Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abs. Die Geburt.

Es irret aber das menschliche Geschlecht selten, wenn
dasselbe einstimmig denkt.

Die Zergliederer, und man erlaube es mir, mich
unter diesen mit nennen zu dürfen, sahen mit Augen, daß
die, in die Gefässe der Frucht eingesprizzte Flüßigkeiten,
oder Wachs, durch die Gefässe des zerschnittnen Nabels
ausfliessen. Und man hat auch davon Zeugen, daß das
Blut durch die Nabelblutader eine starke Bewegung
habe (q).

Bekannt ist es, daß an einer lebendigen Frucht die
Nabelschnur pulsire (r), daß dieses das vornehmste Zei-
chen des noch übrigen Lebens sei (s), und daß selbige ganz
mit Blute angefüllt sind (t); daß folglich aus diesen Ge-
fässen das Blut mit einem Sprunge hervordringe (v).
Wenigstens ist es merkwürdig, daß ich das Blut an jun-
gen Hunden, so ich, seit dem acht und zwanzigsten Tage
aus der Mutter genommen, aus den ganz kleinen Na-
belschlagadern höher herauf springen gesehen, wenn sich
das Herz zusammenzog.

Bekannt ist es daher, wenn der Nabel verschnitten,
aber nicht gebunden worden, daß eine grosse Menge (x),
oder alles Blut aus der Frucht weggeflossen, und selbige
nicht selten dadurch das Leben verloren (y).

Daß
(q) [Spaltenumbruch] DENYS p. 273.
(r) Auch daß ROEDERER
Zeuge ist. Satur. p. 14. Stark
SMELLIE III. p. 205.
(s) CHAPMAN p. 79. CHU-
DEN sing. fet. viv. & mort. p.
28.
(t) HUWE p. 44. 45.
(v) SMELLIE cas. p. 386.
(x) Davon war das Körperchen
der Frucht blutlos TROPAN-
NEGGER p. 16. 19. 8. Comm.
[Spaltenumbruch] Lit. Nor. ann. 1735. hebd.
32. da-
von floß viel Blut weg, und zwar
mit vieler Gefahr WEDEL morb.
infand. p. 5. ALBERTI T. VI. p. 9.
III. LEVRET p. 244. JOUBERT

an seiner Ehegattin Erreurs popul.
L. IV. c.
5.
(y) STORCH Hebammenk. p.
332. 333. Kinderkrankh. IV. p. 26.
TRUMPF Comm. Lit. Nor. ann.
1745. p. 23. HASENEST II. p. 38.
Comm. Lit. Nor. ann. 1734. p.

386.
H. Phisiol. 8. B. A a a
V. Abſ. Die Geburt.

Es irret aber das menſchliche Geſchlecht ſelten, wenn
daſſelbe einſtimmig denkt.

Die Zergliederer, und man erlaube es mir, mich
unter dieſen mit nennen zu duͤrfen, ſahen mit Augen, daß
die, in die Gefaͤſſe der Frucht eingeſprizzte Fluͤßigkeiten,
oder Wachs, durch die Gefaͤſſe des zerſchnittnen Nabels
ausflieſſen. Und man hat auch davon Zeugen, daß das
Blut durch die Nabelblutader eine ſtarke Bewegung
habe (q).

Bekannt iſt es, daß an einer lebendigen Frucht die
Nabelſchnur pulſire (r), daß dieſes das vornehmſte Zei-
chen des noch uͤbrigen Lebens ſei (s), und daß ſelbige ganz
mit Blute angefuͤllt ſind (t); daß folglich aus dieſen Ge-
faͤſſen das Blut mit einem Sprunge hervordringe (v).
Wenigſtens iſt es merkwuͤrdig, daß ich das Blut an jun-
gen Hunden, ſo ich, ſeit dem acht und zwanzigſten Tage
aus der Mutter genommen, aus den ganz kleinen Na-
belſchlagadern hoͤher herauf ſpringen geſehen, wenn ſich
das Herz zuſammenzog.

Bekannt iſt es daher, wenn der Nabel verſchnitten,
aber nicht gebunden worden, daß eine groſſe Menge (x),
oder alles Blut aus der Frucht weggefloſſen, und ſelbige
nicht ſelten dadurch das Leben verloren (y).

Daß
(q) [Spaltenumbruch] DENYS p. 273.
(r) Auch daß ROEDERER
Zeuge iſt. Satur. p. 14. Stark
SMELLIE III. p. 205.
(s) CHAPMAN p. 79. CHU-
DEN ſing. fet. viv. & mort. p.
28.
(t) HUWE p. 44. 45.
(v) SMELLIE caſ. p. 386.
(x) Davon war das Koͤrperchen
der Frucht blutlos TROPAN-
NEGGER p. 16. 19. 8. Comm.
[Spaltenumbruch] Lit. Nor. ann. 1735. hebd.
32. da-
von floß viel Blut weg, und zwar
mit vieler Gefahr WEDEL morb.
infand. p. 5. ALBERTI T. VI. p. 9.
III. LEVRET p. 244. JOUBERT

an ſeiner Ehegattin Erreurs popul.
L. IV. c.
5.
(y) STORCH Hebammenk. p.
332. 333. Kinderkrankh. IV. p. 26.
TRUMPF Comm. Lit. Nor. ann.
1745. p. 23. HASENEST II. p. 38.
Comm. Lit. Nor. ann. 1734. p.

386.
H. Phiſiol. 8. B. A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0789" n="735[737]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es irret aber das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;elten, wenn<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ein&#x017F;timmig denkt.</p><lb/>
              <p>Die Zergliederer, und man erlaube es mir, mich<lb/>
unter die&#x017F;en mit nennen zu du&#x0364;rfen, &#x017F;ahen mit Augen, daß<lb/>
die, in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Frucht einge&#x017F;prizzte Flu&#x0364;ßigkeiten,<lb/>
oder Wachs, durch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des zer&#x017F;chnittnen Nabels<lb/>
ausflie&#x017F;&#x017F;en. Und man hat auch davon Zeugen, daß das<lb/>
Blut durch die Nabelblutader eine &#x017F;tarke Bewegung<lb/>
habe <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 273.</note>.</p><lb/>
              <p>Bekannt i&#x017F;t es, daß an einer lebendigen Frucht die<lb/>
Nabel&#x017F;chnur pul&#x017F;ire <note place="foot" n="(r)">Auch daß <hi rendition="#aq">ROEDERER</hi><lb/>
Zeuge i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Satur. p.</hi> 14. Stark<lb/><hi rendition="#aq">SMELLIE III. p.</hi> 205.</note>, daß die&#x017F;es das vornehm&#x017F;te Zei-<lb/>
chen des noch u&#x0364;brigen Lebens &#x017F;ei <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CHAPMAN p. 79. CHU-<lb/>
DEN &#x017F;ing. fet. viv. &amp; mort. p.</hi> 28.</note>, und daß &#x017F;elbige ganz<lb/>
mit Blute angefu&#x0364;llt &#x017F;ind <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">HUWE p.</hi> 44. 45.</note>; daß folglich aus die&#x017F;en Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Blut mit einem Sprunge hervordringe <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;. p.</hi> 386.</note>.<lb/>
Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t es merkwu&#x0364;rdig, daß ich das Blut an jun-<lb/>
gen Hunden, &#x017F;o ich, &#x017F;eit dem acht und zwanzig&#x017F;ten Tage<lb/>
aus der Mutter genommen, aus den ganz kleinen Na-<lb/>
bel&#x017F;chlagadern ho&#x0364;her herauf &#x017F;pringen ge&#x017F;ehen, wenn &#x017F;ich<lb/>
das Herz zu&#x017F;ammenzog.</p><lb/>
              <p>Bekannt i&#x017F;t es daher, wenn der Nabel ver&#x017F;chnitten,<lb/>
aber nicht gebunden worden, daß eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge <note place="foot" n="(x)">Davon war das Ko&#x0364;rperchen<lb/>
der Frucht blutlos <hi rendition="#aq">TROPAN-<lb/>
NEGGER p. 16. 19. 8. Comm.<lb/><cb/>
Lit. Nor. ann. 1735. hebd.</hi> 32. da-<lb/>
von floß viel Blut weg, und zwar<lb/>
mit vieler Gefahr <hi rendition="#aq">WEDEL morb.<lb/>
infand. p. 5. ALBERTI T. VI. p. 9.<lb/>
III. LEVRET p. 244. JOUBERT</hi><lb/>
an &#x017F;einer Ehegattin <hi rendition="#aq">Erreurs popul.<lb/>
L. IV. c.</hi> 5.</note>,<lb/>
oder alles Blut aus der Frucht weggeflo&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;elbige<lb/>
nicht &#x017F;elten dadurch das Leben verloren <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">STORCH</hi> Hebammenk. <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
332. 333. Kinderkrankh. <hi rendition="#aq">IV. p. 26.<lb/>
TRUMPF Comm. Lit. Nor. ann.<lb/>
1745. p. 23. HASENEST II. p. 38.<lb/>
Comm. Lit. Nor. ann. 1734. p.</hi><lb/>
386.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> A a a</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735[737]/0789] V. Abſ. Die Geburt. Es irret aber das menſchliche Geſchlecht ſelten, wenn daſſelbe einſtimmig denkt. Die Zergliederer, und man erlaube es mir, mich unter dieſen mit nennen zu duͤrfen, ſahen mit Augen, daß die, in die Gefaͤſſe der Frucht eingeſprizzte Fluͤßigkeiten, oder Wachs, durch die Gefaͤſſe des zerſchnittnen Nabels ausflieſſen. Und man hat auch davon Zeugen, daß das Blut durch die Nabelblutader eine ſtarke Bewegung habe (q). Bekannt iſt es, daß an einer lebendigen Frucht die Nabelſchnur pulſire (r), daß dieſes das vornehmſte Zei- chen des noch uͤbrigen Lebens ſei (s), und daß ſelbige ganz mit Blute angefuͤllt ſind (t); daß folglich aus dieſen Ge- faͤſſen das Blut mit einem Sprunge hervordringe (v). Wenigſtens iſt es merkwuͤrdig, daß ich das Blut an jun- gen Hunden, ſo ich, ſeit dem acht und zwanzigſten Tage aus der Mutter genommen, aus den ganz kleinen Na- belſchlagadern hoͤher herauf ſpringen geſehen, wenn ſich das Herz zuſammenzog. Bekannt iſt es daher, wenn der Nabel verſchnitten, aber nicht gebunden worden, daß eine groſſe Menge (x), oder alles Blut aus der Frucht weggefloſſen, und ſelbige nicht ſelten dadurch das Leben verloren (y). Daß (q) DENYS p. 273. (r) Auch daß ROEDERER Zeuge iſt. Satur. p. 14. Stark SMELLIE III. p. 205. (s) CHAPMAN p. 79. CHU- DEN ſing. fet. viv. & mort. p. 28. (t) HUWE p. 44. 45. (v) SMELLIE caſ. p. 386. (x) Davon war das Koͤrperchen der Frucht blutlos TROPAN- NEGGER p. 16. 19. 8. Comm. Lit. Nor. ann. 1735. hebd. 32. da- von floß viel Blut weg, und zwar mit vieler Gefahr WEDEL morb. infand. p. 5. ALBERTI T. VI. p. 9. III. LEVRET p. 244. JOUBERT an ſeiner Ehegattin Erreurs popul. L. IV. c. 5. (y) STORCH Hebammenk. p. 332. 333. Kinderkrankh. IV. p. 26. TRUMPF Comm. Lit. Nor. ann. 1745. p. 23. HASENEST II. p. 38. Comm. Lit. Nor. ann. 1734. p. 386. H. Phiſiol. 8. B. A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/789
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 735[737]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/789>, abgerufen am 11.06.2024.