als eine hohle Kugel (a), oder die Figur eines Ringes, oder Eyes (b), oder einen Cilinder (c), oder eine ver- änderliche Figur offenbaren (d): wenn sie vieles thun, so zeigen sie uns keine Kugel, sondern einen Cilinder, dessen Umkreis zu Aesten abgetheilt ist. Es entstehen diese Thierchen in allerlei Wassern, theils wie sie sind, theils wenn man solches Wasser auf Kräuter giest; man findet sie bisweilen wärzig, oder mit schwachen Stacheln besezzt (e), und man findet übrigens keinen Unterschied unter ihren Gliedmassen. Diese Thierchen scheinen Jungen ihrer Art zu gebären, welche ursprünglich klein sind, und endlich der Mutter ähnlich werden, und wie- der ihres gleichen hervorbringen: so erzeugt ein Jnsekt, volox(f), durch eine Wunde, oder von selbst entstandne Rizze, sich ähnliche Kügelchen, welche man vorlängst im Leibe der Mutter sahe (g). Und hieher scheinen auch die ringelförmige und runde Wassergäste in verschiedene Krautinfusionen zu gehören; indem auf die, so zu re- den, grosse Thierchen, ein Geschlecht von kleinen Sprös- lingen folget, welche nach und nach grösser wachsen (h). Und eben das läst sich auch von den bekannten Saamen- thierchen sagen (i).
Doch es sind auch die Essigälchen (k), und die be- rufene Aelchen (l), im Mehlteige ein Thiergeschlecht, so
leben-
(a)[Spaltenumbruch]Phil. trans. n. 284. NOL- LET. lecons. T. I. p. 57. HILL. essays im ganzen Buche. Hieher gehören die Kügelchen im Austern- wasser BUFFON. T. II. p. 221. und in andern Wassern.
(b)HARRIS. Phil. trans. 220. in dem Regenwasser.
(c)NOLLET. T. I. p. 57. WRIGTH. Phil. trans. Vol. XLIX. P. II.
(d)PROTEUS. ROESELII Ins. belustig. L. III. und in den Ku- pfern des JOBLOTI.
(e) Sie drehen sich mit deren [Spaltenumbruch]
Hülfe herum. BAKER. p. 13. 16. 76. in einer Heuinfusion.
(f)ROESEL. Insect. belust. T. III. tab. 101. p. 619. Swensk. we- tensk. handling. ann. 1761 Trim 2.
(g)LINN. proleps. plant. p. 327.
(h)REAUMUR. HARRIS. l. c. WRIGTH. Phil trans. l. c.
(i)L. XXVII. Sect II.
(k) Siehe beim HOOKE obs. 57. daß sie lebendige Jungen brin- gen, sagte schon CELLIUS apud FRANCIOSIUM p. 250.
(l)BAKER. employment. for. the microsc. p. 248. 249. SHER-
WOOD.
Die Frucht. XXIX. Buch.
als eine hohle Kugel (a), oder die Figur eines Ringes, oder Eyes (b), oder einen Cilinder (c), oder eine ver- aͤnderliche Figur offenbaren (d): wenn ſie vieles thun, ſo zeigen ſie uns keine Kugel, ſondern einen Cilinder, deſſen Umkreis zu Aeſten abgetheilt iſt. Es entſtehen dieſe Thierchen in allerlei Waſſern, theils wie ſie ſind, theils wenn man ſolches Waſſer auf Kraͤuter gieſt; man findet ſie bisweilen waͤrzig, oder mit ſchwachen Stacheln beſezzt (e), und man findet uͤbrigens keinen Unterſchied unter ihren Gliedmaſſen. Dieſe Thierchen ſcheinen Jungen ihrer Art zu gebaͤren, welche urſpruͤnglich klein ſind, und endlich der Mutter aͤhnlich werden, und wie- der ihres gleichen hervorbringen: ſo erzeugt ein Jnſekt, volox(f), durch eine Wunde, oder von ſelbſt entſtandne Rizze, ſich aͤhnliche Kuͤgelchen, welche man vorlaͤngſt im Leibe der Mutter ſahe (g). Und hieher ſcheinen auch die ringelfoͤrmige und runde Waſſergaͤſte in verſchiedene Krautinfuſionen zu gehoͤren; indem auf die, ſo zu re- den, groſſe Thierchen, ein Geſchlecht von kleinen Sproͤs- lingen folget, welche nach und nach groͤſſer wachſen (h). Und eben das laͤſt ſich auch von den bekannten Saamen- thierchen ſagen (i).
Doch es ſind auch die Eſſigaͤlchen (k), und die be- rufene Aelchen (l), im Mehlteige ein Thiergeſchlecht, ſo
leben-
(a)[Spaltenumbruch]Phil. tranſ. n. 284. NOL- LET. leçons. T. I. p. 57. HILL. eſſays im ganzen Buche. Hieher gehoͤren die Kuͤgelchen im Auſtern- waſſer BUFFON. T. II. p. 221. und in andern Waſſern.
(b)HARRIS. Phil. tranſ. 220. in dem Regenwaſſer.
(c)NOLLET. T. I. p. 57. WRIGTH. Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. II.
(d)PROTEUS. ROESELII Inſ. beluſtig. L. III. und in den Ku- pfern des JOBLOTI.
(e) Sie drehen ſich mit deren [Spaltenumbruch]
Huͤlfe herum. BAKER. p. 13. 16. 76. in einer Heuinfuſion.
(f)ROESEL. Inſect. beluſt. T. III. tab. 101. p. 619. Swensk. we- tensk. handling. ann. 1761 Trim 2.
(g)LINN. prolepſ. plant. p. 327.
(h)REAUMUR. HARRIS. l. c. WRIGTH. Phil tranſ. l. c.
(i)L. XXVII. Sect II.
(k) Siehe beim HOOKE obſ. 57. daß ſie lebendige Jungen brin- gen, ſagte ſchon CELLIUS apud FRANCIOSIUM p. 250.
(l)BAKER. employment. for. the microſc. p. 248. 249. SHER-
WOOD.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
als eine hohle Kugel <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 284. NOL-<lb/>
LET. leçons. T. I. p. 57. HILL.<lb/>
eſſays</hi> im ganzen Buche. Hieher<lb/>
gehoͤren die Kuͤgelchen im Auſtern-<lb/>
waſſer <hirendition="#aq">BUFFON. T. II. p.</hi> 221.<lb/>
und in andern Waſſern.</note>, oder die Figur eines Ringes,<lb/>
oder Eyes <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HARRIS. Phil. tranſ.</hi> 220.<lb/>
in dem Regenwaſſer.</note>, oder einen Cilinder <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">NOLLET.</hi> T. I. p. 57.<lb/>
WRIGTH. Phil. tranſ. Vol. XLIX.<lb/>
P. II.</hi></note>, oder eine ver-<lb/>
aͤnderliche Figur offenbaren <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">PROTEUS. ROESELII Inſ.<lb/>
beluſtig. L. III.</hi> und in den Ku-<lb/>
pfern des <hirendition="#aq">JOBLOTI.</hi></note>: wenn ſie vieles thun,<lb/>ſo zeigen ſie uns keine Kugel, ſondern einen Cilinder,<lb/>
deſſen Umkreis zu Aeſten abgetheilt iſt. Es entſtehen<lb/>
dieſe Thierchen in allerlei Waſſern, theils wie ſie ſind,<lb/>
theils wenn man ſolches Waſſer auf Kraͤuter gieſt; man<lb/>
findet ſie bisweilen waͤrzig, oder mit ſchwachen Stacheln<lb/>
beſezzt <noteplace="foot"n="(e)">Sie drehen ſich mit deren<lb/><cb/>
Huͤlfe herum. <hirendition="#aq">BAKER. p.</hi> 13. 16.<lb/>
76. in einer Heuinfuſion.</note>, und man findet uͤbrigens keinen Unterſchied<lb/>
unter ihren Gliedmaſſen. Dieſe Thierchen ſcheinen<lb/>
Jungen ihrer Art zu gebaͤren, welche urſpruͤnglich klein<lb/>ſind, und endlich der Mutter aͤhnlich werden, und wie-<lb/>
der ihres gleichen hervorbringen: ſo erzeugt ein Jnſekt,<lb/><hirendition="#aq">volox</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">ROESEL. Inſect. beluſt. T.<lb/>
III. tab. 101. p. 619. Swensk. we-<lb/>
tensk. handling. ann. 1761 Trim</hi> 2.</note>, durch eine Wunde, oder von ſelbſt entſtandne<lb/>
Rizze, ſich aͤhnliche Kuͤgelchen, welche man vorlaͤngſt<lb/>
im Leibe der Mutter ſahe <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">LINN. prolepſ. plant. p.</hi> 327.</note>. Und hieher ſcheinen auch<lb/>
die ringelfoͤrmige und runde Waſſergaͤſte in verſchiedene<lb/>
Krautinfuſionen zu gehoͤren; indem auf die, ſo zu re-<lb/>
den, groſſe Thierchen, ein Geſchlecht von kleinen Sproͤs-<lb/>
lingen folget, welche nach und nach groͤſſer wachſen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">REAUMUR. HARRIS. l. c.<lb/>
WRIGTH. Phil tranſ. l. c.</hi></note>.<lb/>
Und eben das laͤſt ſich auch von den bekannten Saamen-<lb/>
thierchen ſagen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">L. XXVII. Sect II.</hi></note>.</p><lb/><p>Doch es ſind auch die Eſſigaͤlchen <noteplace="foot"n="(k)">Siehe beim <hirendition="#aq">HOOKE obſ.</hi><lb/>
57. daß ſie lebendige Jungen brin-<lb/>
gen, ſagte ſchon <hirendition="#aq">CELLIUS apud<lb/>
FRANCIOSIUM p.</hi> 250.</note>, und die be-<lb/>
rufene Aelchen <notexml:id="a03"next="#a04"place="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">BAKER. employment. for.<lb/>
the microſc. p. 248. 249. SHER-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">WOOD.</hi></fw></note>, im Mehlteige ein Thiergeſchlecht, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leben-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0058]
Die Frucht. XXIX. Buch.
als eine hohle Kugel (a), oder die Figur eines Ringes,
oder Eyes (b), oder einen Cilinder (c), oder eine ver-
aͤnderliche Figur offenbaren (d): wenn ſie vieles thun,
ſo zeigen ſie uns keine Kugel, ſondern einen Cilinder,
deſſen Umkreis zu Aeſten abgetheilt iſt. Es entſtehen
dieſe Thierchen in allerlei Waſſern, theils wie ſie ſind,
theils wenn man ſolches Waſſer auf Kraͤuter gieſt; man
findet ſie bisweilen waͤrzig, oder mit ſchwachen Stacheln
beſezzt (e), und man findet uͤbrigens keinen Unterſchied
unter ihren Gliedmaſſen. Dieſe Thierchen ſcheinen
Jungen ihrer Art zu gebaͤren, welche urſpruͤnglich klein
ſind, und endlich der Mutter aͤhnlich werden, und wie-
der ihres gleichen hervorbringen: ſo erzeugt ein Jnſekt,
volox (f), durch eine Wunde, oder von ſelbſt entſtandne
Rizze, ſich aͤhnliche Kuͤgelchen, welche man vorlaͤngſt
im Leibe der Mutter ſahe (g). Und hieher ſcheinen auch
die ringelfoͤrmige und runde Waſſergaͤſte in verſchiedene
Krautinfuſionen zu gehoͤren; indem auf die, ſo zu re-
den, groſſe Thierchen, ein Geſchlecht von kleinen Sproͤs-
lingen folget, welche nach und nach groͤſſer wachſen (h).
Und eben das laͤſt ſich auch von den bekannten Saamen-
thierchen ſagen (i).
Doch es ſind auch die Eſſigaͤlchen (k), und die be-
rufene Aelchen (l), im Mehlteige ein Thiergeſchlecht, ſo
leben-
(a)
Phil. tranſ. n. 284. NOL-
LET. leçons. T. I. p. 57. HILL.
eſſays im ganzen Buche. Hieher
gehoͤren die Kuͤgelchen im Auſtern-
waſſer BUFFON. T. II. p. 221.
und in andern Waſſern.
(b) HARRIS. Phil. tranſ. 220.
in dem Regenwaſſer.
(c) NOLLET. T. I. p. 57.
WRIGTH. Phil. tranſ. Vol. XLIX.
P. II.
(d) PROTEUS. ROESELII Inſ.
beluſtig. L. III. und in den Ku-
pfern des JOBLOTI.
(e) Sie drehen ſich mit deren
Huͤlfe herum. BAKER. p. 13. 16.
76. in einer Heuinfuſion.
(f) ROESEL. Inſect. beluſt. T.
III. tab. 101. p. 619. Swensk. we-
tensk. handling. ann. 1761 Trim 2.
(g) LINN. prolepſ. plant. p. 327.
(h) REAUMUR. HARRIS. l. c.
WRIGTH. Phil tranſ. l. c.
(i) L. XXVII. Sect II.
(k) Siehe beim HOOKE obſ.
57. daß ſie lebendige Jungen brin-
gen, ſagte ſchon CELLIUS apud
FRANCIOSIUM p. 250.
(l) BAKER. employment. for.
the microſc. p. 248. 249. SHER-
WOOD.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/58>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.