Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Das Wachsen des Körpers.
Respiration davon die Ursach sey. Es verengert sich
hierauf das eirunde Loch, und dieses leidet erst alsdenn
eine Veränderung, wenn nunmehr durch den Schlagader-
gang weniger Blut, hingegen mehr durch die Aeste der
gleichnamigen Schlagader geht.

Wir haben auch bereits erwähnet, daß das eirunde
Loch mehr Mühe habe zu verwachsen, je leichter sich der
Schlagadergang verstopfte.

Es wächst also billig der Schlagadergang eher zu-
sammen (a), und dieses thut das eirunde Loch später.

Jch habe bereits den dritten Tag nach der Geburt
(a*) in dem Schlagadergange eine Art von Blutpolypus
gefunden, welcher mit der pulpösen Membran dieses Gan-
ges beinahe zusammen gewachsen war; und ich traf den
ganzen Gang am sechs und funfzigsten Tage verschlossen
an. Dahingegen fand ich ihn am neunzigsten Tage noch
weit offen stehend, und eben dieses begegnete mir auch
im achtzehnten Monate.

Jch fand ihn übrigens bei einem zweijährigen Kna-
ben (b) verschlossen, und nicht über das dritte Jahr hin-
aus offen.

Ein einziges mal habe ich ihn bei einem erwachsenen
Menschen, in der Gegend der Lungenschlagader, und
zwar nur ein Stükk eben dieses Schlagaderganges, drei
Linien lang offen gesehen (b*).

Andere berühmte Männer haben ihn noch nach ei-
nigen Monaten (c), am funfzigsten Tage (d), am sech-

zig-
(a) [Spaltenumbruch] L. VIII. p. 161. ARANTIUS
p. 40. RIOLAN. mot cord. p. 91.
HABICOT L. VIII. D. IV.
(a*) Fange sich einem, oder den
andern Tag nach der Geburt an
zu schliessen. GALENUS util. part.
L. XV. c.
6.
(b) An einem Kinde von 77 Ta-
gen TREW. de fetus differ. p. 28.
f.
42. 43. 44. An einem Kinde von
[Spaltenumbruch] 42 Monaten. MOEBIUS n. 5. am
Jünglinge Phil. trans. n. 439.
(b*) L. VIII. p. 161. ich wieder-
hole, des Zusammenhanges wegen,
was diese Veränderung betrift.
(c) HARVEI p. 64. CARCA-
NUS
doch daß es enger wird.
(d) P. C. FABRIC. in progr.
p
56 57.
D d d 5

I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.
Reſpiration davon die Urſach ſey. Es verengert ſich
hierauf das eirunde Loch, und dieſes leidet erſt alsdenn
eine Veraͤnderung, wenn nunmehr durch den Schlagader-
gang weniger Blut, hingegen mehr durch die Aeſte der
gleichnamigen Schlagader geht.

Wir haben auch bereits erwaͤhnet, daß das eirunde
Loch mehr Muͤhe habe zu verwachſen, je leichter ſich der
Schlagadergang verſtopfte.

Es waͤchſt alſo billig der Schlagadergang eher zu-
ſammen (a), und dieſes thut das eirunde Loch ſpaͤter.

Jch habe bereits den dritten Tag nach der Geburt
(a*) in dem Schlagadergange eine Art von Blutpolypus
gefunden, welcher mit der pulpoͤſen Membran dieſes Gan-
ges beinahe zuſammen gewachſen war; und ich traf den
ganzen Gang am ſechs und funfzigſten Tage verſchloſſen
an. Dahingegen fand ich ihn am neunzigſten Tage noch
weit offen ſtehend, und eben dieſes begegnete mir auch
im achtzehnten Monate.

Jch fand ihn uͤbrigens bei einem zweijaͤhrigen Kna-
ben (b) verſchloſſen, und nicht uͤber das dritte Jahr hin-
aus offen.

Ein einziges mal habe ich ihn bei einem erwachſenen
Menſchen, in der Gegend der Lungenſchlagader, und
zwar nur ein Stuͤkk eben dieſes Schlagaderganges, drei
Linien lang offen geſehen (b*).

Andere beruͤhmte Maͤnner haben ihn noch nach ei-
nigen Monaten (c), am funfzigſten Tage (d), am ſech-

zig-
(a) [Spaltenumbruch] L. VIII. p. 161. ARANTIUS
p. 40. RIOLAN. mot cord. p. 91.
HABICOT L. VIII. D. IV.
(a*) Fange ſich einem, oder den
andern Tag nach der Geburt an
zu ſchlieſſen. GALENUS util. part.
L. XV. c.
6.
(b) An einem Kinde von 77 Ta-
gen TREW. de fetus differ. p. 28.
f.
42. 43. 44. An einem Kinde von
[Spaltenumbruch] 42 Monaten. MOEBIUS n. 5. am
Juͤnglinge Phil. tranſ. n. 439.
(b*) L. VIII. p. 161. ich wieder-
hole, des Zuſammenhanges wegen,
was dieſe Veraͤnderung betrift.
(c) HARVEI p. 64. CARCA-
NUS
doch daß es enger wird.
(d) P. C. FABRIC. in progr.
p
56 57.
D d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0845" n="791[793]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi></fw><lb/>
Re&#x017F;piration davon die Ur&#x017F;ach &#x017F;ey. Es verengert &#x017F;ich<lb/>
hierauf das eirunde Loch, und die&#x017F;es leidet er&#x017F;t alsdenn<lb/>
eine Vera&#x0364;nderung, wenn nunmehr durch den Schlagader-<lb/>
gang weniger Blut, hingegen mehr durch die Ae&#x017F;te der<lb/>
gleichnamigen Schlagader geht.</p><lb/>
              <p>Wir haben auch bereits erwa&#x0364;hnet, daß das eirunde<lb/>
Loch mehr Mu&#x0364;he habe zu verwach&#x017F;en, je leichter &#x017F;ich der<lb/>
Schlagadergang ver&#x017F;topfte.</p><lb/>
              <p>Es wa&#x0364;ch&#x017F;t al&#x017F;o billig der Schlagadergang eher zu-<lb/>
&#x017F;ammen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VIII. p. 161. ARANTIUS<lb/>
p. 40. RIOLAN. mot cord. p. 91.<lb/>
HABICOT L. VIII. D. IV.</hi></note>, und die&#x017F;es thut das eirunde Loch &#x017F;pa&#x0364;ter.</p><lb/>
              <p>Jch habe bereits den dritten Tag nach der Geburt<lb/><note place="foot" n="(a*)">Fange &#x017F;ich einem, oder den<lb/>
andern Tag nach der Geburt an<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">GALENUS util. part.<lb/>
L. XV. c.</hi> 6.</note> in dem Schlagadergange eine Art von Blutpolypus<lb/>
gefunden, welcher mit der pulpo&#x0364;&#x017F;en Membran die&#x017F;es Gan-<lb/>
ges beinahe zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en war; und ich traf den<lb/>
ganzen Gang am &#x017F;echs und funfzig&#x017F;ten Tage ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an. Dahingegen fand ich ihn am neunzig&#x017F;ten Tage noch<lb/>
weit offen &#x017F;tehend, und eben die&#x017F;es begegnete mir auch<lb/>
im achtzehnten Monate.</p><lb/>
              <p>Jch fand ihn u&#x0364;brigens bei einem zweija&#x0364;hrigen Kna-<lb/>
ben <note place="foot" n="(b)">An einem Kinde von 77 Ta-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">TREW. de fetus differ. p. 28.<lb/>
f.</hi> 42. 43. 44. An einem Kinde von<lb/><cb/>
42 Monaten. <hi rendition="#aq">MOEBIUS n.</hi> 5. am<lb/>
Ju&#x0364;nglinge <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 439.</note> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und nicht u&#x0364;ber das dritte Jahr hin-<lb/>
aus offen.</p><lb/>
              <p>Ein einziges mal habe ich ihn bei einem erwach&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen, in der Gegend der Lungen&#x017F;chlagader, und<lb/>
zwar nur ein Stu&#x0364;kk eben die&#x017F;es Schlagaderganges, drei<lb/>
Linien lang offen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 161. ich wieder-<lb/>
hole, des Zu&#x017F;ammenhanges wegen,<lb/>
was die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung betrift.</note>.</p><lb/>
              <p>Andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner haben ihn noch nach ei-<lb/>
nigen Monaten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HARVEI p. 64. CARCA-<lb/>
NUS</hi> doch daß es enger wird.</note>, am funfzig&#x017F;ten Tage <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">P. C. FABRIC. in progr.<lb/>
p</hi> 56 57.</note>, am &#x017F;ech-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zig-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791[793]/0845] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. Reſpiration davon die Urſach ſey. Es verengert ſich hierauf das eirunde Loch, und dieſes leidet erſt alsdenn eine Veraͤnderung, wenn nunmehr durch den Schlagader- gang weniger Blut, hingegen mehr durch die Aeſte der gleichnamigen Schlagader geht. Wir haben auch bereits erwaͤhnet, daß das eirunde Loch mehr Muͤhe habe zu verwachſen, je leichter ſich der Schlagadergang verſtopfte. Es waͤchſt alſo billig der Schlagadergang eher zu- ſammen (a), und dieſes thut das eirunde Loch ſpaͤter. Jch habe bereits den dritten Tag nach der Geburt (a*) in dem Schlagadergange eine Art von Blutpolypus gefunden, welcher mit der pulpoͤſen Membran dieſes Gan- ges beinahe zuſammen gewachſen war; und ich traf den ganzen Gang am ſechs und funfzigſten Tage verſchloſſen an. Dahingegen fand ich ihn am neunzigſten Tage noch weit offen ſtehend, und eben dieſes begegnete mir auch im achtzehnten Monate. Jch fand ihn uͤbrigens bei einem zweijaͤhrigen Kna- ben (b) verſchloſſen, und nicht uͤber das dritte Jahr hin- aus offen. Ein einziges mal habe ich ihn bei einem erwachſenen Menſchen, in der Gegend der Lungenſchlagader, und zwar nur ein Stuͤkk eben dieſes Schlagaderganges, drei Linien lang offen geſehen (b*). Andere beruͤhmte Maͤnner haben ihn noch nach ei- nigen Monaten (c), am funfzigſten Tage (d), am ſech- zig- (a) L. VIII. p. 161. ARANTIUS p. 40. RIOLAN. mot cord. p. 91. HABICOT L. VIII. D. IV. (a*) Fange ſich einem, oder den andern Tag nach der Geburt an zu ſchlieſſen. GALENUS util. part. L. XV. c. 6. (b) An einem Kinde von 77 Ta- gen TREW. de fetus differ. p. 28. f. 42. 43. 44. An einem Kinde von 42 Monaten. MOEBIUS n. 5. am Juͤnglinge Phil. tranſ. n. 439. (b*) L. VIII. p. 161. ich wieder- hole, des Zuſammenhanges wegen, was dieſe Veraͤnderung betrift. (c) HARVEI p. 64. CARCA- NUS doch daß es enger wird. (d) P. C. FABRIC. in progr. p 56 57. D d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/845
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 791[793]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/845>, abgerufen am 10.06.2024.