Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abs. Die Geburt.
läßig gebunden (k); und daß sich ein verlezzter Nabel
den vierzigsten Tag eben so verhalten (l).

Wenn ja der Erfolg bisweilen anders ausgefallen,
und der Nabel schwächer geblutet, so muß man dieses der
äussersten Schwäche der Frucht (m), einem sehr gemei-
nen Fehler, oder der langen Nabelschnur (n), oder der
Kälte (o), welche hier eine grosse Gewalt besizzt, indem
sie auch das Blut an einem abgerissenen (p), oder durch
den Schnitt beschädigten Nabelstrange (q) hemmt, oder
andern Ursachen zuschreiben, welche nicht allezeit zugegen
sind.

Und dennoch floß ein andermal auch aus einer schwäch-
lichen Frucht, welche man bereits für todt hielte, eine
Menge Blut fort (r).

Nicht ohne Nutzen scheinet der Rath zu seyn, daß
eine geringschäzzige Unterbindung der Nabelschnur mit
einer grossen Gefahr bedrohe.

Den Unterscheid zwischen dem Menschen und den
Thieren würde ich in dem blutreicheren Kuchen (s), folg-
lich in den weiteren Gefässen, in dem freiern Umlaufe
des Blutes durch die Nachgeburt (t): in dem langsamen
Zerbeissen der Nabelschnur suchen, welche zu der Blut-
gerinnung Anlaß giebt.

Nicht
(k) [Spaltenumbruch] MAURICEAU p. 464.
(l) Comm. Lit. Nor. ann. 1734.
p.
386.
(m) ALBERTI constit. crimin.
carol. p.
121. denn sie bleiben oft
gleichsam, als vom Schlage ge-
rührt. WATTS pain. fall. lab. p.
29. Conf. L. VIII. p.
225.
(n) Dieses erinnerte schon J.
HORN. I. bref. om. Longans &c.
p.
32. ferner HEBENSTREIT an-
tropolog. p.
416.
(o) [Spaltenumbruch] BOEHMER necess. delig.
funicul.
(p) ALBERTI med. leg. III.
cas.
13.
(q) KUNDMAN p. 775.
(r) BOEHMER l. c.
(s) p. 229. u. f.
(t) Einige Ursachen, als die
Enge und Dikke der Gefässe giebet
an, der berühmte ZELLER vit. a
funicul. pend.
der Nabel vertrokk-
ne vor der Geburt HEBENSTREIT
anthropolog. p.
415.
A a a 2

V. Abſ. Die Geburt.
laͤßig gebunden (k); und daß ſich ein verlezzter Nabel
den vierzigſten Tag eben ſo verhalten (l).

Wenn ja der Erfolg bisweilen anders ausgefallen,
und der Nabel ſchwaͤcher geblutet, ſo muß man dieſes der
aͤuſſerſten Schwaͤche der Frucht (m), einem ſehr gemei-
nen Fehler, oder der langen Nabelſchnur (n), oder der
Kaͤlte (o), welche hier eine groſſe Gewalt beſizzt, indem
ſie auch das Blut an einem abgeriſſenen (p), oder durch
den Schnitt beſchaͤdigten Nabelſtrange (q) hemmt, oder
andern Urſachen zuſchreiben, welche nicht allezeit zugegen
ſind.

Und dennoch floß ein andermal auch aus einer ſchwaͤch-
lichen Frucht, welche man bereits fuͤr todt hielte, eine
Menge Blut fort (r).

Nicht ohne Nutzen ſcheinet der Rath zu ſeyn, daß
eine geringſchaͤzzige Unterbindung der Nabelſchnur mit
einer groſſen Gefahr bedrohe.

Den Unterſcheid zwiſchen dem Menſchen und den
Thieren wuͤrde ich in dem blutreicheren Kuchen (s), folg-
lich in den weiteren Gefaͤſſen, in dem freiern Umlaufe
des Blutes durch die Nachgeburt (t): in dem langſamen
Zerbeiſſen der Nabelſchnur ſuchen, welche zu der Blut-
gerinnung Anlaß giebt.

Nicht
(k) [Spaltenumbruch] MAURICEAU p. 464.
(l) Comm. Lit. Nor. ann. 1734.
p.
386.
(m) ALBERTI conſtit. crimin.
carol. p.
121. denn ſie bleiben oft
gleichſam, als vom Schlage ge-
ruͤhrt. WATTS pain. fall. lab. p.
29. Conf. L. VIII. p.
225.
(n) Dieſes erinnerte ſchon J.
HORN. I. bref. om. Longans &c.
p.
32. ferner HEBENSTREIT an-
tropolog. p.
416.
(o) [Spaltenumbruch] BOEHMER neceſſ. delig.
funicul.
(p) ALBERTI med. leg. III.
caſ.
13.
(q) KUNDMAN p. 775.
(r) BOEHMER l. c.
(s) p. 229. u. f.
(t) Einige Urſachen, als die
Enge und Dikke der Gefaͤſſe giebet
an, der beruͤhmte ZELLER vit. a
funicul. pend.
der Nabel vertrokk-
ne vor der Geburt HEBENSTREIT
anthropolog. p.
415.
A a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0791" n="737[739]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;ßig gebunden <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 464.</note>; und daß &#x017F;ich ein verlezzter Nabel<lb/>
den vierzig&#x017F;ten Tag eben &#x017F;o verhalten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Comm. Lit. Nor. ann. 1734.<lb/>
p.</hi> 386.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn ja der Erfolg bisweilen anders ausgefallen,<lb/>
und der Nabel &#x017F;chwa&#x0364;cher geblutet, &#x017F;o muß man die&#x017F;es der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Schwa&#x0364;che der Frucht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ALBERTI con&#x017F;tit. crimin.<lb/>
carol. p.</hi> 121. denn &#x017F;ie bleiben oft<lb/>
gleich&#x017F;am, als vom Schlage ge-<lb/>
ru&#x0364;hrt. <hi rendition="#aq">WATTS pain. fall. lab. p.<lb/>
29. Conf. L. VIII. p.</hi> 225.</note>, einem &#x017F;ehr gemei-<lb/>
nen Fehler, oder der langen Nabel&#x017F;chnur <note place="foot" n="(n)">Die&#x017F;es erinnerte &#x017F;chon <hi rendition="#aq">J.<lb/>
HORN. I. bref. om. Longans &amp;c.<lb/>
p.</hi> 32. ferner <hi rendition="#aq">HEBENSTREIT an-<lb/>
tropolog. p.</hi> 416.</note>, oder der<lb/>
Ka&#x0364;lte <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">BOEHMER nece&#x017F;&#x017F;. delig.<lb/>
funicul.</hi></note>, welche hier eine gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt be&#x017F;izzt, indem<lb/>
&#x017F;ie auch das Blut an einem abgeri&#x017F;&#x017F;enen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ALBERTI med. leg. III.<lb/>
ca&#x017F;.</hi> 13.</note>, oder durch<lb/>
den Schnitt be&#x017F;cha&#x0364;digten Nabel&#x017F;trange <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">KUNDMAN p.</hi> 775.</note> hemmt, oder<lb/>
andern Ur&#x017F;achen zu&#x017F;chreiben, welche nicht allezeit zugegen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Und dennoch floß ein andermal auch aus einer &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
lichen Frucht, welche man bereits fu&#x0364;r todt hielte, eine<lb/>
Menge Blut fort <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BOEHMER l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Nicht ohne Nutzen &#x017F;cheinet der Rath zu &#x017F;eyn, daß<lb/>
eine gering&#x017F;cha&#x0364;zzige Unterbindung der Nabel&#x017F;chnur mit<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Gefahr bedrohe.</p><lb/>
              <p>Den Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen dem Men&#x017F;chen und den<lb/>
Thieren wu&#x0364;rde ich in dem blutreicheren Kuchen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 229. u. f.</note>, folg-<lb/>
lich in den weiteren Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in dem freiern Umlaufe<lb/>
des Blutes durch die Nachgeburt <note place="foot" n="(t)">Einige Ur&#x017F;achen, als die<lb/>
Enge und Dikke der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e giebet<lb/>
an, der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">ZELLER vit. a<lb/>
funicul. pend.</hi> der Nabel vertrokk-<lb/>
ne vor der Geburt <hi rendition="#aq">HEBENSTREIT<lb/>
anthropolog. p.</hi> 415.</note>: in dem lang&#x017F;amen<lb/>
Zerbei&#x017F;&#x017F;en der Nabel&#x017F;chnur &#x017F;uchen, welche zu der Blut-<lb/>
gerinnung Anlaß giebt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737[739]/0791] V. Abſ. Die Geburt. laͤßig gebunden (k); und daß ſich ein verlezzter Nabel den vierzigſten Tag eben ſo verhalten (l). Wenn ja der Erfolg bisweilen anders ausgefallen, und der Nabel ſchwaͤcher geblutet, ſo muß man dieſes der aͤuſſerſten Schwaͤche der Frucht (m), einem ſehr gemei- nen Fehler, oder der langen Nabelſchnur (n), oder der Kaͤlte (o), welche hier eine groſſe Gewalt beſizzt, indem ſie auch das Blut an einem abgeriſſenen (p), oder durch den Schnitt beſchaͤdigten Nabelſtrange (q) hemmt, oder andern Urſachen zuſchreiben, welche nicht allezeit zugegen ſind. Und dennoch floß ein andermal auch aus einer ſchwaͤch- lichen Frucht, welche man bereits fuͤr todt hielte, eine Menge Blut fort (r). Nicht ohne Nutzen ſcheinet der Rath zu ſeyn, daß eine geringſchaͤzzige Unterbindung der Nabelſchnur mit einer groſſen Gefahr bedrohe. Den Unterſcheid zwiſchen dem Menſchen und den Thieren wuͤrde ich in dem blutreicheren Kuchen (s), folg- lich in den weiteren Gefaͤſſen, in dem freiern Umlaufe des Blutes durch die Nachgeburt (t): in dem langſamen Zerbeiſſen der Nabelſchnur ſuchen, welche zu der Blut- gerinnung Anlaß giebt. Nicht (k) MAURICEAU p. 464. (l) Comm. Lit. Nor. ann. 1734. p. 386. (m) ALBERTI conſtit. crimin. carol. p. 121. denn ſie bleiben oft gleichſam, als vom Schlage ge- ruͤhrt. WATTS pain. fall. lab. p. 29. Conf. L. VIII. p. 225. (n) Dieſes erinnerte ſchon J. HORN. I. bref. om. Longans &c. p. 32. ferner HEBENSTREIT an- tropolog. p. 416. (o) BOEHMER neceſſ. delig. funicul. (p) ALBERTI med. leg. III. caſ. 13. (q) KUNDMAN p. 775. (r) BOEHMER l. c. (s) p. 229. u. f. (t) Einige Urſachen, als die Enge und Dikke der Gefaͤſſe giebet an, der beruͤhmte ZELLER vit. a funicul. pend. der Nabel vertrokk- ne vor der Geburt HEBENSTREIT anthropolog. p. 415. A a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/791
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 737[739]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/791>, abgerufen am 11.06.2024.