Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
ander gekehrt sind, an den alten Hirnschedeln völlig (g),
und zwar dergestalt, daß man keine Merkmale mehr da-
von anzutreffen im Stande ist.

Jch finde endlich versteinerte Menschenköpfe, welche
zwölf Pfunde wiegen, und daran die Nase durch den
ausgetretenen Saft verstopft ist, so wie der Gehörgang
ausgefüllt, und die Zähne zusammengelötet erscheinen (h).
Ein berühmter Mann sahe, nachdem gipsartiger Saft
losgegangen war (i), daß die Ribben an einer Frucht
zu Knochen geworden.

Doch es bemerkte sogar der berühmte Robert Nes-
bit
(k) in den Gefässen der Knochen, harte, kalkartige
Theilchen, welche unter dem Messer knirschten, so wie der-
gleichen der berühmte Walter ohnlängst wahrgenom-
men (l). Gewiß ist es, daß das Blut bei einigen Men-
schen an diesem Grundstoffe einen Ueberfluß hat, weil
sich bei solchen Menschen die Gelenksteifigkeit (m) der
Wirbelbeine (n), knochige calli an den Schlagadern und
am Herzen, nebst den Drüsenverhärtungen, und Stein-
ansäzzen, mit einander verbinden (o).

So wie wir endlich, vermittelst des herausgekochten
Leims, den Knochen ihre Festigkeit benehmen, so geschieht
eben dieses auch durch das Absondern der kalkartigen Er-
de. Jch habe solches mehrmals mit dem Eßige zu thun
versucht (p), ich fand, daß die Knochen in dieser Säure

sehr
(g) [Spaltenumbruch] D' AUBENTON T. III.
p.
69.
(h) ARGENVILLE oryctolog.
p. 330. t.
17. ein steiniges Zusam-
menwachsen an alten Knochen.
HILDAN ad PAV. p. 354. SHAU
supplem. p. 14 Phil. trans. n
477.
der Steinsaft ist die Ursache von
der Härte SAUVAGES Mem. de
1746. p.
732. u. s. w.
(i) D' AUBENTON ib. p. 12.
(k) p. 18 20. 32. an der Hüfte
[Spaltenumbruch] vom dritten bis sechsten Jahre ganz
offenbar p. 20.
(l) L. c. f 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
(m) MEKEL T. XII. p. 50. 51.
(n) p. 318.
(o) L. XXVI. p. 366.
(p) Format. des os obs. 18.
93 97. La SONE mem. de l'Acad.
SANCTORIN. in fen. AVICEN-
NAE p.
553. habe blos die Häute
übrig gelassen NESBIT p 31. Du
HAMEL mem. de 1743 p.
90 311.
L l 3

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
ander gekehrt ſind, an den alten Hirnſchedeln voͤllig (g),
und zwar dergeſtalt, daß man keine Merkmale mehr da-
von anzutreffen im Stande iſt.

Jch finde endlich verſteinerte Menſchenkoͤpfe, welche
zwoͤlf Pfunde wiegen, und daran die Naſe durch den
ausgetretenen Saft verſtopft iſt, ſo wie der Gehoͤrgang
ausgefuͤllt, und die Zaͤhne zuſammengeloͤtet erſcheinen (h).
Ein beruͤhmter Mann ſahe, nachdem gipsartiger Saft
losgegangen war (i), daß die Ribben an einer Frucht
zu Knochen geworden.

Doch es bemerkte ſogar der beruͤhmte Robert Neſ-
bit
(k) in den Gefaͤſſen der Knochen, harte, kalkartige
Theilchen, welche unter dem Meſſer knirſchten, ſo wie der-
gleichen der beruͤhmte Walter ohnlaͤngſt wahrgenom-
men (l). Gewiß iſt es, daß das Blut bei einigen Men-
ſchen an dieſem Grundſtoffe einen Ueberfluß hat, weil
ſich bei ſolchen Menſchen die Gelenkſteifigkeit (m) der
Wirbelbeine (n), knochige calli an den Schlagadern und
am Herzen, nebſt den Druͤſenverhaͤrtungen, und Stein-
anſaͤzzen, mit einander verbinden (o).

So wie wir endlich, vermittelſt des herausgekochten
Leims, den Knochen ihre Feſtigkeit benehmen, ſo geſchieht
eben dieſes auch durch das Abſondern der kalkartigen Er-
de. Jch habe ſolches mehrmals mit dem Eßige zu thun
verſucht (p), ich fand, daß die Knochen in dieſer Saͤure

ſehr
(g) [Spaltenumbruch] D’ AUBENTON T. III.
p.
69.
(h) ARGENVILLE oryctolog.
p. 330. t.
17. ein ſteiniges Zuſam-
menwachſen an alten Knochen.
HILDAN ad PAV. p. 354. SHAU
ſupplem. p. 14 Phil. tranſ. n
477.
der Steinſaft iſt die Urſache von
der Haͤrte SAUVAGES Mem. de
1746. p.
732. u. ſ. w.
(i) D’ AUBENTON ib. p. 12.
(k) p. 18 20. 32. an der Huͤfte
[Spaltenumbruch] vom dritten bis ſechſten Jahre ganz
offenbar p. 20.
(l) L. c. f 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
(m) MEKEL T. XII. p. 50. 51.
(n) p. 318.
(o) L. XXVI. p. 366.
(p) Format. des os obſ. 18.
93 97. La SONE mem. de l’Acad.
SANCTORIN. in fen. AVICEN-
NAE p.
553. habe blos die Haͤute
uͤbrig gelaſſen NESBIT p 31. Du
HAMEL mem. de 1743 p.
90 311.
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0585" n="531[533]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
ander gekehrt &#x017F;ind, an den alten Hirn&#x017F;chedeln vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">D&#x2019; AUBENTON T. III.<lb/>
p.</hi> 69.</note>,<lb/>
und zwar derge&#x017F;talt, daß man keine Merkmale mehr da-<lb/>
von anzutreffen im Stande i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Jch finde endlich ver&#x017F;teinerte Men&#x017F;chenko&#x0364;pfe, welche<lb/>
zwo&#x0364;lf Pfunde wiegen, und daran die Na&#x017F;e durch den<lb/>
ausgetretenen Saft ver&#x017F;topft i&#x017F;t, &#x017F;o wie der Geho&#x0364;rgang<lb/>
ausgefu&#x0364;llt, und die Za&#x0364;hne zu&#x017F;ammengelo&#x0364;tet er&#x017F;cheinen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ARGENVILLE oryctolog.<lb/>
p. 330. t.</hi> 17. ein &#x017F;teiniges Zu&#x017F;am-<lb/>
menwach&#x017F;en an alten Knochen.<lb/><hi rendition="#aq">HILDAN ad PAV. p. 354. SHAU<lb/>
&#x017F;upplem. p. 14 Phil. tran&#x017F;. n</hi> 477.<lb/>
der Stein&#x017F;aft i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache von<lb/>
der Ha&#x0364;rte <hi rendition="#aq">SAUVAGES Mem. de<lb/>
1746. p.</hi> 732. u. &#x017F;. w.</note>.<lb/>
Ein beru&#x0364;hmter Mann &#x017F;ahe, nachdem gipsartiger Saft<lb/>
losgegangen war <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">D&#x2019; AUBENTON ib. p.</hi> 12.</note>, daß die Ribben an einer Frucht<lb/>
zu Knochen geworden.</p><lb/>
              <p>Doch es bemerkte &#x017F;ogar der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Robert Ne&#x017F;-<lb/>
bit</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 18 20. 32. an der Hu&#x0364;fte<lb/><cb/>
vom dritten bis &#x017F;ech&#x017F;ten Jahre ganz<lb/>
offenbar <hi rendition="#aq">p.</hi> 20.</note> in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Knochen, harte, kalkartige<lb/>
Theilchen, welche unter dem Me&#x017F;&#x017F;er knir&#x017F;chten, &#x017F;o wie der-<lb/>
gleichen der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Walter</hi> ohnla&#x0364;ng&#x017F;t wahrgenom-<lb/>
men <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. c. f</hi> 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.</note>. Gewiß i&#x017F;t es, daß das Blut bei einigen Men-<lb/>
&#x017F;chen an die&#x017F;em Grund&#x017F;toffe einen Ueberfluß hat, weil<lb/>
&#x017F;ich bei &#x017F;olchen Men&#x017F;chen die Gelenk&#x017F;teifigkeit <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MEKEL T. XII. p.</hi> 50. 51.</note> der<lb/>
Wirbelbeine <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 318.</note>, knochige <hi rendition="#aq">calli</hi> an den Schlagadern und<lb/>
am Herzen, neb&#x017F;t den Dru&#x0364;&#x017F;enverha&#x0364;rtungen, und Stein-<lb/>
an&#x017F;a&#x0364;zzen, mit einander verbinden <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 366.</note>.</p><lb/>
              <p>So wie wir endlich, vermittel&#x017F;t des herausgekochten<lb/>
Leims, den Knochen ihre Fe&#x017F;tigkeit benehmen, &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
eben die&#x017F;es auch durch das Ab&#x017F;ondern der kalkartigen Er-<lb/>
de. Jch habe &#x017F;olches mehrmals mit dem Eßige zu thun<lb/>
ver&#x017F;ucht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Format. des os ob&#x017F;. 18.<lb/>
93 97. La SONE mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
SANCTORIN. in fen. AVICEN-<lb/>
NAE p.</hi> 553. habe blos die Ha&#x0364;ute<lb/>
u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">NESBIT p 31. Du<lb/>
HAMEL mem. de 1743 p.</hi> 90 311.</note>, ich fand, daß die Knochen in die&#x017F;er Sa&#x0364;ure<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531[533]/0585] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. ander gekehrt ſind, an den alten Hirnſchedeln voͤllig (g), und zwar dergeſtalt, daß man keine Merkmale mehr da- von anzutreffen im Stande iſt. Jch finde endlich verſteinerte Menſchenkoͤpfe, welche zwoͤlf Pfunde wiegen, und daran die Naſe durch den ausgetretenen Saft verſtopft iſt, ſo wie der Gehoͤrgang ausgefuͤllt, und die Zaͤhne zuſammengeloͤtet erſcheinen (h). Ein beruͤhmter Mann ſahe, nachdem gipsartiger Saft losgegangen war (i), daß die Ribben an einer Frucht zu Knochen geworden. Doch es bemerkte ſogar der beruͤhmte Robert Neſ- bit (k) in den Gefaͤſſen der Knochen, harte, kalkartige Theilchen, welche unter dem Meſſer knirſchten, ſo wie der- gleichen der beruͤhmte Walter ohnlaͤngſt wahrgenom- men (l). Gewiß iſt es, daß das Blut bei einigen Men- ſchen an dieſem Grundſtoffe einen Ueberfluß hat, weil ſich bei ſolchen Menſchen die Gelenkſteifigkeit (m) der Wirbelbeine (n), knochige calli an den Schlagadern und am Herzen, nebſt den Druͤſenverhaͤrtungen, und Stein- anſaͤzzen, mit einander verbinden (o). So wie wir endlich, vermittelſt des herausgekochten Leims, den Knochen ihre Feſtigkeit benehmen, ſo geſchieht eben dieſes auch durch das Abſondern der kalkartigen Er- de. Jch habe ſolches mehrmals mit dem Eßige zu thun verſucht (p), ich fand, daß die Knochen in dieſer Saͤure ſehr (g) D’ AUBENTON T. III. p. 69. (h) ARGENVILLE oryctolog. p. 330. t. 17. ein ſteiniges Zuſam- menwachſen an alten Knochen. HILDAN ad PAV. p. 354. SHAU ſupplem. p. 14 Phil. tranſ. n 477. der Steinſaft iſt die Urſache von der Haͤrte SAUVAGES Mem. de 1746. p. 732. u. ſ. w. (i) D’ AUBENTON ib. p. 12. (k) p. 18 20. 32. an der Huͤfte vom dritten bis ſechſten Jahre ganz offenbar p. 20. (l) L. c. f 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. (m) MEKEL T. XII. p. 50. 51. (n) p. 318. (o) L. XXVI. p. 366. (p) Format. des os obſ. 18. 93 97. La SONE mem. de l’Acad. SANCTORIN. in fen. AVICEN- NAE p. 553. habe blos die Haͤute uͤbrig gelaſſen NESBIT p 31. Du HAMEL mem. de 1743 p. 90 311. L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/585
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 531[533]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/585>, abgerufen am 05.06.2024.