Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
nicht spalten, waren aber dennoch biegsam, und hatten
gleichsam eine sehnige Oberfläche. Die Knochen der Hirn-
schale wurden, fast wie ein Wasserkopf (i), beinahe knorp-
lig, und es war die Hirnschale weich, dikke, und mit
Blute angefüllt (k).

Man könnte sich einbilden, daß auch in diesen Fäl-
len etwas, so der sauren Flüßigkeit ähnlich kömmt (l),
die Erde aus den Knochen geraubet. Wenigstens ist
die Harnruhr (m), und bisweilen auch ein Harn mit
gipsartigem Bodensazze (n), oder ein schmieriger Schweis,
vorangegangen (o).

Oft hat sich die englische Krankheit (p) mit dieser
fehlerhaften Erweichung der Knochen verbunden, so wie
auch in dieser Krankheit einzelne Knochen krumm zu wer-
den pflegen (q).

So wollen im Scorbute die Knochen nicht feste wer-
den (r), es lösen sich schon vorhandene calli auf (s), und
man findet in diesem Uebel die Enochen roth, weich, und
die Knochenansäzze (t) geschwollen. Das Exempel bei
dem Petit war mit einem Beinfrasse (v) verbunden.
So machte die auf das Jnwendige zurükkgetriebene Ma-
terie, die Knochen nicht nur weich, sondern auch wurm-

stichig
(i) [Spaltenumbruch] Bresl. Samml. 1725. Oct.
p. 461. Mem. avant. 1699. T. I.
p.
367.
(k) Hist. de l' Acad. des Scien-
ces ann. 1734. p.
44.
(l) Ein saurer Geruch des Un-
terbauchs an einem rachitischen
Kinde. ZELLERI.
(m) Phil. trans. n. 470.
(n) Frau SOUPIOT. p. 102.
107. HERISSANT. Mem. de 1758.
p.
426. bei eben derselben, und
bei einem Mädchen von cariösen
Knochen. Id. p. 427. NAVIER
observ. sur. l'amolissement. des os

es sei eben solcher Bodensazz ge-
wesen, wie von Knochen, die von
[Spaltenumbruch] sauren Dingen aufgelöst werden.
p. 78.
(o) SOUPIOT.
(p) DAUBENTON T. III. p.
75. u. s. w. ZELLER. DUVER-
NEY. PALFYN. Osteolog. p. 15.
BERTIN T. I. p.
292. u. s. w.
Add. C. N.
(q) CLERC. chir. contempl.
(r) SUTTON p. 107. &c. vom
Scharbock die Knochen erweicht.
Brief a. M. Le ROI.
(s) Idem SUTTON p. 98.
(t) Lettre a Mr. le ROY. PLAN-
QUE bibl I. p.
497.
(v) Mem. de l' Acad. 1722. p.
229. &c. malad. des os T. II. p.

516. u. s. w.

Die Frucht. XXIX. B.
nicht ſpalten, waren aber dennoch biegſam, und hatten
gleichſam eine ſehnige Oberflaͤche. Die Knochen der Hirn-
ſchale wurden, faſt wie ein Waſſerkopf (i), beinahe knorp-
lig, und es war die Hirnſchale weich, dikke, und mit
Blute angefuͤllt (k).

Man koͤnnte ſich einbilden, daß auch in dieſen Faͤl-
len etwas, ſo der ſauren Fluͤßigkeit aͤhnlich koͤmmt (l),
die Erde aus den Knochen geraubet. Wenigſtens iſt
die Harnruhr (m), und bisweilen auch ein Harn mit
gipsartigem Bodenſazze (n), oder ein ſchmieriger Schweis,
vorangegangen (o).

Oft hat ſich die engliſche Krankheit (p) mit dieſer
fehlerhaften Erweichung der Knochen verbunden, ſo wie
auch in dieſer Krankheit einzelne Knochen krumm zu wer-
den pflegen (q).

So wollen im Scorbute die Knochen nicht feſte wer-
den (r), es loͤſen ſich ſchon vorhandene calli auf (s), und
man findet in dieſem Uebel die Enochen roth, weich, und
die Knochenanſaͤzze (t) geſchwollen. Das Exempel bei
dem Petit war mit einem Beinfraſſe (v) verbunden.
So machte die auf das Jnwendige zuruͤkkgetriebene Ma-
terie, die Knochen nicht nur weich, ſondern auch wurm-

ſtichig
(i) [Spaltenumbruch] Bresl. Samml. 1725. Oct.
p. 461. Mem. avant. 1699. T. I.
p.
367.
(k) Hiſt. de l’ Acad. des Scien-
ces ann. 1734. p.
44.
(l) Ein ſaurer Geruch des Un-
terbauchs an einem rachitiſchen
Kinde. ZELLERI.
(m) Phil. tranſ. n. 470.
(n) Frau SOUPIOT. p. 102.
107. HERISSANT. Mem. de 1758.
p.
426. bei eben derſelben, und
bei einem Maͤdchen von carioͤſen
Knochen. Id. p. 427. NAVIER
obſerv. ſur. l’amoliſſement. des os

es ſei eben ſolcher Bodenſazz ge-
weſen, wie von Knochen, die von
[Spaltenumbruch] ſauren Dingen aufgeloͤſt werden.
p. 78.
(o) SOUPIOT.
(p) DAUBENTON T. III. p.
75. u. ſ. w. ZELLER. DUVER-
NEY. PALFYN. Oſteolog. p. 15.
BERTIN T. I. p.
292. u. ſ. w.
Add. C. N.
(q) CLERC. chir. contempl.
(r) SUTTON p. 107. &c. vom
Scharbock die Knochen erweicht.
Brief a. M. Le ROI.
(s) Idem SUTTON p. 98.
(t) Lettre a Mr. le ROY. PLAN-
QUE bibl I. p.
497.
(v) Mem. de l’ Acad. 1722. p.
229. &c. malad. des os T. II. p.

516. u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0590" n="536[538]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
nicht &#x017F;palten, waren aber dennoch bieg&#x017F;am, und hatten<lb/>
gleich&#x017F;am eine &#x017F;ehnige Oberfla&#x0364;che. Die Knochen der Hirn-<lb/>
&#x017F;chale wurden, fa&#x017F;t wie ein Wa&#x017F;&#x017F;erkopf <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Bresl. Samml. 1725. Oct.<lb/>
p. 461. Mem. avant. 1699. T. I.<lb/>
p.</hi> 367.</note>, beinahe knorp-<lb/>
lig, und es war die Hirn&#x017F;chale weich, dikke, und mit<lb/>
Blute angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019; Acad. des Scien-<lb/>
ces ann. 1734. p.</hi> 44.</note>.</p><lb/>
              <p>Man ko&#x0364;nnte &#x017F;ich einbilden, daß auch in die&#x017F;en Fa&#x0364;l-<lb/>
len etwas, &#x017F;o der &#x017F;auren Flu&#x0364;ßigkeit a&#x0364;hnlich ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(l)">Ein &#x017F;aurer Geruch des Un-<lb/>
terbauchs an einem rachiti&#x017F;chen<lb/>
Kinde. <hi rendition="#aq">ZELLERI.</hi></note>,<lb/>
die Erde aus den Knochen geraubet. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t<lb/>
die Harnruhr <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 470.</note>, und bisweilen auch ein Harn mit<lb/>
gipsartigem Boden&#x017F;azze <note place="foot" n="(n)">Frau <hi rendition="#aq">SOUPIOT. p. 102.<lb/>
107. HERISSANT. Mem. de 1758.<lb/>
p.</hi> 426. bei eben der&#x017F;elben, und<lb/>
bei einem Ma&#x0364;dchen von cario&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Knochen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> p. 427. NAVIER<lb/>
ob&#x017F;erv. &#x017F;ur. l&#x2019;amoli&#x017F;&#x017F;ement. des os</hi><lb/>
es &#x017F;ei eben &#x017F;olcher Boden&#x017F;azz ge-<lb/>
we&#x017F;en, wie von Knochen, die von<lb/><cb/>
&#x017F;auren Dingen aufgelo&#x0364;&#x017F;t werden.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 78.</note>, oder ein &#x017F;chmieriger Schweis,<lb/>
vorangegangen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SOUPIOT.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Oft hat &#x017F;ich die engli&#x017F;che Krankheit <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DAUBENTON T. III. p.</hi><lb/>
75. u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">ZELLER. DUVER-<lb/>
NEY. PALFYN. O&#x017F;teolog. p. 15.<lb/>
BERTIN T. I. p.</hi> 292. u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#aq">Add. C. N.</hi></note> mit die&#x017F;er<lb/>
fehlerhaften Erweichung der Knochen verbunden, &#x017F;o wie<lb/>
auch in die&#x017F;er Krankheit einzelne Knochen krumm zu wer-<lb/>
den pflegen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CLERC. chir. contempl.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>So wollen im Scorbute die Knochen nicht fe&#x017F;te wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SUTTON p. 107. &amp;c.</hi> vom<lb/>
Scharbock die Knochen erweicht.<lb/>
Brief <hi rendition="#aq">a. M. Le ROI.</hi></note>, es lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon vorhandene <hi rendition="#aq">calli</hi> auf <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> SUTTON p.</hi> 98.</note>, und<lb/>
man findet in die&#x017F;em Uebel die Enochen roth, weich, und<lb/>
die Knochenan&#x017F;a&#x0364;zze <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Lettre a Mr. le ROY. PLAN-<lb/>
QUE bibl I. p.</hi> 497.</note> ge&#x017F;chwollen. Das Exempel bei<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Petit</hi> war mit einem Beinfra&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019; Acad. 1722. p.<lb/>
229. &amp;c. malad. des os T. II. p.</hi><lb/>
516. u. &#x017F;. w.</note> verbunden.<lb/>
So machte die auf das Jnwendige zuru&#x0364;kkgetriebene Ma-<lb/>
terie, die Knochen nicht nur weich, &#x017F;ondern auch wurm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tichig</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536[538]/0590] Die Frucht. XXIX. B. nicht ſpalten, waren aber dennoch biegſam, und hatten gleichſam eine ſehnige Oberflaͤche. Die Knochen der Hirn- ſchale wurden, faſt wie ein Waſſerkopf (i), beinahe knorp- lig, und es war die Hirnſchale weich, dikke, und mit Blute angefuͤllt (k). Man koͤnnte ſich einbilden, daß auch in dieſen Faͤl- len etwas, ſo der ſauren Fluͤßigkeit aͤhnlich koͤmmt (l), die Erde aus den Knochen geraubet. Wenigſtens iſt die Harnruhr (m), und bisweilen auch ein Harn mit gipsartigem Bodenſazze (n), oder ein ſchmieriger Schweis, vorangegangen (o). Oft hat ſich die engliſche Krankheit (p) mit dieſer fehlerhaften Erweichung der Knochen verbunden, ſo wie auch in dieſer Krankheit einzelne Knochen krumm zu wer- den pflegen (q). So wollen im Scorbute die Knochen nicht feſte wer- den (r), es loͤſen ſich ſchon vorhandene calli auf (s), und man findet in dieſem Uebel die Enochen roth, weich, und die Knochenanſaͤzze (t) geſchwollen. Das Exempel bei dem Petit war mit einem Beinfraſſe (v) verbunden. So machte die auf das Jnwendige zuruͤkkgetriebene Ma- terie, die Knochen nicht nur weich, ſondern auch wurm- ſtichig (i) Bresl. Samml. 1725. Oct. p. 461. Mem. avant. 1699. T. I. p. 367. (k) Hiſt. de l’ Acad. des Scien- ces ann. 1734. p. 44. (l) Ein ſaurer Geruch des Un- terbauchs an einem rachitiſchen Kinde. ZELLERI. (m) Phil. tranſ. n. 470. (n) Frau SOUPIOT. p. 102. 107. HERISSANT. Mem. de 1758. p. 426. bei eben derſelben, und bei einem Maͤdchen von carioͤſen Knochen. Id. p. 427. NAVIER obſerv. ſur. l’amoliſſement. des os es ſei eben ſolcher Bodenſazz ge- weſen, wie von Knochen, die von ſauren Dingen aufgeloͤſt werden. p. 78. (o) SOUPIOT. (p) DAUBENTON T. III. p. 75. u. ſ. w. ZELLER. DUVER- NEY. PALFYN. Oſteolog. p. 15. BERTIN T. I. p. 292. u. ſ. w. Add. C. N. (q) CLERC. chir. contempl. (r) SUTTON p. 107. &c. vom Scharbock die Knochen erweicht. Brief a. M. Le ROI. (s) Idem SUTTON p. 98. (t) Lettre a Mr. le ROY. PLAN- QUE bibl I. p. 497. (v) Mem. de l’ Acad. 1722. p. 229. &c. malad. des os T. II. p. 516. u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/590
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 536[538]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/590>, abgerufen am 22.11.2024.