Jahre (y), im vierten Jahre (z), im ſechſten (a), im ſiebenten, wie ich ſelbſt geſehen: und ferner im neunten Jahre (b), ſo wie bei Juͤnglingen (c), noch immer eine freye Paſſage. Es war im zwanzigſten Jahre noch ſehr weit offen (d); im zwei und zwanzigſten Jahre (e), im vier und zwan- zig- (o*) Daß ein ſehr zartes Loch blieb. VATER de modo quo fo- ramen. ovale &c. (p) RIOLAN p. 392. einige Mo- nate nach der Geburt. HARVEI gener. p. 67 (q) TREW f. 15. 26. (r) HUBER ibid. (s) RIDLEY. VATER de mo- do quo foſamen ovale. (s*) Offen den ein nnd vierzig- ſten Tag. BIANCHI monſtr. p. 78. 79 (t) DUVERNEY poſth. p. 427. (u) Auch im andern. ibid. halb geſchloſſen in den Jahren 3 & 4. DUVERNEY l. c. (w)[(v)] Gemeiniglich iſt dieſe Klap- pe bei Kindern angewachſen, bleibt aber nicht ſelten offen VIEUSSENS du coeur. p. 3_. Selten iſt es in 2 oder 3 Jahr offen. HUBER n. 27. dieſen widerſprechen meine Er- ſahrungen. (x) MORGAGN. ſed. cauſ. II. p. 249 (y) DUVERNEY l. c (z) CONNOR. oſſ. coalit. p. 30. (a) RIDLEY l. c. p. 223. (b) J. R. SALZMAN obſ. 8. (c) J. SALZMAN urin. p. 28. (d) Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obſ. 91 (e) LITTRE Hiſt. de l’Acad. ann. 1700. n. 13. Eph. Nat. Cur. Cent. IV. obſ. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/847
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 793[795]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/847>, abgerufen am 10.06.2024.