Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
chen, er bekömmt einen Zusazz von steinartigen Theilchen,
die das Blut zugeführt, und welche Ursache sind, daß
nunmehr der Knochen hart und zerbrechlich wird (n).

Den achtzehnten Tag (o) öffnet sich endlich dasje-
nige Blut, welches sich nur mit vieler Mühe durch den
Ansazz hindurch arbeiten muste, um die Schlagadern
an den Grenzen des Knochens, nach Art der Keile aus-
einander zu drengen, den Weg durch die Poros der
siebförmigen Platte, und führet dem Zuwachse des Knor-
pels neues Blut zu (q).

Eben dieses geschiehet auch von den äussern Gefäs-
sen, welche den äussersten Theil des Gliedmasses ver-
sorgen.

Eben dergleichen wiederfährt aus ähnlichen Ursa-
chen, auch den Knochenansäzzen. Es laufen allenthal-
ben aus der durchborten Oberfläche des Kerns, aus der
Nahrungsschlagader Gefässe hervor, und führen den
Vorrath von erdiger Materie bei sich (p).

Die erdige Materie in dieses Kernes Mittelpuncte,
und neben dem Eintritte der Narungsschlagader, bildet
den Anfang zu einem neuen Knochen, welcher durch den
Drukk der Gefässe in ein ausgehöltes Wesen verwandelt
wird, so sich nach und nach durch das Knorpelwesen er-
strekkt, so lange bis der ganze Ansazz ebenfalls knochig
wird, und vermittelst des, um das Gefässesieb sich er-
giessenden Erdsaftes, mit den Knochen zusammen wächst.
Jndessen ist doch der Fortsazz des Ansazzes mit dem Kno-
chen niemals gleich feste. Und es trennen sich die An-
hängsel der Ribben leichtlich, so wie in Krankheiten, von
den übrigen Knochen (r).

Jch
(n) [Spaltenumbruch] Obs. 92. Stunde 484.
(o) Stunde 408. ad 428. p. 238.
(q) p. 216. 261. &c.
(p) Von der Stunde 528. bis
zum Ende.
(r) Alle sonderten sich ab im
[Spaltenumbruch] Kranken von mittlerem Alter
VELSE p. 36. so schreibet auch
BOERHAAVE prax. med. L. II.
p.
272. von den Blattern, und
entstandenem Eiter WEISE progr.
V. p.
14. vom Hüftknochenkopfe,
und

Die Frucht. XXIX. B.
chen, er bekoͤmmt einen Zuſazz von ſteinartigen Theilchen,
die das Blut zugefuͤhrt, und welche Urſache ſind, daß
nunmehr der Knochen hart und zerbrechlich wird (n).

Den achtzehnten Tag (o) oͤffnet ſich endlich dasje-
nige Blut, welches ſich nur mit vieler Muͤhe durch den
Anſazz hindurch arbeiten muſte, um die Schlagadern
an den Grenzen des Knochens, nach Art der Keile aus-
einander zu drengen, den Weg durch die Poros der
ſiebfoͤrmigen Platte, und fuͤhret dem Zuwachſe des Knor-
pels neues Blut zu (q).

Eben dieſes geſchiehet auch von den aͤuſſern Gefaͤſ-
ſen, welche den aͤuſſerſten Theil des Gliedmaſſes ver-
ſorgen.

Eben dergleichen wiederfaͤhrt aus aͤhnlichen Urſa-
chen, auch den Knochenanſaͤzzen. Es laufen allenthal-
ben aus der durchborten Oberflaͤche des Kerns, aus der
Nahrungsſchlagader Gefaͤſſe hervor, und fuͤhren den
Vorrath von erdiger Materie bei ſich (p).

Die erdige Materie in dieſes Kernes Mittelpuncte,
und neben dem Eintritte der Narungsſchlagader, bildet
den Anfang zu einem neuen Knochen, welcher durch den
Drukk der Gefaͤſſe in ein ausgehoͤltes Weſen verwandelt
wird, ſo ſich nach und nach durch das Knorpelweſen er-
ſtrekkt, ſo lange bis der ganze Anſazz ebenfalls knochig
wird, und vermittelſt des, um das Gefaͤſſeſieb ſich er-
gieſſenden Erdſaftes, mit den Knochen zuſammen waͤchſt.
Jndeſſen iſt doch der Fortſazz des Anſazzes mit dem Kno-
chen niemals gleich feſte. Und es trennen ſich die An-
haͤngſel der Ribben leichtlich, ſo wie in Krankheiten, von
den uͤbrigen Knochen (r).

Jch
(n) [Spaltenumbruch] Obſ. 92. Stunde 484.
(o) Stunde 408. ad 428. p. 238.
(q) p. 216. 261. &c.
(p) Von der Stunde 528. bis
zum Ende.
(r) Alle ſonderten ſich ab im
[Spaltenumbruch] Kranken von mittlerem Alter
VELSE p. 36. ſo ſchreibet auch
BOERHAAVE prax. med. L. II.
p.
272. von den Blattern, und
entſtandenem Eiter WEISE progr.
V. p.
14. vom Huͤftknochenkopfe,
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0608" n="554[556]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
chen, er beko&#x0364;mmt einen Zu&#x017F;azz von &#x017F;teinartigen Theilchen,<lb/>
die das Blut zugefu&#x0364;hrt, und welche Ur&#x017F;ache &#x017F;ind, daß<lb/>
nunmehr der Knochen hart und zerbrechlich wird <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 92. Stunde 484.</note>.</p><lb/>
              <p>Den achtzehnten Tag <note place="foot" n="(o)">Stunde 408. <hi rendition="#aq">ad 428. p.</hi> 238.</note> o&#x0364;ffnet &#x017F;ich endlich dasje-<lb/>
nige Blut, welches &#x017F;ich nur mit vieler Mu&#x0364;he durch den<lb/>
An&#x017F;azz hindurch arbeiten mu&#x017F;te, um die Schlagadern<lb/>
an den Grenzen des Knochens, nach Art der Keile aus-<lb/>
einander zu drengen, den Weg durch die Poros der<lb/>
&#x017F;iebfo&#x0364;rmigen Platte, und fu&#x0364;hret dem Zuwach&#x017F;e des Knor-<lb/>
pels neues Blut zu <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p. 216. 261. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet auch von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welche den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theil des Gliedma&#x017F;&#x017F;es ver-<lb/>
&#x017F;orgen.</p><lb/>
              <p>Eben dergleichen wiederfa&#x0364;hrt aus a&#x0364;hnlichen Ur&#x017F;a-<lb/>
chen, auch den Knochenan&#x017F;a&#x0364;zzen. Es laufen allenthal-<lb/>
ben aus der durchborten Oberfla&#x0364;che des Kerns, aus der<lb/>
Nahrungs&#x017F;chlagader Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hervor, und fu&#x0364;hren den<lb/>
Vorrath von erdiger Materie bei &#x017F;ich <note place="foot" n="(p)">Von der Stunde 528. bis<lb/>
zum Ende.</note>.</p><lb/>
              <p>Die erdige Materie in die&#x017F;es Kernes Mittelpuncte,<lb/>
und neben dem Eintritte der Narungs&#x017F;chlagader, bildet<lb/>
den Anfang zu einem neuen Knochen, welcher durch den<lb/>
Drukk der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in ein ausgeho&#x0364;ltes We&#x017F;en verwandelt<lb/>
wird, &#x017F;o &#x017F;ich nach und nach durch das Knorpelwe&#x017F;en er-<lb/>
&#x017F;trekkt, &#x017F;o lange bis der ganze An&#x017F;azz ebenfalls knochig<lb/>
wird, und vermittel&#x017F;t des, um das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ieb &#x017F;ich er-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;enden Erd&#x017F;aftes, mit den Knochen zu&#x017F;ammen wa&#x0364;ch&#x017F;t.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch der Fort&#x017F;azz des An&#x017F;azzes mit dem Kno-<lb/>
chen niemals gleich fe&#x017F;te. Und es trennen &#x017F;ich die An-<lb/>
ha&#x0364;ng&#x017F;el der Ribben leichtlich, &#x017F;o wie in Krankheiten, von<lb/>
den u&#x0364;brigen Knochen <note xml:id="a35" next="#a36" place="foot" n="(r)">Alle &#x017F;onderten &#x017F;ich ab im<lb/><cb/>
Kranken von mittlerem Alter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VELSE</hi> p.</hi> 36. &#x017F;o &#x017F;chreibet auch<lb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE prax. med. L. II.<lb/>
p.</hi> 272. von den Blattern, und<lb/>
ent&#x017F;tandenem Eiter <hi rendition="#aq">WEISE progr.<lb/>
V. p.</hi> 14. vom Hu&#x0364;ftknochenkopfe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554[556]/0608] Die Frucht. XXIX. B. chen, er bekoͤmmt einen Zuſazz von ſteinartigen Theilchen, die das Blut zugefuͤhrt, und welche Urſache ſind, daß nunmehr der Knochen hart und zerbrechlich wird (n). Den achtzehnten Tag (o) oͤffnet ſich endlich dasje- nige Blut, welches ſich nur mit vieler Muͤhe durch den Anſazz hindurch arbeiten muſte, um die Schlagadern an den Grenzen des Knochens, nach Art der Keile aus- einander zu drengen, den Weg durch die Poros der ſiebfoͤrmigen Platte, und fuͤhret dem Zuwachſe des Knor- pels neues Blut zu (q). Eben dieſes geſchiehet auch von den aͤuſſern Gefaͤſ- ſen, welche den aͤuſſerſten Theil des Gliedmaſſes ver- ſorgen. Eben dergleichen wiederfaͤhrt aus aͤhnlichen Urſa- chen, auch den Knochenanſaͤzzen. Es laufen allenthal- ben aus der durchborten Oberflaͤche des Kerns, aus der Nahrungsſchlagader Gefaͤſſe hervor, und fuͤhren den Vorrath von erdiger Materie bei ſich (p). Die erdige Materie in dieſes Kernes Mittelpuncte, und neben dem Eintritte der Narungsſchlagader, bildet den Anfang zu einem neuen Knochen, welcher durch den Drukk der Gefaͤſſe in ein ausgehoͤltes Weſen verwandelt wird, ſo ſich nach und nach durch das Knorpelweſen er- ſtrekkt, ſo lange bis der ganze Anſazz ebenfalls knochig wird, und vermittelſt des, um das Gefaͤſſeſieb ſich er- gieſſenden Erdſaftes, mit den Knochen zuſammen waͤchſt. Jndeſſen iſt doch der Fortſazz des Anſazzes mit dem Kno- chen niemals gleich feſte. Und es trennen ſich die An- haͤngſel der Ribben leichtlich, ſo wie in Krankheiten, von den uͤbrigen Knochen (r). Jch (n) Obſ. 92. Stunde 484. (o) Stunde 408. ad 428. p. 238. (q) p. 216. 261. &c. (p) Von der Stunde 528. bis zum Ende. (r) Alle ſonderten ſich ab im Kranken von mittlerem Alter VELSE p. 36. ſo ſchreibet auch BOERHAAVE prax. med. L. II. p. 272. von den Blattern, und entſtandenem Eiter WEISE progr. V. p. 14. vom Huͤftknochenkopfe, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/608
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 554[556]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/608>, abgerufen am 06.06.2024.