Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
der Grund, oder dessen Theil, so dem Mutterhalse am
allernächsten liegt, der andringende Kopf der Frucht all-
mählich zerreibet, in ein Fadengewebe verwandelt (d),
und dieses Gewebe dergestalt verdünnet, daß es endlich
dem Drukke nachgeben, und so gar zerreissen kann (e).

Dieser Ursache würde ich ebenfalls, die sonst un-
glaubliche, doch aber von glaubwürdigen Schriftstellern
aufbehaltene Geschichten, nicht nur von einem blos zu-
rükkgebogenen (f), sondern auch zerbrochnen (g) Steis-
beine, so wie von dem zurükke gewichenen Heiligbeine (h)
zuschreiben.

Endlich hat sich auch die Vergliederung der Schaam-
knochen, so theils vermittelst vier Bänder (i), theils durch
eine wechselweise Verbindung der Knorpel mit den auf-
passenden Hökkern, ihre Versicherung behauptet, dem-
ohngeachtet doch bei einer schweren Geburt (l) einen
(k)

Riß
(d) [Spaltenumbruch] Opusc. patholog. n. 38. wo
der uterus dünne geworden, und
zerrissen war SOLINGEN anmerk.
p.
109. So saget LEVRET suite
d'observation p. 78 & ALBIN
part difficil.
der uterus zerrissen
SALMUTH l. c. n. 16. TRET-
ZEL part impedit Van der MON-
DE Journ. de med. T. I. P. V.
CRANZ de uter. rupt. LEVRET
Suite d'observation p.
77. mit sehr
grosser Frucht HARTMAN gener.
vivip. n. 18. SOLINGEN Anmerk.
p. 112. Phil. trans. n. 269. STAL-
PAART Cent. II. obs. 30. MERY
problem. 19. LOESCHER obs. ex
hom. ult. REICHARD in disp.

blos diese Entdindung gieng aut
von statten WHYTT Ess. of a
Societ. at Edimb T. II art. 24.
SMELLIE III. p.
435. von ange-
wachfenen Kuchen war der uterus
lang au[f]gerissen Fraenk. Anmerk.
III. p.
432. von einem Mutter-
halsgeichwure PISTOR disp.
propr.
und fast WOLF obs. 36.
bei der Geburt eines Wasserkopses
[Spaltenumbruch] QUELMALZ propr. ann. 1756.
die Scheide geborsten PORTAL
p.
325. wenn ich ihn recht verstehe
POUTEAU melang. p. 487.
Opusc. patholog. l. c. THIERRY
l. c.
(e) Auch von den Füssen, nach
der Meynung des LEVRET p
106.
(f) BOUSSIERE Abreg. de l'art
d'accouch. p. 8. DUVERNEY I
p. 451. RIECKE
Unterricht p. 110.
SMELLIE t. 14. MEKERN c. 53.
SANCTOR. meth. vitand. error.
p.
196. hält es für was geringes.
SMELLIE cases p. 16.
(g) SOLINGEN Anmerk. p.
16. 79.
(h) MEKERN ibid.
(i) HUNTER p. 328. u. s. w.
(l) SMELLIE p. 75. l. c. über-
trieben ist RIOLANUS. der sie bei
allen, auch glükklichen Geburten
offen seyn läßt. Bei schlimmer Ge-
burt SOLINGEN anmerk. p. 48.
(k) STEPHANUS l. c.

Die Frucht. XXIX. B.
der Grund, oder deſſen Theil, ſo dem Mutterhalſe am
allernaͤchſten liegt, der andringende Kopf der Frucht all-
maͤhlich zerreibet, in ein Fadengewebe verwandelt (d),
und dieſes Gewebe dergeſtalt verduͤnnet, daß es endlich
dem Drukke nachgeben, und ſo gar zerreiſſen kann (e).

Dieſer Urſache wuͤrde ich ebenfalls, die ſonſt un-
glaubliche, doch aber von glaubwuͤrdigen Schriftſtellern
aufbehaltene Geſchichten, nicht nur von einem blos zu-
ruͤkkgebogenen (f), ſondern auch zerbrochnen (g) Steis-
beine, ſo wie von dem zuruͤkke gewichenen Heiligbeine (h)
zuſchreiben.

Endlich hat ſich auch die Vergliederung der Schaam-
knochen, ſo theils vermittelſt vier Baͤnder (i), theils durch
eine wechſelweiſe Verbindung der Knorpel mit den auf-
paſſenden Hoͤkkern, ihre Verſicherung behauptet, dem-
ohngeachtet doch bei einer ſchweren Geburt (l) einen
(k)

Riß
(d) [Spaltenumbruch] Opuſc. patholog. n. 38. wo
der uterus duͤnne geworden, und
zerriſſen war SOLINGEN anmerk.
p.
109. So ſaget LEVRET ſuite
d’obſervation p. 78 & ALBIN
part difficil.
der uterus zerriſſen
SALMUTH l. c. n. 16. TRET-
ZEL part impedit Van der MON-
DE Journ. de med. T. I. P. V.
CRANZ de uter. rupt. LEVRET
Suite d’obſervation p.
77. mit ſehr
groſſer Frucht HARTMAN gener.
vivip. n. 18. SOLINGEN Anmerk.
p. 112. Phil. tranſ. n. 269. STAL-
PAART Cent. II. obſ. 30. MERY
problem. 19. LOESCHER obſ. ex
hom. ult. REICHARD in diſp.

blos dieſe Entdindung gieng aut
von ſtatten WHYTT Eſſ. of a
Societ. at Edimb T. II art. 24.
SMELLIE III. p.
435. von ange-
wachfenen Kuchen war der uterus
lang au[f]geriſſen Frænk. Anmerk.
III. p.
432. von einem Mutter-
halsgeichwure PISTOR diſp.
propr.
und faſt WOLF obſ. 36.
bei der Geburt eines Waſſerkopſes
[Spaltenumbruch] QUELMALZ propr. ann. 1756.
die Scheide geborſten PORTAL
p.
325. wenn ich ihn recht verſtehe
POUTEAU melang. p. 487.
Opuſc. patholog. l. c. THIERRY
l. c.
(e) Auch von den Fuͤſſen, nach
der Meynung des LEVRET p
106.
(f) BOUSSIERE Abreg. de l’art
d’accouch. p. 8. DUVERNEY I
p. 451. RIECKE
Unterricht p. 110.
SMELLIE t. 14. MEKERN c. 53.
SANCTOR. meth. vitand. error.
p.
196. haͤlt es fuͤr was geringes.
SMELLIE caſes p. 16.
(g) SOLINGEN Anmerk. p.
16. 79.
(h) MEKERN ibid.
(i) HUNTER p. 328. u. ſ. w.
(l) SMELLIE p. 75. l. c. uͤber-
trieben iſt RIOLANUS. der ſie bei
allen, auch gluͤkklichen Geburten
offen ſeyn laͤßt. Bei ſchlimmer Ge-
burt SOLINGEN anmerk. p. 48.
(k) STEPHANUS l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0776" n="722[724]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
der Grund, oder de&#x017F;&#x017F;en Theil, &#x017F;o dem Mutterhal&#x017F;e am<lb/>
allerna&#x0364;ch&#x017F;ten liegt, der andringende Kopf der Frucht all-<lb/>
ma&#x0364;hlich zerreibet, in ein Fadengewebe verwandelt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. patholog. n.</hi> 38. wo<lb/>
der <hi rendition="#aq">uterus</hi> du&#x0364;nne geworden, und<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en war <hi rendition="#aq">SOLINGEN anmerk.<lb/>
p.</hi> 109. So &#x017F;aget <hi rendition="#aq">LEVRET &#x017F;uite<lb/>
d&#x2019;ob&#x017F;ervation p. 78 &amp; ALBIN<lb/>
part difficil.</hi> der <hi rendition="#aq">uterus</hi> zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">SALMUTH l. c. n. 16. TRET-<lb/>
ZEL part impedit Van der MON-<lb/>
DE Journ. de med. T. I. P. V.<lb/>
CRANZ de uter. rupt. LEVRET<lb/>
Suite d&#x2019;ob&#x017F;ervation p.</hi> 77. mit &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Frucht <hi rendition="#aq">HARTMAN gener.<lb/>
vivip. n. 18. SOLINGEN Anmerk.<lb/>
p. 112. Phil. tran&#x017F;. n. 269. STAL-<lb/>
PAART Cent. II. ob&#x017F;. 30. MERY<lb/>
problem. 19. LOESCHER ob&#x017F;. ex<lb/>
hom. ult. REICHARD in di&#x017F;p.</hi><lb/>
blos die&#x017F;e Entdindung gieng aut<lb/>
von &#x017F;tatten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT</hi> E&#x017F;&#x017F;. of a<lb/>
Societ. at Edimb T. II art. 24.<lb/>
SMELLIE III. p.</hi> 435. von ange-<lb/>
wachfenen Kuchen war der <hi rendition="#aq">uterus</hi><lb/>
lang au<supplied>f</supplied>geri&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk.<lb/>
III. p.</hi> 432. von einem Mutter-<lb/>
halsgeichwure <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PISTOR</hi> di&#x017F;p.<lb/>
propr.</hi> und fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">WOLF ob&#x017F;.</hi> 36.<lb/>
bei der Geburt eines Wa&#x017F;&#x017F;erkop&#x017F;es<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">QUELMALZ propr. ann.</hi> 1756.<lb/>
die Scheide gebor&#x017F;ten <hi rendition="#aq">PORTAL<lb/>
p.</hi> 325. wenn ich ihn recht ver&#x017F;tehe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POUTEAU</hi> melang. p. 487.<lb/>
Opu&#x017F;c. patholog. l. c. THIERRY<lb/>
l. c.</hi></note>,<lb/>
und die&#x017F;es Gewebe derge&#x017F;talt verdu&#x0364;nnet, daß es endlich<lb/>
dem Drukke nachgeben, und &#x017F;o gar zerrei&#x017F;&#x017F;en kann <note place="foot" n="(e)">Auch von den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nach<lb/>
der Meynung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEVRET</hi> p</hi><lb/>
106.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wu&#x0364;rde ich ebenfalls, die &#x017F;on&#x017F;t un-<lb/>
glaubliche, doch aber von glaubwu&#x0364;rdigen Schrift&#x017F;tellern<lb/>
aufbehaltene Ge&#x017F;chichten, nicht nur von einem blos zu-<lb/>
ru&#x0364;kkgebogenen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BOUSSIERE Abreg. de l&#x2019;art<lb/>
d&#x2019;accouch. p. 8. DUVERNEY I<lb/>
p. 451. RIECKE</hi> Unterricht <hi rendition="#aq">p. 110.<lb/>
SMELLIE t. 14. MEKERN c. 53.<lb/>
SANCTOR. meth. vitand. error.<lb/>
p.</hi> 196. ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r was geringes.<lb/><hi rendition="#aq">SMELLIE ca&#x017F;es p.</hi> 16.</note>, &#x017F;ondern auch zerbrochnen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SOLINGEN Anmerk. p.</hi><lb/>
16. 79.</note> Steis-<lb/>
beine, &#x017F;o wie von dem zuru&#x0364;kke gewichenen Heiligbeine <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MEKERN ibid.</hi></note><lb/>
zu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
              <p>Endlich hat &#x017F;ich auch die Vergliederung der Schaam-<lb/>
knochen, &#x017F;o theils vermittel&#x017F;t vier Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HUNTER p.</hi> 328. u. &#x017F;. w.</note>, theils durch<lb/>
eine wech&#x017F;elwei&#x017F;e Verbindung der Knorpel mit den auf-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;enden Ho&#x0364;kkern, ihre Ver&#x017F;icherung behauptet, dem-<lb/>
ohngeachtet doch bei einer &#x017F;chweren Geburt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SMELLIE p. 75. l. c.</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
trieben i&#x017F;t <hi rendition="#aq">RIOLANUS.</hi> der &#x017F;ie bei<lb/>
allen, auch glu&#x0364;kklichen Geburten<lb/>
offen &#x017F;eyn la&#x0364;ßt. Bei &#x017F;chlimmer Ge-<lb/>
burt <hi rendition="#aq">SOLINGEN anmerk. p.</hi> 48.</note> einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Riß</fw><lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">STEPHANUS l. c.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722[724]/0776] Die Frucht. XXIX. B. der Grund, oder deſſen Theil, ſo dem Mutterhalſe am allernaͤchſten liegt, der andringende Kopf der Frucht all- maͤhlich zerreibet, in ein Fadengewebe verwandelt (d), und dieſes Gewebe dergeſtalt verduͤnnet, daß es endlich dem Drukke nachgeben, und ſo gar zerreiſſen kann (e). Dieſer Urſache wuͤrde ich ebenfalls, die ſonſt un- glaubliche, doch aber von glaubwuͤrdigen Schriftſtellern aufbehaltene Geſchichten, nicht nur von einem blos zu- ruͤkkgebogenen (f), ſondern auch zerbrochnen (g) Steis- beine, ſo wie von dem zuruͤkke gewichenen Heiligbeine (h) zuſchreiben. Endlich hat ſich auch die Vergliederung der Schaam- knochen, ſo theils vermittelſt vier Baͤnder (i), theils durch eine wechſelweiſe Verbindung der Knorpel mit den auf- paſſenden Hoͤkkern, ihre Verſicherung behauptet, dem- ohngeachtet doch bei einer ſchweren Geburt (l) einen Riß (k) (d) Opuſc. patholog. n. 38. wo der uterus duͤnne geworden, und zerriſſen war SOLINGEN anmerk. p. 109. So ſaget LEVRET ſuite d’obſervation p. 78 & ALBIN part difficil. der uterus zerriſſen SALMUTH l. c. n. 16. TRET- ZEL part impedit Van der MON- DE Journ. de med. T. I. P. V. CRANZ de uter. rupt. LEVRET Suite d’obſervation p. 77. mit ſehr groſſer Frucht HARTMAN gener. vivip. n. 18. SOLINGEN Anmerk. p. 112. Phil. tranſ. n. 269. STAL- PAART Cent. II. obſ. 30. MERY problem. 19. LOESCHER obſ. ex hom. ult. REICHARD in diſp. blos dieſe Entdindung gieng aut von ſtatten WHYTT Eſſ. of a Societ. at Edimb T. II art. 24. SMELLIE III. p. 435. von ange- wachfenen Kuchen war der uterus lang aufgeriſſen Frænk. Anmerk. III. p. 432. von einem Mutter- halsgeichwure PISTOR diſp. propr. und faſt WOLF obſ. 36. bei der Geburt eines Waſſerkopſes QUELMALZ propr. ann. 1756. die Scheide geborſten PORTAL p. 325. wenn ich ihn recht verſtehe POUTEAU melang. p. 487. Opuſc. patholog. l. c. THIERRY l. c. (e) Auch von den Fuͤſſen, nach der Meynung des LEVRET p 106. (f) BOUSSIERE Abreg. de l’art d’accouch. p. 8. DUVERNEY I p. 451. RIECKE Unterricht p. 110. SMELLIE t. 14. MEKERN c. 53. SANCTOR. meth. vitand. error. p. 196. haͤlt es fuͤr was geringes. SMELLIE caſes p. 16. (g) SOLINGEN Anmerk. p. 16. 79. (h) MEKERN ibid. (i) HUNTER p. 328. u. ſ. w. (l) SMELLIE p. 75. l. c. uͤber- trieben iſt RIOLANUS. der ſie bei allen, auch gluͤkklichen Geburten offen ſeyn laͤßt. Bei ſchlimmer Ge- burt SOLINGEN anmerk. p. 48. (k) STEPHANUS l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/776
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 722[724]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/776>, abgerufen am 11.06.2024.