Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
an, nach dem Berichte eines, dieser Sache vollkommen
kundigen Mannes auszudehnen (n), so daß in diesem
Monate der vierte Theil desselben, mit einem gleichgros-
sen Stükke vom Grunde ausgestrekkt erscheint.

Jm fünften Monate ist der halbe Hals (o) ausge-
dehnt; im sechsten vermengt man seine Röhre mit der
Röhre der Gebärmutter (p), und im neunten Monate
hat sich der ganze Hals hervor begeben (q), so daß über-
haupt sein Muttermund mit dem, der Scheide zugehöri-
gen Scheidenmunde vermischt ist, und von der Länge
des Halses nunmehr nichts mehr übrig bleibt (r).

Nachdem sich solchergestalt die Dikke des Mutter-
halses, zur Ausbildung des ovalen Umfanges der Gebär-
mutter, völlig verzehrt hat, so verwandelt er sich nun-
mehr ganz und gar in ungemein dünne Leffzen (s), so
wie in einem dünnen Ring, welcher die Mündung be-
grenzt (t), und den Lippen eines wahren Mundes ähnlich
ist (v).

Man kann sich aber auf die angesezzte Monate nicht
vollkommen verlassen, indem bei der Frau, wovon
Weitbrecht (x) schreibt, und welche im siebenten Mo-
nate schwanger war, der Mutterhals mit seinen Verzie-
rungen, noch in seinem völligen Zustande angetroffen
wurde, und es öffnete sich derselbe mit einer ganz kleinen
Oefnung in die Gebärmutter (y).

An
(n) [Spaltenumbruch] SMELLIE p. 117. adde
ROEDERER p.
23.
(o) Confer. SMELLIE t. 6. f. 2.
t. 5. f.
1.
(p) ROEDERER p. 23. adde
t.
8. für den siebenten Monat.
(q) SMELLIE t. 10.
(r) PUZOS p. 20. es verschwin-
de der Muttermund Art. de faire
les raports p.
445.
(s) THEBES. p. 79. SMELLIE
t. 9. adde ROEDERER p.
24. sehr
dünne und membranöse SMELLIE
III. p.
345.
(t) [Spaltenumbruch] LEVRET p. 62. SMELLIE
t. 9. & 10. 11. WEITBRECHT
ibid. p.
349.
(v) ROEDERER t. 1. 2. Nach
der Geburt wird es verglichen von
dem berühmten LEVRET mit ei-
nem Darm, so einen stumpfen Ke-
gel vorstellt, dessen Schnürung der
innere Mund sei Mem. de chirurg.
III. p.
218.
(x) L. c. 345. und auf dem
Kupfer.
(y) Beinahe an der Gebärmut-
ter verschlossen LEVRET l. c.

Die Frucht. XXIX. B.
an, nach dem Berichte eines, dieſer Sache vollkommen
kundigen Mannes auszudehnen (n), ſo daß in dieſem
Monate der vierte Theil deſſelben, mit einem gleichgroſ-
ſen Stuͤkke vom Grunde ausgeſtrekkt erſcheint.

Jm fuͤnften Monate iſt der halbe Hals (o) ausge-
dehnt; im ſechſten vermengt man ſeine Roͤhre mit der
Roͤhre der Gebaͤrmutter (p), und im neunten Monate
hat ſich der ganze Hals hervor begeben (q), ſo daß uͤber-
haupt ſein Muttermund mit dem, der Scheide zugehoͤri-
gen Scheidenmunde vermiſcht iſt, und von der Laͤnge
des Halſes nunmehr nichts mehr uͤbrig bleibt (r).

Nachdem ſich ſolchergeſtalt die Dikke des Mutter-
halſes, zur Ausbildung des ovalen Umfanges der Gebaͤr-
mutter, voͤllig verzehrt hat, ſo verwandelt er ſich nun-
mehr ganz und gar in ungemein duͤnne Leffzen (s), ſo
wie in einem duͤnnen Ring, welcher die Muͤndung be-
grenzt (t), und den Lippen eines wahren Mundes aͤhnlich
iſt (v).

Man kann ſich aber auf die angeſezzte Monate nicht
vollkommen verlaſſen, indem bei der Frau, wovon
Weitbrecht (x) ſchreibt, und welche im ſiebenten Mo-
nate ſchwanger war, der Mutterhals mit ſeinen Verzie-
rungen, noch in ſeinem voͤlligen Zuſtande angetroffen
wurde, und es oͤffnete ſich derſelbe mit einer ganz kleinen
Oefnung in die Gebaͤrmutter (y).

An
(n) [Spaltenumbruch] SMELLIE p. 117. adde
ROEDERER p.
23.
(o) Confer. SMELLIE t. 6. f. 2.
t. 5. f.
1.
(p) ROEDERER p. 23. adde
t.
8. fuͤr den ſiebenten Monat.
(q) SMELLIE t. 10.
(r) PUZOS p. 20. es verſchwin-
de der Muttermund Art. de faire
les raports p.
445.
(s) THEBES. p. 79. SMELLIE
t. 9. adde ROEDERER p.
24. ſehr
duͤnne und membranoͤſe SMELLIE
III. p.
345.
(t) [Spaltenumbruch] LEVRET p. 62. SMELLIE
t. 9. & 10. 11. WEITBRECHT
ibid. p.
349.
(v) ROEDERER t. 1. 2. Nach
der Geburt wird es verglichen von
dem beruͤhmten LEVRET mit ei-
nem Darm, ſo einen ſtumpfen Ke-
gel vorſtellt, deſſen Schnuͤrung der
innere Mund ſei Mem. de chirurg.
III. p.
218.
(x) L. c. 345. und auf dem
Kupfer.
(y) Beinahe an der Gebaͤrmut-
ter verſchloſſen LEVRET l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0734" n="680[682]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
an, nach dem Berichte eines, die&#x017F;er Sache vollkommen<lb/>
kundigen Mannes auszudehnen <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">SMELLIE p. 117. adde<lb/>
ROEDERER p.</hi> 23.</note>, &#x017F;o daß in die&#x017F;em<lb/>
Monate der vierte Theil de&#x017F;&#x017F;elben, mit einem gleichgro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Stu&#x0364;kke vom Grunde ausge&#x017F;trekkt er&#x017F;cheint.</p><lb/>
              <p>Jm fu&#x0364;nften Monate i&#x017F;t der halbe Hals <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Confer. SMELLIE t. 6. f. 2.<lb/>
t. 5. f.</hi> 1.</note> ausge-<lb/>
dehnt; im &#x017F;ech&#x017F;ten vermengt man &#x017F;eine Ro&#x0364;hre mit der<lb/>
Ro&#x0364;hre der Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ROEDERER p. 23. adde<lb/>
t.</hi> 8. fu&#x0364;r den &#x017F;iebenten Monat.</note>, und im neunten Monate<lb/>
hat &#x017F;ich der ganze Hals hervor begeben <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">SMELLIE t.</hi> 10.</note>, &#x017F;o daß u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;ein Muttermund mit dem, der Scheide zugeho&#x0364;ri-<lb/>
gen Scheidenmunde vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, und von der La&#x0364;nge<lb/>
des Hal&#x017F;es nunmehr nichts mehr u&#x0364;brig bleibt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 20. es ver&#x017F;chwin-<lb/>
de der Muttermund <hi rendition="#aq">Art. de faire<lb/>
les raports p.</hi> 445.</note>.</p><lb/>
              <p>Nachdem &#x017F;ich &#x017F;olcherge&#x017F;talt die Dikke des Mutter-<lb/>
hal&#x017F;es, zur Ausbildung des ovalen Umfanges der Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter, vo&#x0364;llig verzehrt hat, &#x017F;o verwandelt er &#x017F;ich nun-<lb/>
mehr ganz und gar in ungemein du&#x0364;nne Leffzen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">THEBES. p. 79. SMELLIE<lb/>
t. 9. adde ROEDERER p.</hi> 24. &#x017F;ehr<lb/>
du&#x0364;nne und membrano&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">SMELLIE<lb/>
III. p.</hi> 345.</note>, &#x017F;o<lb/>
wie in einem du&#x0364;nnen Ring, welcher die Mu&#x0364;ndung be-<lb/>
grenzt <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">LEVRET p. 62. SMELLIE<lb/>
t. 9. &amp; 10. 11. WEITBRECHT<lb/>
ibid. p.</hi> 349.</note>, und den Lippen eines wahren Mundes a&#x0364;hnlich<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">ROEDERER t.</hi> 1. 2. Nach<lb/>
der Geburt wird es verglichen von<lb/>
dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">LEVRET</hi> mit ei-<lb/>
nem Darm, &#x017F;o einen &#x017F;tumpfen Ke-<lb/>
gel vor&#x017F;tellt, de&#x017F;&#x017F;en Schnu&#x0364;rung der<lb/>
innere Mund &#x017F;ei <hi rendition="#aq">Mem. de chirurg.<lb/>
III. p.</hi> 218.</note>.</p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich aber auf die ange&#x017F;ezzte Monate nicht<lb/>
vollkommen verla&#x017F;&#x017F;en, indem bei der Frau, wovon<lb/><hi rendition="#fr">Weitbrecht</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi> 345. und auf dem<lb/>
Kupfer.</note> &#x017F;chreibt, und welche im &#x017F;iebenten Mo-<lb/>
nate &#x017F;chwanger war, der Mutterhals mit &#x017F;einen Verzie-<lb/>
rungen, noch in &#x017F;einem vo&#x0364;lligen Zu&#x017F;tande angetroffen<lb/>
wurde, und es o&#x0364;ffnete &#x017F;ich der&#x017F;elbe mit einer ganz kleinen<lb/>
Oefnung in die Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(y)">Beinahe an der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">LEVRET l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680[682]/0734] Die Frucht. XXIX. B. an, nach dem Berichte eines, dieſer Sache vollkommen kundigen Mannes auszudehnen (n), ſo daß in dieſem Monate der vierte Theil deſſelben, mit einem gleichgroſ- ſen Stuͤkke vom Grunde ausgeſtrekkt erſcheint. Jm fuͤnften Monate iſt der halbe Hals (o) ausge- dehnt; im ſechſten vermengt man ſeine Roͤhre mit der Roͤhre der Gebaͤrmutter (p), und im neunten Monate hat ſich der ganze Hals hervor begeben (q), ſo daß uͤber- haupt ſein Muttermund mit dem, der Scheide zugehoͤri- gen Scheidenmunde vermiſcht iſt, und von der Laͤnge des Halſes nunmehr nichts mehr uͤbrig bleibt (r). Nachdem ſich ſolchergeſtalt die Dikke des Mutter- halſes, zur Ausbildung des ovalen Umfanges der Gebaͤr- mutter, voͤllig verzehrt hat, ſo verwandelt er ſich nun- mehr ganz und gar in ungemein duͤnne Leffzen (s), ſo wie in einem duͤnnen Ring, welcher die Muͤndung be- grenzt (t), und den Lippen eines wahren Mundes aͤhnlich iſt (v). Man kann ſich aber auf die angeſezzte Monate nicht vollkommen verlaſſen, indem bei der Frau, wovon Weitbrecht (x) ſchreibt, und welche im ſiebenten Mo- nate ſchwanger war, der Mutterhals mit ſeinen Verzie- rungen, noch in ſeinem voͤlligen Zuſtande angetroffen wurde, und es oͤffnete ſich derſelbe mit einer ganz kleinen Oefnung in die Gebaͤrmutter (y). An (n) SMELLIE p. 117. adde ROEDERER p. 23. (o) Confer. SMELLIE t. 6. f. 2. t. 5. f. 1. (p) ROEDERER p. 23. adde t. 8. fuͤr den ſiebenten Monat. (q) SMELLIE t. 10. (r) PUZOS p. 20. es verſchwin- de der Muttermund Art. de faire les raports p. 445. (s) THEBES. p. 79. SMELLIE t. 9. adde ROEDERER p. 24. ſehr duͤnne und membranoͤſe SMELLIE III. p. 345. (t) LEVRET p. 62. SMELLIE t. 9. & 10. 11. WEITBRECHT ibid. p. 349. (v) ROEDERER t. 1. 2. Nach der Geburt wird es verglichen von dem beruͤhmten LEVRET mit ei- nem Darm, ſo einen ſtumpfen Ke- gel vorſtellt, deſſen Schnuͤrung der innere Mund ſei Mem. de chirurg. III. p. 218. (x) L. c. 345. und auf dem Kupfer. (y) Beinahe an der Gebaͤrmut- ter verſchloſſen LEVRET l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/734
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 680[682]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/734>, abgerufen am 10.06.2024.